Neben Wandern und Schwimmen gehört Velofahren zu den drei beliebtesten Sportarten in der Schweiz. Auch das Mountainbiken hat sich als Breitensport etabliert. Landesweit sind mehr Personen mit dem Bike als auf dem Fussballplatz unterwegs.
Und mit dem stetig steigenden Anteil an E-Velos- und Mountainbikes ist der nächste Entwicklungsschub bereits in vollem Gange. Eintrittsbarrieren wie Alter, Fitness- oder Gesundheitszustand fallen weg und Velofahren und Mountainbiken wird für beinahe alle möglich.
Unsere Ferienregion eignet sich aufgrund ihrer Weitläufigkeit, der abwechslungsreichen Topografie und der guten Erschliessung ideal zum Velofahren oder Mountainbiken. Diese Ausgangslage schätzen nicht nur Einheimische und nehmen regelmässig Touren unter die Räder. Auch für Ferien- und Freizeitgäste gibt es auf dem Bike-Sattel viel zu entdecken. Ob touristische oder freizeitorientierte Nutzung: die Grenzen in der Region sind fliessend und das Potential für beide Formen enorm.
Mit der Eröffnung des BikerBergs Flumserberg im Jahre 2016 wurde am Flumserberg eine wichtige Angebotslücke für die abwärtsorientierten Mountainbiker*innen geschlossen. Das Angebot ist sehr erfolgreich und hat den Flumserberg auch weit über die Region hinaus auf die mentale Landkarte von Mountainbikerinnen und Mountainbiker gebracht. Seit dem Jahr 2017 setzt sich mit der BikerNetzwerk AG eine spezialisierte Organisation zusammen mit lokalen Partnern und uns als DMO für die Mountainbike-Entwicklung in der Ferienregion Heidiland ein.
Seither ist viel passiert. Mit gezielten Routen- sowie Angebotsentwicklungen konnte das Thema in der Tiefe ausgebaut und kommunikativ breiter aufgestellt werden. So verfügt die Ferienregion Heidiland heute über spezialisierte Bike Hotels mit eigenem Gütesiegel, über ein breites Netz an E-Bike Vermiet- und Ladestationen oder über etablierte Angebote wie die E-Bike Trophy oder kulinarische E-Bike-Touren. Gerade im touristischen Bereich eröffnet der E-Bike-Boom ein riesiges Potential im Bereich des Genussradfahrens. Mit dem jüngsten Projekt «Rheinwelten», an dem 2 Länder, acht Kantone und 18 Tourismusdestinationen beteiligt waren, haben wir auch hier beste Voraussetzungen für ein einzigartiges Gesamterlebnis geschaffen. Mit dem E-Bike können neu entlang der Veloland Rhein-Route Nr. 2 mit dem E-Bike regionale, kulinarische und kulturelle Highlights in 15 komplett unterschiedlichen Erlebniswelten entdeckt werden.
Der Entwicklungsprozess ist auf allen Ebenen voll im Gang. In einer nächsten Evolutionsphase des Velo-Freizeitverkehrs nehmen die politischen Gemeinden eine zentrale Rolle ein. Bereits heute bildet das öffentliche Strassen- und Wegnetz die Basis für die meisten Velo- und Mountainbike-Angebote in der Region. Und mit dem nationalen Veloweggesetz werden mittelfristig zusätzlich Aufgaben des Kantons St. Gallen an die Gemeinden übertragen. Diese Grundlagen sind ungemein wichtig für die weitere Entwicklung einer attraktiven und zielgruppengerechten Weginfrastruktur. Davon profitieren nicht nur unsere Tourismusbetriebe und unsere Gäste. Sondern auch die Region als Wirtschafts- und Wohnregion, die mit einem zeitgemässen Bike-Angebot auch bei Einheimischen punkten kann.
Orlando Bergamin ist Geschäftsführer der Heidiland Tourismus AG.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.