logo

Cyber-Security-Konzept

Informationssicherheit ist mehr als Cyber Security

Starke Passwörter, geprüfte Software und sichere Netzwerke sind nur die Basis, wenn es um Informationssicherheit geht. Sicher sind sensible Informationen  nur, wenn die Cyber Security auch die physische Welt mitberücksichtigt. 

Eingesandte Mitteilung am 01. Mai 2023

Das Einmaleins der üblichen Cybersicherheit ist bekannt – keine Links in verdächtigen Mails anklicken, Zugangsdaten geheim halten, starke Passwörter, aktualisierte Geräte und sichere Onlineverbindungen nutzen. Das wissen auch kriminelle Hackergruppen, aggressive Konkurrenzorganisationen und Wirtschaftsspione. «Heute wird die Schwachstelle Mensch via Social Engineering am häufigsten ausgenutzt, weil die technischen Massnahmen flächendeckende, günstige Online-Massenangriffe immer zuverlässiger verhindern», sagt Chris Eckert, Sicherheitsexperte und CEO der Swiss Business Protection AG, an einer Veranstaltung der OST – Ostschweizer Fachhochschule.

Das Repertoire beschränkt sich heutzutage aber nicht nur auf Social Engineering. Wenn es darum geht, an Informationen zu gelangen setzen Angreifer unterdessen auch auf günstig verfügbare Spionagetechnik, die früher nur staatlichen Geheimdiensten zur Verfügung stand. Ein umfassender Schutz vor Informationsdiebstahl erfordert heute deshalb mehr als nur eine gute IT-Sicherheit.

Schadenspotenzial beeinflusst Schutzmassnahmen kaum

Dem möglichen Schadenspotenzial durch die neuen Angriffsmöglichkeiten gegenüber stehen paradoxe Zahlen: Obwohl die Schäden durch erfolgreiches Social Engineering, Sabotage, Daten-Erpressung oder Lauschangriffe mit Minikameras- und -mikrofonen weltweit in den dreistelligen Milliardenbereich gehen und mehr als 75 Prozent aller angegriffenen Unternehmen konkrete Schäden durch solche Angriffe erleiden, holen sich nur rund 20 Prozent aller Unternehmen in der Schweiz professionelle Hilfe für den Schutz vor Attacken, für deren Abwehr ihnen eigenes Know-how fehlt.

Den Hintergrund verortet Eckert in einem falschen Sicherheitsgefühl: «Nicht nur offensichtliche Ziele wie Militärorganisationen oder internationale Konzerne sind für Angreifer interessant. Jede Einzelperson mit peinlichen Fotos oder Zugang zu Firmennetzwerken und jedes Unternehmen vom Konzern mit begehrten Produkt-Bauplänen bis hin zum Dorfmetzger mit seinem geheimen Wurstrezept hat Daten, die sich weiterverkaufen lassen oder die sie erpressbar machen.»

Kreative Angriffsmethoden

Entsprechend kreativ gehen Wirtschaftsspione und Kriminelle vor. Der technische Fortschritt hat dazu geführt, dass heute kleine unauffällige Wanzen für wenige hundert Franken monatelang hochqualitatives Ton- und Bildmaterial aufzeichnen können. Getarnt als USB-Ladegeräte, Kugelschreiber oder USB-Stick, versteckt im Lichtschalter oder in der Fernbedienung liefern sie zuverlässig Informationen, die sich zu Geld machen oder als Druckmittel verwenden lassen. Wenn so ein Gerät zum Beispiel von Angreifern während einem harmlos wirkenden, alltäglichen Verkaufsgespräch in einem häufig genutzten Besprechungsraum versteckt wird, nützt auch eine in der digitalen Welt stark geschützte Videokonferenzanlage im Raum wenig – die Angreifer können anschliessend trotzdem monatelang alles mithören.

Doch es geht noch einfacher. Baustellen sind laut Eckert beliebte Angriffspunkte. Der Zutritt auf eine belebte Baustelle wird selten systematisch beschränkt. Wo viele untereinander unbekannte Handwerker arbeiten, fällt es kaum auf, wenn der vermeintliche Elektriker im Rauchmelder, hinter Steckdosen oder im Verteilerkasten noch eine kleine Wanze zusätzlich installiert. Zudem ist der steigende Anteil smarter internetfähiger Geräte ein zusätzliches Einfallstor: «Solche Geräte haben meistens bereits ein Mikrofon oder eine Kamera installiert, da muss man nicht mal noch extra etwas einbauen», so Eckert.

Cyber Security mit weiteren Massnahmen ergänzen

Neben einer grundsätzlich gut aufgestellten Cybersecurity und bezüglich Informationssicherheit gut geschulten Mitarbeitenden empfiehlt Eckert aufgrund der vielen Angriffsmöglichkeiten weitere Massnahmen von Hintergrund-Checks für Mitarbeitende mit Zugang zu sensiblen Informationen bis hin zur professionellen Wanzensuche – etwa nach einem Umzug in neue Geschäftsräume. Mit Thermokameras, Röntgengeräten und physischen Durchsuchungen lassen sich Wanzen oder technische Manipulationen häufig entdecken. Ebenfalls wichtig sei eine Sensibilisierung der Verantwortlichen für Informationssicherheit, dass sich die Angriffsmöglichkeiten nicht nur auf digitale Attacken beschränken.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Eingesandte Mitteilung

Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Mitteilung eines Unternehmens, Verbands, Organisation oder Institution im Wortlaut.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.