logo

Abklärungen eingeleitet

Interne Untersuchungen: HSG entzieht Professor die Leitung des Instituts

Gestützt auf den Bericht der Prüfgruppe zu den Vorkommnissen am Institut für Supply Chain Management wird Prof. Dr. Wolfgang Stölzle die Leitung des Instituts per sofort entzogen. 

Die Ostschweiz am 05. Juni 2023

Das ISCM wird per sofort nicht mehr von Prof. Dr. Wolfgang Stölzle geleitet. Die Universität St.Gallen (HSG) ergreift diese Massnahme gestützt auf eine laufende Administrativuntersuchung und den Bericht der eingesetzten Prüfgruppe unter Vorsitz des ehemaligen Bundesrichters Dr. Niklaus Oberholzer. Die Führung des Instituts übernimmt bis auf Weiteres Prof. Dr. Thomas Friedli, der im Februar 2023 als Beistand im ISCM eingesetzt worden war.

Nicht alle Vorwürfe, die von verschiedenen Seiten gegen Wolfgang Stölzle erhoben worden sind, konnten erhärtet werden. Einzelne schwere Vorwürfe haben sich aber bestätigt oder es besteht Grund zur Annahme, dass sie zutreffen könnten. Dies insbesondere in Bezug auf erhebliche Mängel in der Instituts- und Personalführung und die Beziehung zur privaten Firma von Wolfgang Stölzle. Zusammengefasst kommt die Prüfgruppe bezogen auf Wolfgang Stölzle und das ISCM zu folgenden Hauptbefunden:

• Die Einordnung des Instituts in gesamtuniversitäre Abläufe fehlte.

• Es bestand eine problematische Führungskultur.

• Es gab eine starke Vermischung dienstlicher und privater Interessen.

Aktuell laufen für den Abschluss des Administrativverfahrens noch vertiefende Abklärungen. Auf dieser Basis können weitere Massnahmen ergriffen werden. Zudem hat der Universitätsrat das Rektorat beauftragt, bis im Herbst Lösungsansätze zu den Themenkomplexen Professorenunternehmungen, Nebenbeschäftigungen sowie Beschäftigung von Familienmitgliedern sowie Partnerinnen und Partnern zu entwickeln und bis im Spätsommer vorzulegen.

Fazit der «Aktion der Offenlegung»

Verschiedene Vorkommnisse in jüngster Zeit haben gezeigt, dass nicht alle beobachteten oder empfundenen Missstände auf den ordentlichen internen Beschwerdewegen und bei den vorhandenen Anlaufstellen geltend gemacht werden. Darum haben Stefan Kölliker, Präsident des Universitätsrats, und Rektor Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller im Januar 2023 mit der «Aktion der Offenlegung» die Angehörigen der Universität aufgerufen, mit allfälligen Beschwerden an die Zürcher Anwaltskanzlei Rudin Cantieni zu gelangen. Im dreimonatigen Zeitfenster gingen dort insgesamt 37 Meldungen ein, die meisten davon anonym:

• Keine der Meldungen hat eine Sofortmassnahme erfordert.

• Ein erheblicher Teil der Fälle betraf die Situation der Doktorierenden. Hier wird die kürzlich verabschiedete Doktoratsreform zu wesentlichen Verbesserungen führen (vgl. unten).

• Bei Einzelfällen, die einer Abklärung bedürfen, wurden die Betroffenen (sofern bekannt) um Stellungnahmen ersucht, bevor das Rektorat über weitere Massnahmen entscheidet.

• Es ging auch um institutionelle und kulturelle Fragen, welche angegangen werden, z.B. indem das Bewusstsein für den Code of Conduct über alle Stufen hinweg geschärft wird. Zudem wird im Herbstsemester 2023 eine Informationskampagne durchgeführt, um die zuständigen internen Stellen, die Ombudsstelle sowie die Meldestelle für Missstände und ihre Dienstleistungen bei den Angehörigen der Universität bekannter zu machen und deren Vertrauen in die Stellen zu stärken.

«Wir bedauern es zutiefst, dass es im besagten Institut zu einem solchen Missbrauch der Vertrauenskultur kommen konnte. Solches Verhalten muss in Zukunft früher erkannt und behoben werden. Ebenso bedauern wir, wenn Universitätsangehörige durch die in der «Aktion der Offenlegung» gemeldeten Vorfälle Unrecht erlitten haben oder sich verletzt fühlen. Ich kann Ihnen versichern, dass das Rektorat der HSG aus diesen Ereignissen lernt und handelt», sagte Rektor Bernhard Ehrenzeller im Rahmen der heutigen Medienorientierung.

Klärung der Plagiatsvorwürfe dauert an

Langsamer als geplant kommen die Abklärungen der Plagiatsvorwürfe gegen einen Titularprofessor der HSG voran. Es stellte sich als schwierig heraus, geeignete, unabhängige Fachleute für die Überprüfung zu finden. Nach mehreren Absagen konnten erst Ende April 2023 zwei qualifizierte externe Fachpersonen für die Mitarbeit in der Kommission gewonnen werden. Das Einholen der nötigen externen Gutachten erforderte ebenfalls mehr Zeit als erwartet. Die HSG wird zum Gesamtergebnis der Überprüfung so rasch wie möglich kommunizieren. Zudem steht sie mit der Technischen Universität Darmstadt in Kontakt, welche bereits im Februar 2022 eine Kommission zur Überprüfung der dort eingereichten Dissertation des Titularprofessors eingesetzt hat.

Um Aufsicht und Kontrolle an der in den vergangenen Jahren stark gewachsenen HSG zu stärken und die Rahmenbedingungen für Doktorierende zu verbessern, sind das neue Universitätsgesetz und die Doktoratsreform entscheidend.

Verbesserungen mit dem neuen Universitätsgesetz

Der Fall von Wolfgang Stölzle und dem ISCM hat exemplarisch gezeigt, dass das jetzige System der Aufsicht über die Institute, das stark auf Kooperation und Selbstdeklaration setzt, nachgebessert werden muss. Das Problem ist erkannt und wurde im Rahmen der Revision des Universitätsgesetzes mehrfach adressiert. Dieses sieht u.a. vor, dass das Rektorat gestärkt wird und künftig die Institute beaufsichtigt, wofür es neue Werkzeuge erhält. Die Universität steht voll und ganz hinter dem Entwurf, der jetzt in den Kantonsrat geht. Sie hofft, dass die Gesetzesvorlage im Kantonsrat wie geplant verabschiedet wird und per Anfang 2024 in Kraft treten kann.

Doktoratsreform verabschiedet

Das Doktorat ist der höchste universitäre Ausbildungsgrad und verlangt ein hohes Engagement beider Seiten; sowohl der Doktorierenden als auch der betreuenden Personen. Die HSG hat es sich zum Ziel gesetzt, die Rahmenbedingungen bestmöglich zu gestalten. Seit 2020 wird intensiv an einer Doktoratsreform gearbeitet. Diese wurde am 22. Mai 2023 vom Senat, dem höchsten akademischen Gremium der Universität, nahezu einstimmig verabschiedet. Das Rektorat ist überzeugt, mit der Reform substanzielle Verbesserungen der Arbeitsbedingungen für Doktorierende zu erreichen. Sie beinhaltet u.a. bessere Anstellungsbedingungen mit garantierter Forschungszeit von mindestens 40 Prozent, eine Doktoratsvereinbarung zur Klärung der gegenseitigen Erwartungen, regelmässige Personal- und Standortgespräche sowie neu eine obligatorische externe Begutachtung der Dissertation und einen unabhängigen Vorsitzenden der Dissertationskommission.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.