Ein «interaktiver Hotspot» bietet Infos rund um die Uhr auf dem Bahnhofplatz St.Gallen.
Ab Mitte Juni 2018 bietet die neuentwickelte digitale Informationsstele auf dem Bahnhofplatz als interaktiver Hotspot eine Vielzahl an Informationen. Dabei erhalten sowohl Touristen und Touristinnen als auch Bahnhofplatznutzende rund um die Uhr Angaben zu städtischen Hotels, Restaurants und Bars, Lieblingsplätzen, öffentlichen Gebäuden, Freizeit und Sport, Bildung und Wirtschaft, Kultur oder zu Standorten öffentlicher WCs. Komplettiert wird die Informationsstele mit einem intuitiven Stadtplan sowie einem Übersichtplan mit Velo- und Wanderrouten. Das teilt die St.Galler Stadtverwaltung mit.
Das touristische Informationssystem für Fussgängerinnen und Fussgänger in der Innenstadt – kurz Stadtinformation – ist seit 1996 in Betrieb und wurde 2011 vollständig erneuert. «Bereits damals wurde eine elektronische Informationsstele auf dem Bahnhofplatz in Betracht gezogen», heisst es in der Mitteilung. Der Stand der Technik konnte demnach jedoch nicht überzeugen, und daher wurde diese Idee vorerst zurückgestellt.
Mit der Neugestaltung des Bahnhofs und Bahnhofplatzes wurde eine digitale Anlaufstelle (Hotspot) für touristische Fragen im Bereich der neuen Ankunftshalle beim Bahnhof neuerlich geprüft. Die technische Weiterentwicklung im Systembereich ermöglichte es der Stadt St.Gallen, eine neuartige Informationsstele mit hohem Innovationspotential als touristische Anlaufstelle/Informations-Hotspot zu entwickeln.
Ab Mitte Juni 2018 bietet dieser interaktive Hotspot rund um die Uhr eine Vielzahl an Informationen wie beispielswiese den Stadtplan, einen Übersichtplan mit Velo- und Wanderrouten oder gibt Angaben zu städtischen Hotels, Restaurants und Bars, Lieblingsplätzen sowie zu öffentlichen Gebäuden, Freizeit und Sport, Bildung und Wirtschaft, Kultur oder zu Standorten öffentlicher WCs.
Die 75-Zoll-Informations-Stele beinhaltet einen Touchscreen, welcher die abgerufenen Informationen in Echtzeit den Benutzenden zu Verfügung stellt. Mittels Fingertip kann der Benutzer, die Benutzerin Inhalte auf dem interaktiven Touch-Display auswählen. Zu den einzelnen Themenbereichen werden weiterführende Informationen sowie eine Wegbeschreibung zum gewählten Objekt dargestellt.
Für den geografischen Überblick sorgt eine neuentwickelte intuitive Stadtkarte. Diese kann wie beim Smartphone oder Tablet per Finger intuitiv verschoben, vergrössert oder verkleinert werden, um gewünschte Standorte zu evaluieren. Durch eine einfache Wechselfunktion der Schaltfläche sind die Inhalte für Personen mit Behinderungen ebenfalls leicht zu bedienen und abrufbar.
Weiterführende Informationen zu den auf dem Bildschirm dargestellten Inhalten werden vom Grossbildschirm nahtlos mittels «Seamless Handover», einer drahtlosen Technologie, via QR-Code auf das persönliche Smartphone, Tablet, Android oder die Smart Watch übertragen. Die Benutzenden profitieren von einer intelligenten Orientierungshilfe mittels Wegführung bis zum Ziel. Auch ergänzende Informationen zu aktuellen Öffnungszeiten, Aktionen oder Ton und Bild können so auf dem Smartphone abgespielt werden.
Der ausgewählte Standort ist gedeckt und befindet sich in unmittelbarer Nähe der Haltekante A und zu den Informationen der SBB.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.