Hier kommt unser Blick über die Schulter: Als Lektüre fürs Wochenende präsentieren wir Ihnen eine Auswahl unserer Recherchen, Interviews, Porträts und Kommentare der vergangenen Woche.
2950 Aktionäre verfolgen GV vom FCSG im Stadion – Hüppi sorgt für Standing Ovations.
FDP-Kandidat Christof Züger: Viel Geld investiert und nicht gewählt - würde er es wieder tun?
Nach Ablauf der Frist hat die SP Thurgau zwei Nominationen für die Nachfolge von Regierungsrätin Cornelia Komposch erhalten. Es sind dies Sonja Wiesmann aus Wigoltingen und Barbara Dätwyler-Weber aus Frauenfeld.
Maria Pappa ist seit 2021 Stadtpräsidentin von St.Gallen. Wie gewerbefreundlich ist die SP-Politikerin, was missfällt ihr am Job und welche Visionen hat sie für die Entwicklung der Region?
Sind die Linken tatsächlich antisemitisch — oder ist's eher eine Folge der Verehrung linker Säulenheiliger? Von Thomas Baumann
War Ihre Lehrperson ein Vorbild für Sie, Regierungspräsident Stefan Kölliker?
Weil der Bundesrat die Hintergründe rund um die Übernahme der Credit Suisse durch die UBS zur Geheimsache erklärt hat, verleiht das Recherche-Netzwerk investigativ.ch der federführenden Finanzministerin Karin Keller-Sutter den Goldenen Bremsklotz.
Da wird die Luft effektiv dünn: Es gilt, knapp 7000 Meter zu bezwingen
Ostschweizer Ex-Häftling engagiert sich in der Delikt-Prävention
Am Montag kürte die «Ost» ihren Wirtschaftsnachwuchs am «WTT Young Leader Award». Das sind die Gewinnerinnen und Gewinner.
Der FC St.Gallen reiht zu Hause einen Sieg an den anderen. Der jüngste Heimerfolg kam zustande, obwohl den Ostschweizern gleich ihre ganze Achse abhandenkam. Von Markus Scherrer
Mit einer energiegeladenen Performance haben Mitglieder der Tanzkompanie von Konzert und Theater St. Gallen vor kurzem den HSG-Kurs «Unternehmensführung in KMU» bereichert.
Waren es doch die Eidgenossen – und nicht die Spanier – die das «Mañana» erfunden haben? Warum nur herrscht in unserer Staatsführung und auf Behördenstufe ein dermassen langsames Tempo? Die neue Kolumne von Roland V. Weber
Thurgauisches «Zeichen der Erinnerung» auf dem ehemaligen Spitalfriedhof in Münsterlingen eingeweiht.
«Eine Reihe inspirierender und mutiger Menschen»: In St.Gallen wird am 4. November erstmals der «Jetzt-Kongress» ausgetragen. Noch kann man sich anmelden.
Ein Schiff auf Reisen: Die MS Schwyz hat nun endlich wieder Seewasser unter dem Kiel.
Ausserdem:
Kunstwerke sollen in Wil nicht mehr verlottern
Gurit erhält Aufträge von zwei Windturbinenherstellern
Sicherheit gibt es an den Finanzmärkten nicht
Grundstein für den Neubau der Appenzell Alpenbitter AG gelegt
Helvetia eröffnet Niederlassung in Grossbritannien
Gegen 1‘200 KMU-Führungskräfte am Schweizer KMU-Tag in St.Gallen
Meist volle Auftragsbücher – aber nicht nur
Rosenbergsau mit Energie- und Klimapreis ausgezeichnet
Kanton Thurgau lanciert neue Kampagne: «Thurgau dankt»
Forschergruppe des Kantonsspitals St.Gallen erhält 250'000 Franken
Regierung will Situation von Familien verbessern
Neuheit in der Stadt St.Gallen: St.Galler Museums-Pass jetzt buchbar
Jugendprojekt-Wettbewerb: Drei Projekte hoffen auf den Gesamtsieg
Amt für Kultur wird neu von einer Co-Leitung geführt
Neue Geldquellen für die Stiftsbibliothek sollen laufend geprüft werden
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.