logo

WTT Young Leader Award 2019

Intelligente Praxisprojekte ausgezeichnet

Künstliche Intelligenz wurde am Montagabend am WTT Young Leader Award der Fachhochschule St. Gallen heiss diskutiert. Gefeiert wurden aber sechs intelligente Projektarbeiten von Studentinnen und Studenten in den Kategorien Marktforschung und Managementkonzeption.

Pascal Tschamper am 17. September 2019

Während vier Monaten und rund 800 Arbeitsstunden hatten 45 studentische Teams an einem Praxisprojekt gearbeitet. Sechs davon qualifizierten sich für den diesjähri-gen WTT YOUNG LEADER AWARD und wurden am Montagabend im Scheinwerferlicht der Tonhalle St.Gallen vor rund 650 illustren Gästen ausgezeichnet. Der Leiter der Wissenstransferstelle der Fachhochschule St.Gallen (FHS) und Gastgeber des Events, Prof. Peter Müller, fasste den Einsatz der Studentinnen und Studenten wie gewohnt süffisant zusammen: «Sie händ ghirnet, gschuftet, glitte und gliferet!»

WTT

Prof. Peter Müller, Leiter Wissenstransferstelle WTT-FHS, führte durch den Award-Abend.

Beim Thurgauer Regierungspräsidenten Dr. Jakob Stark löste die aufgeräumte Stimmung in der Tonhalle schon «Olma-Vorfreude» aus. Es sei ein kluger Entscheid, die Chancen des Megatrends Künstliche Intelligenz (KI) für die Ostschweiz nutzen zu wollen, hielt er in seinem Grusswort fest.

Der St. Galler KI-Experte und Serienunternehmer Andreas Göldi zeigte in einem spannenden Referat auf, dass in der Schweiz bis 2030 jeder vierte Job durch Automation mit künstlicher Intelligenz wegfallen oder sich fundamental verändern wird. Göldi versteht die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz freilich als Chance, und so werden es auch die ausgezeichneten FHS-Studierenden sehen. Sie haben bewiesen, dass ihre menschliche Intelligenz, aber auch ihr Einsatzwille, zu bemerkenswerten Resultaten führen kann. Etwas habe Künstliche Intelligenz nicht, sagte der letztmals als FHS-Rektor auftretende Sebastian Wörwag: Charakter mit Ecken und Kanten. Mit Blick auf die Studierenden-Arbeiten könnte man anfügen: Leidenschaft für ein Projekt auch nicht.

WTT

Der Serienunternehmer und Startup-Investor Andreas Göldi referierte zum diesjährigen Leitthema «Künstliche Intelligenz».

Berufstätige Studierende siegen

In der Kategorie Marktforschung hat ein Team gewonnen, das im Auftrag der St. Galler Kantonalbank (SGKB) untersuchte, wie sich die Abschaffung der Eigenmietwertbesteuerung auf das Kundenverhalten und auf die Bankbilanz auswirken würde. Jury-Mitglied Christof Oswald, Personalchef bei Bühler, zeigte sich insbesondere davon beeindruckt, dass die Sicht der Kunden in dem Projekt breiten Raum bekam. Der studentische Projektleiter Pascal Koller wies darauf hin, dass alle in seinem Team berufstätige Studierende sind und sechzig oder mehr Prozent arbeiten.

Aus einer repräsentativen Kundenbefragung konnte laut Student Yves Grundlehner unter anderem die Erkenntnis gewonnen werden, dass eine Abschaffung der Eigenmietwertbesteuerung bei vielen Kunden zu Rückzahlungen von Hypotheken führen würde. Gleichzeitig bestehe bei den Kunden ein grosses Bedürfnis nach Beratung in diesem komplexen Thema. Manuela Inauen, Leiterin Kreditprodukte bei der SGKB, zeigte sich sehr zufrieden mit den Ergebnissen in einem für die Bank wichtigen Bereich: Jedes dritte Eigenheim in der Region wird von der SGKB finan-ziert.

WTT

Adel Fazlic, Pascal Koller, Yves Grundlehner, Matthias Bleiker und Benjamin Hasler (v.n.l.r) gewinnen den WTT Young Leader Award in Marktforschung.

Auf dem zweiten Platz landete das schweizerisch-amerikanische Team, das für die Leica Geosystems eine Markteintrittsstrategie für ein neues Produkt in den USA erarbeitete. Im dritten Rang klassierte sich ein Praxisprojekt im Auftrag der Energieagentur St. Gallen, diese will bei privaten Hauseigentümern den CO2-Ausstoss verringern.

«Toller Aktionsplan»

In der Kategorie Managementkonzeption holte sich das Team «Fehr Braunwalder» den Sieg. Der St.Galler Spezialist für Befestigungstechnik und Werkzeuge im Holzbau möchte in den deutschen Markt expandieren und bekam dafür eine Markteintrittskonzeption, die Jury-Mitglied Thomas Haring von der Geschäftsleitung der Leica Geosystems als «tollen Aktionsplan» lobte. Die Auftraggeber wollten in Deutschland eigentlich nur einen Online-Shop betreiben, doch die Kunden wünschten sich auch eine Ansprechperson und Beratung, wie Studentin Letizia Cicia als eine Erkenntnis des Projekts herausstrich. Es brauche auch einen Aussendienst, diese Investition rechne sich aber.

WTT

Valentin Paurevic, Dennis Huber, Christoph Wyss, Carlo Calzavara, Letizia Cicia und Saskia Bhend (v.l.n.r) gewinnen den WTT Young Leader Award in Managementkonzeption.

Den zweiten Rang eroberte ein Team aus Studierenden der FHS und der Shanghai University, das für Swisslog Healthcare Shanghai Logistiklösungen im Gesundheits-bereich untersuchte. Auf den dritten Platz kam das Team Mediterre International, das für die Rückverfolgung von Produkten wie hochwertige Fruchtsäfte und Oliven-öle eine auf Blockchain-Technologie basierende Lösung vorschlug.

Alle Informationen im Überblick

WTT Young Leader Award in Marktforschung

Erster Rang: Team «St.Galler Kantonalbank»

Praxisprojekt «Auswirkungen auf das Bankwesen bei einer Abschaf-fung der Eigenmietwertbesteuerung» für die St.Galler Kantonalbank, St.Gallen

• Pascal Koller, Projektleiter, St.Gallen

• Matthias Bleiker, Balgach

• Adel Fazlic, Altstätten SG

• Yves Grundlehner, St.Margrethen SG

• Benjamin Hasler, Altstätten SG

Zweiter Rang: Team «Leica Geosystems»

Praxisprojekt «Scanning Opportunities: Constructing a Market Entry Strategy in the U.S.» für Leica Geosystem AG, Herrbrugg

• Thomas Schöb, Projektleiter, Uzwil

• Franziska Fitzi, St.Gallen

• Vanessa Meyer, Münchwilen TG

• Austin Hampe, Projektleiter, Robert Morris University, USA

• Julie Powell, Robert Morris University, USA

• Kaitlyn Shipton, Robert Morris University, USA

Dritter Rang: «Team Energieagentur St.Gallen»

Praxisprojekt «Analyse der Energiemassnahme Gebäudemodernisierungskonzept» für die Energieagentur St.Gallen GmbH, St.Gallen

• Pllumbardh Kryeziu, Projektleiter, Rebstein

• Ceylan Toptas, Rorschacherberg

• Avni Sulajmani, Rorschach

• Amar Redzepi, Heiden

• Hajriz Dilaveri, Zuoz

• Arian Gagica, Netstal

WTT Young Leader Award in Managementkonzeption

Erster Rang: Team «Fehr Braunwalder»

Praxisprojekt «holbaudirekt.de – Schweizer Qualität für den deutschen Holzbauer» für Fehr Braunwalder AG, St.Gallen

• Christoph Wyss, Projektleiter, St.Gallen

• Valentin Paurevic, Trogen

• Carlo Calzavara, St.Gallen

• Saskia Bhend, Thundorf

• Dennis Huber, Engelburg

• Letizia Cicia, Goldach

Zweiter Rang: Team «Swisslog Healthcare Shanghai»

Praxisprojekt «Business opportunities for pharmaceutical logistics in chinese hospi-tals» für Swisslog (Shanghai) Co., Ltd., Shanghai

• Marco Casagrande, Projektleiter, Goldach

• Bettina Baur, St.Gallen

• Philipp Sturzenegger, Altstätten SG

• Bingqing Luo (Stella), Projektleiterin, Shanghai University, China

• Yaqun Liu (Deborah), Shanghai University, China

• Chuanzhi Hu (Leo), Shanghai University, China

Dritter Rang: Team «Mediterre International SA»

Praxisprojekt «From Production to Sales – Optimization of the Value Chain» für Mediterre International SA, Zug

• Manuella Zweifel Moro Lopes, Projektleiterin, Waldkirch

• Ana Lucic, Rapperswil SG

• Joel Müntener, Wittenbach

• Andrea Barboza Vargas, LEAD University, Costa Rica

• Marta Conçalves de Oliveira, Nova School of Business & Eco-nomics, Portugal

• Rawisara Udomsri, Mae Fah Luang University, Thailand

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Pascal Tschamper

Pascal Tschamper (*1974) ist selbständiger Kommunikationsberater in St.Gallen (Tschamper Kommunikation). Zuvor arbeitete als Kommunikationschef im Bildungsbereich und in diversen Marketing-, PR- und Event-Agenturen in Zürich und St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.