logo

Trinkwasser: Ein wertvolles Gut

Ja, das Wasser fällt vom Himmel. Aber…

Auch wenn in der Schweiz das Trinkwasser (noch) nicht rar ist, gibt es weltweit bereits heute Konflikte um das rare und wertvolle Gut. Ein irdisches Leben ohne Wasser ist undenkbar. Grund genug, dieser lebenswichtigen Substanz Sorge zu tragen.

Michel Bossart am 20. Juni 2023

Verfügen wir in Schweiz eigentlich über genügend Trinkwasser? 80 Prozent unseres Trinkwassers wird aus dem Grundwasser gewonnen, der Rest aus Seen. Als die anhaltend hohen Temperaturen und die Trockenheit im letzten Juni, Juli und August für niedrige Wasserstände, zu warme Gewässer und eine erhöhte Waldbrandgefahr sorgten, konnte das Bundesamt für Umwelt (BAFU) in Bezug auf das Grundwasser aber Entwarnung geben: Zwar gab es im August verbreitet tiefe Grundwasserbestände, doch in den grossen Grundwasservorkommen stand noch ausreichend Grundwasser zur Verfügung. Einzig bei kleineren lokalen Grundwasservorkommen und Quellen könne es in Trockenperioden zu Engpässen zu durchaus zu ernstgemeinten Aufrufen zum Wassersparen kommen, schreibt das BAFU auf seiner Webseite. Das Bundesamt ist zuversichtlich, dass es auch in Zukunft grundsätzlich genügend Wasser geben wird, warnt aber davor, dass die Verfügbarkeit über das Jahr schwanken könne. Auch in der Schweiz seien deshalb in verschiedenen Sektoren wie der Trinkwasserversorgung oder der Landwirtschaft Anpassungen an diese Veränderung nötig.

Doch nicht überall auf der Welt haben die Behörden Anlass so optimistisch in die Wasserzukunft zu blicken. Die weltweite Trinkwasserknappheit wird sich laut einer Studie der Vereinten Nationen verstärken. Dies sei eine Folge von zunehmenden Umweltproblemen und wirtschaftlichen Schwierigkeiten in Verbindung mit erhöhter Süsswasserverschmutzung, heisst es dort.

Krieg um Wasser: Mythos oder reale Gefahr?

Im März dieses Jahres fand in New York erstmals seit 1977 wieder eine Uno-Wasserkonferenz statt. Rund zehn Prozent der Weltbevölkerung (800'000’000 Menschen!) im Jahresschnitt leben laut Uno in Ländern mit hoher und kritischer Gefahr von Problemen durch Wasserknappheit. Das kann zu Spannungen und gar Kriegen führen. Davon war 1985 zumindest der spätere UN-Generalsekretär Boutros Boutros-Gahli überzeugt. 40 Jahre später zeigt sich, dass Kriege sehr wohl geführt werden, doch nicht um Wasser. Was aber nicht heissen will, dass es um die Ressource Wasser keine Konflikte gibt: Weil in Äthiopien den Nil gestaut wird, fliesst zu wenig Wasser nach Ägypten; in der Türkei sind es die beiden gestauten Flüsse Euphrat und Tigris, die Syrien und Irak verärgern. Und zwischen Israelis und Palästinensern gibt es sehr wohl Streit ums Wasser und doch ist Wasser nicht der Kern des eigentlichen Konflikts.

Das zeigt: Auch die Kriege der Gegenwart werden um Macht, Religion, Einfluss, Kontrolle und Bodenschätze geführt – aber nicht wegen des Wassers. Denn Wasser ist kein eigentliches Prestigeobjekt.

Mehr Sorge tragen

Und dennoch: Die Übernutzung des Grundwassers, vom Klimawandel ausgelöste Dürren und andere Naturkatastrophen sowie vom Menschen verursachte Verschmutzungen zerstören immer mehr Süsswasser. Die Wasservorräte werden in Zukunft abnehmen, denn ein grosser Teil davon ist im ewigen Eis rund um den Nord- und Südpol gefroren und gespeichert. Durch die Klimaerwärmung werden diese Wasservorräte wegschmelzen (und zu Salzwasser werden).

Heute verschlingen Industrie und Landwirtschaft einen grossen Teil des Trinkwassers als sogenanntes virtuelles Wasser. Das ist die gesamte Wassermenge, die bei der Herstellung eines Produkts benötigt wird und kaum oder nur zu einem geringen Teil im Produkt selbst gespeichert wird. Kommt hinzu, dass schlecht gewartete private Abwasserinfrastrukturen das Grundwasser direkt gefährden oder unnötig überlasten. Fahrlässig entsorge Chemikalien und Hormone sowie Öl- und andere Unfälle tun ein Übriges.

Immer wichtiger werden daher eine nachhaltige Einstellung zu diesem wertvollen Schatz, umfassende Anstrengungen zur Vermeidung von Abwasserbelastungen und ein sorgsamer Umgang mit den wertvollen Wasservorräten.

Dieser Artikel wurde durch ASA-Service AG, Abwasser und Umwelttechnik, St.Gallen, ermöglicht.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Michel Bossart

Michel Bossart ist Redaktor bei «Die Ostschweiz». Nach dem Studium der Philosophie und Geschichte hat er für diverse Medien geschrieben. Er lebt in Benken (SG).

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.