logo

Gipfelpartie ausgebaut

Im Einsatz für die Gipfelstürmer am Gonzen

Die Wartauer Wanderweg-Unterhaltsgruppe hat bei der Gipfelpartie zum Gonzen 50 Holztritte eingebaut. Insgesamt wurden dafür 115 Arbeitsstunden investiert. Dank dem Einsatz ist der Aufstieg zum Gipfelkreuz attraktiver und sicherer.

Ralph Dietsche am 09. September 2019

Die atemberaubende Aussicht vom Gonzen ist bei Berggängern sehr beliebt. Bis vor kurzem mussten die Gipfelstürmer den letzten Abschnitt bis zum Gipfelkreuz über einen glitschigen und dadurch gefährlichen Weg begehen. Dies ist den beiden Gemeindepräsidenten Jörg Tanner (Sargans) und Beat Tinner (Wartau) vor zwei Jahren auf einer gemeinsamen Begehung aufgefallen.

Tanner fragte seinen Amtskollegen spontan, ob hier eine Verbesserung möglich wäre. «Dieses Anliegen habe ich aufgenommen und unsere Unterhaltsgruppe darum gebeten, sich Gedanken über eine Aufwertung des Weges zu machen», erklärt Beat Tinner beim Aufstieg zum Gonzen-Gipfel. Jakob Gabathuler nahm sich der Aufgabe an und schaute sich die Situation zusammen mit Silvio Crameri vor Ort an. Für die beiden war rasch klar, dass der Aufwand grösser ist, als bei einem normalen Unterhalt. «Wir stellten fest, dass auf den glitschigen Felsplatten eine Verbesserung nur durch den Einbau von Holztritten möglich ist». erklärt Jakob Gabathuler.

Wanderer sind dankbar

Nach intensiven Vorbereitungen und Abklärungen konnten die sechs erfahrenen Pensionäre der Wartauer Wanderweg-Unterhaltsgruppe Ende August die 50 Tritte aus Kastanienholz am Gonzen einbauen. Diese wurden vorab eingemessen, im Tal auf die Länge zugeschnitten und für die Befestigung mit den Ankereisen vorbereitet. Um die Tritte zu sichern, mussten insgesamt 150 Armier- und Ankereisen gesetzt werden. Dazu waren starke Bohrhammer nötig. Weiter wurden Sträucher zurückgeschnitten und das in Schieflage geratene Drehkreuz neu einbetoniert.

«Unzählige Berggänger bedankten sich während den Arbeiten direkt bei uns für den Einsatz und den Entscheid der Gemeinde Wartau, diese Wegstrecke sicherer und attraktiver zu gestalten», erzählt Jakob Gabathuler, während er sich beim Gipfelkreuz ins Buch einträgt. Diesem Dank schloss sich der Sarganser Gemeindepräsident Jörg Tanner auf der gemeinsamen Besichtigung an: «Der Weg ist wirklich viel schöner geworden, als er vorher war. Das ist eine echte Aufwertung für unseren Hausberg.»

Attraktives Naherholungsgebiet

Wartau wird je länger je mehr zum Wanderparadies. Dank den Luftseilbahnen Alvier und Palfries haben viele Ausflügler das herrliche Naherholungsgebiet mit grandioser Aussicht entdeckt. Eine weitere Attraktion, welche dieses Frühjahr eingeweiht wurde, ist die neue Hängebrücke Walserberg. Diese wird rege genutzt. Die Investitionen in diese touristischen Attraktionen werden geschätzt. «Wir leben in einer Gemeinde mit intakter Natur. Hier kann man der Alltagshektik entfliehen, Ruhe und frische Luft sowie die Entspannung für Körper und Geist geniessen», sagt Beat Tinner. Dementsprechend wichtig sind ihm die Pflege und der sorgsame Umgang mit diesen unschätzbaren Werten.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Ralph Dietsche

Ralph Dietsche ist Geschäftsführer und Inhaber der Kommunikationsagentur radikom GmbH mit Sitz in Rüthi.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.