logo

Wilder Osten | Partnerbeitrag

In der Ostschweiz ist Swissness hoch im Kurs

Die Ostschweiz ist für Unternehmen seit Jahren ein attraktiver Produktionsstandort. Doch wie werden die Herausforderungen, mitunter als Hochpreisinsel, bewältigt? Wir sprechen mit der Firma Metrohm über den Entscheid, seit 80 Jahren auf den Standort Herisau zu setzen.

Wilder Osten am 01. Juni 2023

Gerhard Schwärzler ist Vice President Operations der Metrohm AG. Im Jahr 1943 gegründet, entwi-ckelt und produziert das Unternehmen Geräte für die chemische Analyse im Labor. «Die Förderung des Wirtschaftsstandorts Ostschweiz liegt in unseren Genen. Mehr noch: Sie ist in unserem Stif-tungsgedanken verankert.». Die Gründerväter Suhner, Winkeler und Kuhn regelten mit der Stiftung unter anderem, dass die Metrohm AG keinesfalls an einen Grosskonzern veräussert wird. Sie be-fürchteten, dass die Firma ihre Innovationskraft und Appenzell Ausserrhoden wertvolle Arbeitsplätze verlieren könnten. Klar, heute geht es beim Bekenntnis zur Ostschweiz auch um den kompromisslo-sen Qualitätsanspruch, den man als Hochpreisinsel trotz zu wenigen Fachkräften erfüllen muss. Dafür hat die Metrohm ihr Rezept gefunden. «Wir arbeiten permanent an Effizienz durch Automatisierung und Digitalisierung.» Schwärzler betont, dass die Schweiz nach wie vor bezüglich Innnovationen weit über dem EU-Durchschnitt liegt – und davon kann die Metrohm nur profitieren.

Swissness hoch im Kurs – auch im CBZ

Rund 20 Kilometer Luftlinie entfernt, im Beratungszentrum der Clientis in Uzwil, treffen wir den Zent-rumsleiter Andrin Scherrer. Mit ans Gespräch eingeladen hat er Marcel Gamweger und Tobi Frei von der Wertschaffer AG. Das St.Galler Beratungsunternehmen gehört zu den KMU-Experten im Partnernetzwerk des CBZ. Rund ein Dutzend Unternehmen suchten in den letzten Monaten Rat-schläge und Expertise zu strategischen Unternehmensentscheiden. Das Thema Swissness sei immer wieder auf dem Tapet. Das Bekenntnis zum Standort Ostschweiz – wie im Falle der Metrohm – sei die erfreuliche Tatsache der Gegenwart. «Switzerland first», wie selten in den letzten Jahrzehnten zuvor. Die Gründe dafür sind vielfältig. Marcel Gamweger von den Wertschaffern veranschaulicht es: «In der Ostschweiz hat sich über viele Jahre hinweg ein industrielles Ökosystem entwickelt. Es zeichnet sich durch hervorragende Expertisen in allen Bereichen der Unternehmens- und der Pro-duktentwicklung aus. Das führt uns in allen Disziplinen der Prozesslandkarte an die Weltspitze.» Wei-tere Gründe für den Erfolg sei das agile Zusammenspiel zwischen Menschen, Technologie und Umwelt mit stabiler Energieversorgung und dichtem Verkehrsnetz.

Best in class

Dass Gerhard Schwärzler das Wort Qualität im Gespräch zwar erwähnt, aber nicht überstrapaziert, überrascht Gamweger nicht: «Qualität ist kein Differenzierungsmerkmal mehr, es ist in der Ost-schweiz ein Hygienefaktor. Dies gilt speziell als Daseinsberechtigung für die in der Ostschweiz stark vertretene Präzisionsindustrie.» Stark machen würden diese Industrie vielmehr die beschriebene Produktivität durch schlanke und innovative Prozesse – selbstredend muss die Qualität stimmen. Frei schliesst ab: «Best in class zu sein, heisst, weiterhin bescheiden an sich zu arbeiten.»

Nicht jammern, handeln

Das Wort Fachkräfte fällt immer wieder. Von diesem Mangel ist auch die Metrohm AG betroffen. Schweizweit sind 30 Stellen offen, dies auch bedingt durch das Wachstum der Firma. Die Rekrutie-rungsaktivitäten würden sich schon lange nicht mehr auf klassische Marketing-Massnahmen be-schränken. Aktiv auf spannende Kandidaten: innen zugehen, Gespräche führen und Networking betreiben. Zudem bildet die Metrohm mit 11 verschiedene Lehrberufe die eigenen Fachkräfte aus. «Wir haben die Zahl massiv hochgefahren, und tun alles dafür, dass die Lernenden auch blei-ben», so Schwärzler. Aber ja – die Herausforderung, die in den nächsten Jahren auf uns zu kommt, sei nicht zu unterschätzen, und umso dankbarer sei man für Initiativen von Vereinen, wie dem Wil-den Osten, die sich dafür einsetzen. Jammern liegt ihm aber nicht: «Wir sind froh, dass wir in der Schweiz über Top-Ausbildungsstätten mit hohem Praxisbezug verfügen.» Andrin Scherrer unter-streicht: «Hervorragende Fachkräfte gepaart mit Innovationskraft, Bescheidenheit und Zuverlässig-keit halten den Wilden Osten noch Jahrzehnte an der Spitze.»

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Wilder Osten

Für viele hört die Schweiz bei Winterthur auf. Doch was östlich davon kommt – die Ostschweiz – ist ein oft unterschätzter Landesteil. Weil die Region über ein renommiertes und breitgefächertes Bildungsangebot mit internationalem Ruf verfügt und rund 37’000 Unternehmen beherbergt, welche Karrieremöglichkeiten mit viel Potenzial bieten, wurde 2018 die digitale Vernetzungsplattform wilder-osten.ch lanciert.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.