logo

Hausbesitzer müssen zweimal bezahlen

Im Thurgau soll sie abgeschafft und in St.Gallen reduziert werden

Im Kanton St.Gallen erheben sie die Gemeinden, im Thurgau der Kanton: die Liegenschaftssteuern. Doch warum eigentlich? Schliesslich bezahlt man ja schon Einkommens- und Vermögenssteuern. Diese Doppelsteuer ist dem Thurgauer SVP-Grossrat Pascal Schmid ein Dorn im Auge.

Michel Bossart am 22. September 2021

Liegenschaftssteuern (auch Grund- oder Grundstücksteuer genannt) sind eine kantonale Angelegenheit. Ob eine Steuer erhoben wird oder nicht, richtet sich nach dem kantonalen Steuergesetz. So müssen die St.Galler (und jurassischen) Gemeinden sowohl natürliche wie auch juristische Personen, die Liegenschaften besitzen, besteuern. Im Kanton St.Gallen heisst diese Steuer Grundsteuer und beträgt 0.2 bis 0.8 Promille des Liegenschaftswerts. Im Thurgau (und Genf) geht diese Steuer direkt an den Kanton und dieser verteilt sie dann nach einem bestimmten Schlüssel an die Gemeinden, wo die Liegenschaften stehen.

In Innerrhoden (Bern, Freiburg und Graubünden) dürfen die Gemeinden Liegenschaftssteuern fakultativ eintreiben, müssen aber nicht. In der Mehrheit der Schweizer Kantone, nämlich in Ausserrhoden, Zürich, Luzern, Uri, Schwyz, Ob- und Nidwalden, Glarus, Zug, Solothurn, Basel Stadt und Landschaft, Schaffhausen und Aargau gab es noch nie eine Liegenschaftssteuer oder diese wurde wieder abgeschafft.

Der Vorteil der Liegenschaftssteuer sei, sagen die Befürworter, dass alle Eigentümer eine Abgabe an die Gemeinde (oder den Kanton) leisten, und zwar ganz egal, ob sie ihren Steuersitz in der Gemeinde haben oder nicht. Sie würden so einen Beitrag an die Infrastrukturpflege und -erhaltung leisten.

Pascal Schmid

Doppelt zur Kasse gebeten

Der Thurgauer SVP-Kantonsrat Pascal Schmid (Weinfelden) ärgert sich: «Der Thurgau gehört zu einer Minderheit jener Kantone, die Liegenschaften doppelt besteuern.» Korrekt – denn mit der Liegenschaftssteuer werden Hauseigentümer doppelt zur Kasse geben, bezahlen sie doch bereits Vermögenssteuern auf ihre Liegenschaften. Und im Gegensatz zu den Vermögenssteuern, werden die Liegenschaftssteuern auf den vollen Wert der Grundstücke berechnet, ohne dass zum Beispiel auf ihnen lastende Schulden wie Hypotheken berücksichtigt werden.

Genug ist genug, findet HEV-Vizepräsident Schmid: Im Mai hat er gemeinsam mit drei Ratskollegen eine Motion eingereicht, mit der er nichts Geringeres als die vollständige Abschaffung der Liegenschaftssteuer im Kanton Thurgau bewirken will. Er begründet die Motion damit, dass die Grundstückgewinn-, Handänderungs- und Liegenschaftssteuern seinem Kanton Jahr für Jahr stattliche Erträge bescheren. Das Argument, Liegenschaftsbesitzer würden so einen Beitrag an den Infrastrukturunterhalt leisten, lässt Schmid nicht gelten: «Staatliche Leistungen für die Erschliessung sowie für Handänderungen und Beurkundungen werden mit Gebühren und hohen Gemenge- und Handänderungssteuern abgegolten, die keineswegs nur kostendeckend sind, sondern zusätzliche Erträge abwerfen», wie es in seiner Motion heisst.

Reduktion statt Abschaffung in St.Gallen

Weniger kämpferisch gibt man sich im Kanton St.Gallen. SVP-Kantonsrat Karl Güntzel (St.Gallen) und GL-Mitglied HEV Kanton St.Gallen, sagt: «Ein Abschaffung der Grundsteuer hat derzeit im Kanton kaum Chance und keine hohe Priorität: vor allem die kleinen Gemeinden wehren sich vehement dagegen.» Doch man sei diesbezüglich nicht untätig gewesen: Immerhin sei es vor zwölf Jahren gelungen, die Bandbreite bei der Grundsteuer von vormals 0.3 bis 1 Promille auf 0.2 bis 0.8 Promille zu senken. «Der Grossteil der Gemeinden treibt allerdings weiterhin das Maximum von nun 0.8 Promille ein», gibt er zu bedenken und fügt an: «In St. Gallen sind wir in Bezug auf die Liegenschaftsbesteuerung leider sehr schlecht gestellt.» Wenn die Abschaffung im Kanton derzeit keine Chance habe, so sei eine weitere Reduktion des Maximalsatzes eine Möglichkeit. Aber jeder Bürger und jede Bürgerin habe es selbst in der Hand, in seiner oder ihrer Gemeinde eine Steuerfussreduktion bis auf 0.2 Promille zu beantragen. «Der Steuerfuss ist Teil des Budgets und muss jedes Jahr von den Stimmbürgern genehmigt werden. Aber es besteht im Kanton St.Gallen auch Handlungsbedarf bei weiteren Steuern, so bei der Grundstückgewinnsteuer und der Vermögenssteuer.»

Karl Güntzel

Der St.Galler SVP-Kantonsrat Karl Güntzel.

Der Staat kommt einfach zu Millionen

Ein Blick in die Thurgauer Staatsrechnung 2020 zeigt eindrücklich, was Schmid meint: «Alleine die Liegenschaftssteuer trug dem Kanton 31.3 Millionen Franken ein, wovon 17.8 Millionen auf die Gemeinden entfielen.» Hinzu sind Handänderungssteuern in der Höhe von 30.1 Millionen Franken gekommen, das waren 5.6 Millionen Franken mehr als budgetiert. Auch mit der Grundstückgewinnsteuer generierte der Kanton einen Budgetüberschuss von 19.7 Millionen Franken (Total 79.7 Millionen). «Davon erhielten die Gemeinden 45 Millionen Franken, 11.4 Millionen mehr als budgetiert!», rechnet Schmid vor.

«Es ist an der Zeit», findet Schmid, «die steuersystematisch höchst fragwürdige Liegenschaftssteuer abzuschaffen. Damit werden alle Haus- und Wohnungseigentümerinnen und -eigentümer von einer ungerechtfertigten, nicht mehr zeitgemässen Doppelbesteuerung befreit.»

Letztendlich entlastet die Abschaffung dieser Doppelsteuer aber auch alle Mieter und Mieterinnen, denn es ist anzunehmen, dass die Liegenschaftssteuern von den Hausbesitzern einfach in den Mietzins miteingerechnet werden und dass es letztendlich die Mieter sind, die diese Steuer berappen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Michel Bossart

Michel Bossart ist Redaktor bei «Die Ostschweiz». Nach dem Studium der Philosophie und Geschichte hat er für diverse Medien geschrieben. Er lebt in Benken (SG).

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.