logo

WTT Young Leader Award in Marktforschung

Ist die Industrie spannend für Wirtschaftsstudierende?

Andreja Grujic (Herisau)Nathalie Britschgi (Projektleiterin, Balgach), Sarah Willeit (Altstätten), Tanja Stieger (Oberriet), Fabian Tinner (Sennwald) und Cécilia Marxer (Schaanwald) stehen mit ihrem Praxisprojekt für die OST im Finale.

Pascal Tschamper am 14. September 2022

«Nur 14 Prozent der Wirtschaftsstudierenden der OST wollen in die produzierende Industrie», sagt Andreja Grujic. Sie untersuchte gemeinsam mit Nathalie Britschgi (Projektleiterin, Balgach), Sarah Willeit (Altstätten), Tanja Stieger (Oberriet), Fabian Tinner (Sennwald) und Cécilia Marxer (Schaanwald), wie spannend die Branche ist. Auftraggeberin war die Departementschefin Marion Pester: «Die Ostschweiz hat eine starke Industrie. Wir diskutierten deshalb, ob unser Studium dieser Bedeutung schon ausreichend gerecht wird – auch mit Leuten aus der Praxis.» Die Fusion der Fachhochschule eröffne vielfältige Chancen, auch technischere Inhalte zu integrieren.

Unterschiedliche Eigen- und Fremdbilder

Das Projektteam befragte Industrieunternehmen und Wirtschaftsstudierende und glich die Ergebnisse miteinander ab: Auffällig ist, dass sich die Industrie innovativer, lebendiger und abwechslungsreicher einschätzt, als dies die Studierenden tun. Gleichzeitig wünschen sich diese mehr Informationen über die produzierende Industrie. Interessanterweise schätzt diese die notwendigen Abgangskompetenzen der Studierenden höher ein, als dies die Studierenden tun. Es gibt also beiderseits Diskrepanzen zwischen Eigen- und Fremdbild. «Wir haben diese Punkte herausgearbeitet und der OST den Handlungsbedarf aufgezeigt», erzählt Tanja Stieger.

Mehr Praxisbeispiele

Das Team empfahl der Auftraggeberin beispielsweise, den Dialog mit der Industrie zu verstärken, mehr Praxisbeispiele ins Studium zu integrieren oder Praktika und Gastvorträge anzubieten. Marion Pester freut sich: «Wir gingen ergebnisoffen ins Projekt. Herausgekommen sind sehr konkrete Empfehlungen, von denen sich manche mit überschaubarem Aufwand sofort umsetzen liessen.» Weitere Ergebnisse bildeten nun eine Grundlage für interne Diskussionen und Gespräche mit Industrieunternehmen.

Der Projektcoach, Karl Neumüller, ist voll des Lobes: «Zielführende Forschungsmethodik, äusserst fundierte Analyse und Interpretation und erstklassige Umsetzungsvorschläge!»

Award-Nacht Ende September

Der «WTT Young Leader Award» wird am 26. September in Tonhalle St.Gallen verliehen. Das Award-Referat hält Unternehmer, Aktivist und Aushängeschild seiner Generation, Jo Dietrich zum Thema: «Wie tickt die Generation Z? Wie erreicht man sie?»

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Pascal Tschamper

Pascal Tschamper (*1974) ist selbständiger Kommunikationsberater in St.Gallen (Tschamper Kommunikation). Zuvor arbeitete als Kommunikationschef im Bildungsbereich und in diversen Marketing-, PR- und Event-Agenturen in Zürich und St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.