Mit dem Aufkommen der E-Zigaretten stellt sich die Frage nach der Altersgrenze beim Erwerb. Dabei geht leicht vergessen: Bei «normalen» Zigaretten herrscht auch ein Wirrwarr. Der Kauf ist kantonal geregelt. In Innerrhoden fehlt ein Gesetz. Sprich: Kinder dürfen Zigaretten kaufen.
Präventionsexperten und gesundheitsbewusste Eltern haben regelmässig schwer zu kauen, wenn schweizweit Bilder rund um die Viehschauen in Appenzell Innerrhoden publiziert werden. Da paffen Primarschüler unbeschwert eine «Krumme», eine Zigarette oder eine Backpfeife. Das ist Teil der Tradition, und selbst Sechsjährige sind Teil davon. Für viele ein ungewohnter Anblick, der ihnen zu weit geht, in Innerrhoden aber kein Thema.
Bei der Diskussion darüber, ob das sein darf oder nicht, geht eines oft unter: Legal ist es sowieso. Jedenfalls in Appenzell Innerrhoden. Denn ein schweizweites Verbot für den Verkauf von Tabakprodukten an Kinder und Jugendliche gibt es nicht.
Das Parlament werkelt seit mehreren Jahren daran, spruchreif ist noch gar nichts. Es soll Einschätzungen zufolge frühestens Mitte 2020 soweit sein mit einem Gesetz. Akuter war es dem Bund, den Verkauf von E-Zigaretten zu regeln. Hier soll das Mindestalter bei 18 Jahren liegen.
Das erklärte Ziel des Bundes ist eine einheitliche Regelung. Bis auf eidgenössischer Ebene aber etwas geht, gilt für herkömmliche Zigaretten: Die Kantone haben das Sagen, weil eine schweizweite Grundlage noch fehlt. Etwa in der Hälfte der Kantone, vor allem im Westen, gilt eine Mindestgrenze von 18 Jahren für den Kauf von Zigaretten. In der anderen Hälfte liegt die Grenze bei 16 Jahren.
In drei Kantonen aber fehlt jede gesetzliche Grundlage. Sprich: Jeder darf sie kaufen. Es handelt sich um Genf, Schwyz - und Appenzell Innerrhoden.
Mit anderen Worten: Die Entrüstung über rauchende Kinder an der Viehschau Appenzell mag aus pädagogischer Sicht berechtigt sein (wenn man den Wert von Traditionen ausblendet), aber Präventionspolitiker müssten im Grunde über etwas anderes entsetzt sein: Dass in Innerrhoden ein 1.Klässler am Kiosk neben einem Päckli Gummibärli ganz legal auch ein Päckli Zigaretten kaufen könnte. Ob die Verkaufsstellen das in der Praxis auch so handhaben, ist freilich eine andere Frage.
Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.