Peter Weigelt, VR-Präsident der Ostschweizer Medien AG
Am Freitag, 5. Mai, fand zum ersten Mal die «Ostnight» – veranstaltet von der Ostschweizer Medien AG – statt. Austragungsort war die «Moststube» der Olma Messen St.Gallen. Gefeiert wurde mit rund 150 Gästen. Hier erhalten Sie einige Einblicke in den Abend.
Am Freitag, 5. Mai, fanden sich rund 150 Gäste in der «Moststube» der Olma Messen in St.Gallen ein, um einerseits den 5. Geburtstag der Publikation «Die Ostschweiz» zu feiern und andererseits den Ausführungen von Matthias Hüppi, Hansjörg Hinrichs, Valentin Landmann, Bettina Hein und Giuseppe Gracia zu lauschen. Unter der Moderation von «Die Ostschweiz»-Chefredaktor Marcel Baumgartner und der ehemaligen Tagblatt-Redaktorin Odilia Hiller tauschten sie sich während rund einer Stunde zu Themen wie «Lust», «Risiko» und «Meilensteine» aus.
Peter Weigelt, VR-Präsident der Ostschweizer Medien AG
Während Hüppi hierbei sein Engagement für den Sport und damit auch für die Region in den Fokus setzte, konnte Bettina Hein von ihrer Tätigkeit als Unternehmerin und Jurorin von «Die Höhle des Löwen» berichten. Valentin Landmann, bekannt geworden als Rechtsanwalt von Randgruppen, gab einige Anekdoten aus seinem Umfeld zum Besten.
Matthias Hüppi, Hansjörg Hinrichs, Odilia Hiller, Valentin Landmann, Marcel Baumgartner, Bettina Hein und Giuseppe Gracia.
Giuseppe Gracia, wusste hierbei als Schriftsteller und Journalist gekonnt, wie er dem «Paradiesvogel» etwas auf den Zahn fühlen konnte. Und Südseespezialist Hansjörg Hinrichs sorgte mit seinen Ausführungen rund um die Urvölker jeweils für die nötige Bodenhaftung und auch für Inspirationen.
Auf dem Podium tauschten sich die fünf Gäste unter der Leitung von Odilia Hiller und Marcel Baumgartner aus.
Vorgängig schilderte Marcel Baumgartner kurz die Entwicklung von «Die Ostschweiz», die im April 2018 lanciert worden ist. Es sei eine sehr intensive und anspruchsvolle Zeit gewesen. Eine Zeit, die auch ohne Corona viel von allen Beteiligten verlangt hätte. Durch Leidenschaft sei es aber gelungen, die Publikation dahin zu führen, wo sie heute stehe.
Lust, Genuss, Meilensteine und Hürden waren die zentralen Themen.
Und das sei absolut noch nicht jener Punkt, an den man hinwolle. Im Gegenteil: In den vergangenen Wochen habe man mit der Partnerin, der Mitaktionärin Galledia, intensiv an den Strukturen und Inhaltsvorstellungen gearbeitet. Und das soll sich schon bald bemerkbar machen. Konkret sei ein Ausbau der Redaktion und ebenso der Rubriken und Formate geplant. Auch der Online-Auftritt werde schrittweise erneuert.
Schriftsteller Giuseppe Gracia.
Baumgartner nannte zudem einige Zahlen zu den fünf Jahren:
Es dürften inzwischen rund 30'000 Artikel online publiziert worden sein.
In 5 Jahren haben wir wohl rund 20 Millionen Leserinnen und Leser online erreicht.
19 Printpublikation sind erschienen.
Das heisst es waren ca. 1'500 gedruckte Seiten
Geleistet hat das eine Redaktion bestehend aus rund 230 %, die an 7 Tagen die Woche das Online-Portal – inkl. auch noch hallowil.ch – bewirtschaftet und 6 mal jährlich ein Magazin herausgibt.
Gewohnt leidenschaftlich: Matthias Hüppi.
Bevor der Toggenburger Dänu Wisler mit Band mit seiner musikalischen Darbietung zum «gemütlichen» Teil überleitete, sprach Peter Weigelt, Verwaltungsratspräsident der Ostschweiz Medien AG, kurz über die aktuelle Mediensituation. Auch er unterstrich noch einmal die Bedeutung von «Die Ostschweiz» als weitere starke Stimme in der Medienlandschaft Ostschweiz.
Die Gäste waren um die Bühne herum, welche im Zentrum platziert worden war, angeordnet.
Marcel Baumgartner, Bettina Hein und Odilia Hiller.
Insgesamt waren rund 150 Gäste anwesend.
Der Event «Ostnight» wurde 2023 zum ersten Mal durchgeführt.
Gefeiert wurde auch das 5-Jahre-Jubiläum von «Die Ostschweiz»
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.