logo

Aussagen zum PCR-Test

In der Zeitmaschine: Die erstaunlichen Aussagen des Christian Drosten

Der PCR-Test ist der heilige Gral der aktuellen Coronapolitik. Von ihm werden die Fallzahlen abgeleitet, die danach für den Reproduktionswert sorgen und jede Massnahme rechtfertigen. Eine Zeitreise zeigt, dass selbst die Vordenker dieser Massnahmen einst den PCR-Test stark hinterfragten.

Stefan Millius am 14. Januar 2021

Wir schreiben das Jahr 2014. Alle sprechen von Mers, einer sich anbahnenden Seuche. Der Virus hat danach aber keine langfristige Karriere eingeschlagen wie Covid19, die Angst versandete. Was wohl auch daran lag, dass vor allem die arabische Halbinsel betroffen war. Aber Mers, das ist wichtig für alles, was folgt, gehört zu den Coronaviren.

Damals schon gefragter Interviewpartner zum Thema war der Virologe Christian Drosten, aktuell der Posterboy der Coronapanik. In der «Wirtschaftswoche» gab er Dinge zu Protokoll, die in der Rückschau eigenartig anmuten.

Denn Drosten gab im Gespräch ziemlich offensiv Entwarnung. Er störte sich daran, dass plötzlich alles und jedes als Mers-Fall galt. So sagte er beispielsweise:

«Es ist eben so, dass es bisher eine klare Fall-Definition gab, also ein striktes Schema, das festlegte, welcher Patient als Mers-Fall gemeldet wurde. Dazu gehörte zum Beispiel, dass der Patient eine Lungenentzündung hat, bei der beide Lungenflügel betroffen sind. Als in Dschidda Ende März diesen Jahres aber plötzlich eine ganze Reihe von Mers-Fällen auftauchten, entschieden die dortigen Ärzte, alle Patienten und das komplette Krankenhauspersonal auf den Erreger zu testen. Und dazu wählten sie eine hochempfindliche Methode aus, die Polymerase-Kettenreaktion (PCR).»

Also den PCR-Test, heute Drosten liebstes Kind. Damals stand er der Methode offenbar deutlich kritischer gegenüber. Mit gutem Grund, wie er vor sechs Jahren zu Protokoll gab. Der Journalist befand, der Test klinge doch gut, der Virologe hatte aber Einwände:

«Die Methode ist so empfindlich, dass sie ein einzelnes Erbmolekül dieses Virus nachweisen kann. Wenn ein solcher Erreger zum Beispiel bei einer Krankenschwester mal eben einen Tag lang über die Nasenschleimhaut huscht, ohne dass sie erkrankt oder sonst irgend etwas davon bemerkt, dann ist sie plötzlich ein Mers-Fall. Wo zuvor Todkranke gemeldet wurden, sind nun plötzlich milde Fälle und Menschen, die eigentlich kerngesund sind, in der Meldestatistik enthalten. Auch so liesse sich die Explosion der Fallzahlen in Saudi-Arabien erklären. Dazu kommt, dass die Medien vor Ort die Sache unglaublich hoch gekocht haben.»

Man muss Christian Drosten Recht geben: Auch jetzt wieder, bei Corona landet alles Mögliche in der Meldestatistik, allen voran kerngesunde Leute ohne Symptome. Und die Medien drehen im roten Bereich. Aber heute stört es ihn nicht mehr.

Es geht noch weiter - und wird noch besser. Drosten wird vom Journalisten auf aktuell 142 Mers-Todesfälle hingewiesen, die ja nicht zu vernachlässigen seien. Seine Antwort:

«Ich befürchte, dass der jetzige Anstieg eher der erhöhten Aufmerksamkeit geschuldet ist. Das ist hierzulande nicht anders. Berichten 'Bild' oder die Abendnachrichten über einen Ausbruch eines bestimmten Virus, steigt die Zahl der Laboruntersuchungen deutlich an. Einfach, weil auch Ärzte dann sensibilisiert sind und gezielt Ausschau halten nach den Erregern, über die berichtet wird.»

Genau das, was wir auch jetzt beobachten. Alle starren auf das Coronavirus und schlagen in vorauseilender Vorsicht alles dem zu. Drosten fand das 2014 nicht richtig. 2020 war es seine Religion.


Werden Sie Teil der anderen Stimme der Schweiz. Werden Sie Clubmitglied von «Die Ostschweiz».


Und der nächste Schlag. Was empfahl Virologe Drosten damals im Fall Mers, was den PCR-Test und die Schlussfolgerungen daraus angeht? Das hier:

«Es wäre sehr hilfreich, wenn die Behörden in Saudi-Arabien wieder dazu übergehen würde, die bisherige Definitionen der Krankheit einzuhalten. Denn was zunächst interessiert, sind die echten Fälle. Ob symptomlose oder mild infizierte Krankenhausmitarbeiter wirklich Virusträger sind, halte ich für fraglich. Noch fraglicher ist, ob sie das Virus an andere weitergeben können.»

Bei Corona ist alles anders. Bei Corona muss alles in die Statistik, bei dem ein einzelnes Molekül nachgewiesen wird. Und dient der Verbreitung von Panik und unbegrenzten Verordnungen und Einschränkungen der Wirtschaft und der persönlichen Freiheit.

Geben wir Herrn Drosten das Schlusswort. Was hielt er denn für die effektivste Massnahme gegen Mers aus der Familie der Coronaviren? Die Antwort war so kurz wie klar:

«Ich empfehle, sich die Hände sehr häufig zu waschen. Das ist die effektivste Massnahme. Denn wie die meisten Erkältungsviren werden auch Coronaviren durch den direkten Kontakt übertragen, zum Beispiel beim Händeschütteln.»

Der oberste Panikmacher in Sachen Covid19 war noch 2014 tiefenentspannt, was einen anderen Erreger betraf und stellt dem PCR-Test, der heute für ihn das höchste der Gefühle war, ein schlechtes Zeugnis aus. Händewaschen reicht als Massnahme. Eine wahrlich vielsagende Erkenntnis.

Das ganze Interview kann hier gelesen werden.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.