logo

Culinarium-Partnerbeitrag

Im Hoch dank Hochmoor Chäs: Wie die dritte und vierte Generation die Käserei Liechti weiterentwickelt

Mit Gian und Markus Liechti steht die vierte beziehungsweise dritte Generation am Käsefertiger der Käserei Liechti auf dem Ricken. Zusammen mit vier Mitarbeitern verarbeitet das Familienunternehmen täglich rund 10 000 Liter frische Ostschweizer Milch zu einer grossen Käsevielfalt.

Die Ostschweiz am 06. Dezember 2023

Gian Liechti ist mit Käse gross geworden. Schon sein Urgrossvater käste auf dem Ricken. Zusammen mit seiner Frau Ramona, die ebenfalls gelernte Käserin ist, hat der 27-Jährige im Januar 2022 die Produktionsleitung des Familienunternehmens übernommen. Unterstützt wird das junge Paar tatkräftig von Gians Eltern, einem Käser, einem Lehrling und zwei Aushilfen. Liechtis kennen ihre 26 Milchlieferanten alle persönlich. Kein Betrieb liegt weiter als 15 Kilometer entfernt.

Emmentaler-Sinkflug auffangen

Das Liechti-Team produziert seit 1968 Emmentaler AOP. Obschon er immer noch zu einer der beliebtesten und am meisten verzehrten Käsesorten der Schweiz zählt, ist die Produktionsmenge in den letzten Jahren kontinuierlich rückläufig. Diesen Trend bekommt auch die Käserei Liechti zu spüren. «Um ein weiteres Standbein zu kreieren, entwickelten sie vor rund zehn Jahren den ‘Hochmoor Chäs’», blickt Gian Liechti auf die Anfänge der Eigenmarke zurück. Die Hochmoor-Linie ist ein wichtiges zusätzliches Standbein. Im Weitern können dank ihr Schwankungen bei der Emmentaler-Bestellmenge, aber auch bei der variierenden Milchmenge besser aufgefangen werden, da eine Kuh übers Jahr nicht konstant gleich viel Milch gibt. Am produktivsten sind die Tiere unmittelbar nach dem Kalben im Frühling. «Am wenigsten Milch wird bei uns im Spätsommer angeliefert», erläutert der junge Käsermeister.

Ummantelt mit Silbermäntelchen & Co.

Dass als Namensgeberin der Eigenmarke das Hochmoor beigezogen wurde, liegt auf der Hand, prägt doch das Hochmoor mit seiner vielfältigen Pflanzen- und Kräuterwelt die Landschaft rund um das Dorf Ricken. Der «Hochmoor Chäs» wird mit einer besonderen Hochmoor-Kräutersulz veredelt: Silbermäntelchen, Spitzwegerich, Kleblabkraut und das Frauenmäntelchen verleihen dem Hochmoor Chäs eine ganz spezielle Würzigkeit. «Aktuell macht der Hochmoor Chäs 20 Prozent unserer gesamten Produktionsmenge aus – Tendenz steigend. Unser Wunschziel ist 50 Prozent», verrät Gian Liechti. Die Hauptabnehmerinnen des Hochmoor Chäs sind die natürli zürioberland AG, die Bodenseekäse AG sowie die Alpenswiss AG. Dadurch kommen Zweidrittel in den Export. Hauptsächlich in Deutschland findet der würzige Käse vom Ricken grossen Anklang. Daneben sind die Hochmoor-Sorten aber auch in verschiedenen kleineren Detailhandelsgeschäften in der Ostschweiz und im Linthgebiet erhältlich.

Freuden und Sorgen

Die Lancierung der Hochmoor-Linie war ebenso wegweisend für die Zukunft der kleinen Familienkäserei wie der 2010 fertig erstellte Neu- und Erweiterungsbau. «Mein Vater hat uns damit eine sehr gute Infrastruktur übergeben», freut sich der 27-Jährige. Die Bergkäserei ist äusserst flexibel. Kleine Chargen und Sondereditionen sind für Liechtis kein Problem. «Immer eine grössere Herausforderung ist es hingegen, genügend Fachpersonal zu gewinnen. Gerade für eine kleine Käserei wie wir, die an 365 Tagen im Jahr arbeitet, gestaltet sich die Rekrutierung zunehmend schwierig», so Gian Liechti.

Höhepunkte im Alltag

Ein klassischer Arbeitstag beginnt für Gian Liechti mit dem Auspacken des Käses, der am Vortag produziert wurde. Anschliessend bringt er die Laibe in den Reifekeller und reinigt die Regale. Zwischen 8 Uhr und 8.30 Uhr wird die frische Milch angeliefert. Jetzt beginnt das eigentliche Käsen. «Der Punkt, wenn die Milch zu dicken beginnt und ich mit der Käseharfe ins Kessi eintauche, ist jedes Mal besonders.» Ab 11 Uhr ist die Masse so weit, dass sie zum Pressen in die Formen abgefüllt werden kann. Nachmittags sieht das Programm je nach Bestellungen und Saison unterschiedlich aus: «Ich verarbeite die Molke, mache Fonduemischungen oder fülle Joghurt oder Pastmilch ab.» Ob die Arbeit tatsächlich gelungen ist, erfährt Gian Liechti im Fall des Hochmoor Chäs rund ein halbes Jahr später. «Der Moment, wenn du nach sechs Monaten Reifung den Käse aus dem Keller nimmst, du diesen etikettierst und für den Verkauf vorbereitest, ist genial. Es ist für mich jedes Mal ein Höhepunkt im Arbeitsalltag, wenn du dir sicher sein kannst, dass dir der Käse gelungen ist. Das ist bei einem Naturprodukt keine Selbstverständlichkeit.»

Langsame Stabsübergabe

Aktuell steht in der Käserei Liechti ein Generationenwechsel an. «Ich schätze es sehr, dass ich schrittweise die Verantwortung für den Betrieb von meinem Vater übernehmen kann. So bin ich beispielsweise bei der Mengenplanung als junger Betriebsleiter froh, wenn ich auf die jahrzehntelange Berufserfahrung meines Vaters zurückgreifen kann. Im Gegenzug ist mein Vater erleichtert, wenn er die administrativen Arbeiten sukzessive an mich abgeben kann», hält Gian Liechti fest. Er verhehlt dabei nicht, dass es auch verschiedene Ansichten unter den beiden Generationen gibt. Gerade die Mitarbeiterführung habe sich in der Branche weiterentwickelt. «Mein Vater ist es gewohnt, dass er sieben Tage pro Woche in der Käserei steht. Unter solchen Voraussetzungen würdest du heute keine Angestellten mehr finden», betont der Junior-Chef. Einen Paradigmenwechsel gab es in der Käserei auch in Sachen Radio: Einen solchen suchte man nämlich in der Käserei bis vor wenigen Monaten vergebens. «Im Gegensatz zu meinem Vater habe ich es gerne, wenn im Hintergrund Musik läuft», so Gian Liechti.

Gelebte Culinarium-Werte

Das Familienunternehmen ist bereits seit 20 Jahren bei Culinarium dabei und identifiziert sich laut Gian Liechti hundertprozentig mit den Werten des Trägervereins. Culinarium sei eine starke Marke. Zudem sei die gelbe Krone ein Türöffner in den Grossverteiler. «Ein Kleinbetrieb wie wir kann nur schwer überleben, wenn er nicht auf Regionalität setzt», ist der Käsermeister überzeugt und präzisiert: «Mit unserem Hochmoor Chäs haben wir ein Alleinstellungsmerkmal kreiert, um uns von der Masse mit Raffinesse abheben zu können.» Gian Liechti verfolgt zusammen mit seiner Frau Ramona, die er in der Berufsschule kennengelernt hat, ein klares Ziel: Ihr Hochmoor Chäs soll in der Region und darüber hinaus bei zusätzlichen Käseliebhabern im Einkaufskorb landen. «Bei diesem Unterfangen hat uns die Culinarium-Königskandidatur und die damit verbundene mediale Aufmerksamkeit beachtlichen Schub gegeben», freut sich der Käser vom Hochmoor.

Käserei Liechti, Ricken SG

Die Geschichte der Käserei Liechti – oder Bergkäserei Ricken, wie sie auch genannt wird – geht mindestens bis ins Jahr 1875 zurück, wo sie erstmals urkundlich - erwähnt wird. Sie ist eng mit der Verkehrsgeschichte der Region verbunden. Um die Unabhängigkeit und damit die Beziehung zu seinen Milchlieferanten zu stärke hat Markus Liechti 2013 die Eigenmarke «Hochmoor Chäs» initiiert. Mittlerweile zählen zur Linie acht verschiedenen Hart- und Halbhart-Spezialitäten sowie ein Hochmoor-Fondue und ein -Raclette. Seit Januar 2022 hat mit Gian Liechti die vierte Generation das Zepter des Familienunternehmens übernommen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.