logo

«Es fehlen wirksame Mietpreiskontrollen!»

Ja, Wohnungsmieten seien grundsätzlich zu teuer, sagt Thomas Schwager vom Mieterverband

Die Mietzinsen steigen stetig, die Nebenkosten auch. Zudem ist mancherorts der Wohnraum knapp. Wie sieht die Situation in der Ostschweiz aus? Wir haben mit Thomas Schwager gesprochen. Er ist Geschäftsleiter der Sektion Ostschweiz des Mieterverbands.

Michel Bossart am 27. Juli 2023

Herr Schwager, die Schweiz klagt über knappen Wohnraum. Wie sieht die Lage in der Ostschweiz aus?

Die Ostschweiz steht natürlich nicht ganz so stark unter Druck wie die grossen Zentren Zürich, Basel, Bern oder gar Genf. Das lässt sich auch am Organisationsgrad der Mieterinnen und Mieter ablesen: So ist jeder fünfte Haushalt in Genf Mitglied unseres Verbands. In der Ostschweiz liegt dieser Wert deutlich tiefer.

Gibt es bestimmte Konstellationen, zum Beispiel eine Familie mit zwei Kindern oder Singles,  für die es zu wenig Wohnungen auf dem Markt gibt?

Unsere Hauptaufgabe liegt in der Beratung aller Mietenden, unabhängig von Einkommen oder der Grösse des Haushalts. Die Beratungsthemen drehen sich dabei nicht nur um die Höhe der Mieten, sondern auch um die Zulässigkeit verrechneter Nebenkosten, bestehenden Mängeln an der Mietsache oder auch Auseinandersetzungen mit den lieben Nachbarn.

Es gibt nicht per se zu wenig Wohnungen. Knapp ist aber das Angebot für Mietende mit unterdurchschnittlichen Einkommen. Von den aktuell stark steigenden Mieten besonders betroffen sind Haushalte mit kleinen Einkommen, insbesondere Familien mit Kindern, Alleinerziehende sowie Rentnerinnen und Rentner ohne oder mit nur kleinen Pensionskassenleistungen.

Laut Informationen von Homegate sollen die Mieten seit letztem Dezember um durchschnittlich 1.8 Prozent gestiegen sein. Erlebten die Ostschweizer Regionen eine ähnliche Preisentwicklung?

Dieser Wert betrifft einzig Angebotsmieten. Das Problem ist aber grundsätzlicher und betrifft die ganze Schweiz: Es fehlen wirksame Mietpreiskontrollen! Der Referenzzinssatz lag bei seiner Einführung im Jahr 2008 bei 3.5 Prozent und sank seither kontinuierlich auf 1.25 Prozent. Die Mieten müssten darum heute um über 30 Prozent tiefer liegen als vor rund 15 Jahren. Das Gegenteil ist aber der Fall: Während der Landesindex der Konsumentenpreise (ohne Wohnungsmiete) zwischen 2005 und 2021 praktisch stabil blieb (plus 0.35 Prozent), stieg der Mietpreisindex um über 22 Prozent. Die Vermieterschaft profitierte damit von missbräuchlichen Renditen auf dem Wohnungsmarkt. Und wird das weiterhin tun, wenn sich die Mieterinnen und Mieter nicht wehren.

Mietzinsentwicklung

Was ist Ihr Tipp, wenn meine Vermieterin die Miete erhöht und mir das ungerechtfertigt vorkommt?

Nach Erhalt einer Mietzinserhöhung haben Mietende 30 Tage Zeit, sich gegen eine allenfalls missbräuchliche Berechnung zu wehren. Danach gilt die höhere Miete als akzeptiert, ob zu Recht oder nicht. Der Mieterverband bietet auf seiner Website www.mieterverband.ch einen Mietzinsrechner an, mit dem sich in wenigen Minuten eine Mietzinserhöhung überprüfen lässt.

Sind Wohnungsmieten grundsätzlich zu teuer?

Eindeutig ja: Vielen Mieterinnen und Mietern wurde in den letzten Jahren trotz sinkendem Referenzzinssatz keine Reduktion des Mietzinses gewährt. Pro Jahr wechseln ungefähr 10 Prozent aller Mietenden ihre Wohnung. Beim Mieterwechsel basiert der neue Vertrag auf dem aktuell gültigen und damit tieferen Referenzzins. Im besten Fall blieb die Nettomiete dabei unverändert. Meist wurde aber die genau gleiche Wohnung zu einem höheren Mietpreis vergeben (Stichwort Angebotsmiete). Darum kostet heute jede Mietwohnung im Schnitt monatlich 370 Franken mehr als noch im Jahr 2005.

Inwiefern belasten ansteigende Nebenkosten das Budget der Ostschweizer Mieterschaft? Werden Sie deswegen häufiger kontaktiert?

In schlecht isolierten Altbauten wird deutlich mehr Energie verbraucht. Genau dort wohnen aber grösstenteils Menschen mit knappen Budgets. Die gestiegenen Energiepreise treffen darum die sozial Schwachen weit überproportional. Vermieterinnen und Vermieter von Altbauten verrechnen Nebenkosten häufig über Pauschalen. Diese sind in der Regel so angesetzt, dass eher mehr als weniger der tatsächlich anfallenden Kosten gedeckt sind. Im Gegenzug konnte die Mieterschaft mit fix vereinbarten Nebenkosten rechnen. Vor allem im letzten Herbst versuchten viele Vermieterinnen und Vermieter darum, eine höhere Pauschale geltend zu machen. Andere Vermieter wollten von der pauschalen auf eine verbrauchsbasierte, individuelle Abrechnung umstellen. In beiden Fällen empfiehlt es sich, diese einseitige Vertragsänderung mietrechtlich zu überprüfen.

Aufgrund der vielen Beratungsanfragen rund um Nebenkosten haben wir für unsere Mitglieder in verschiedenen Zentren der Ostschweiz sieben Infoabende mit jeweils bis zu 50 Personen durchgeführt.

Mietzinsentwicklung

Grundsätzlich: wo ist Wohnraum in der Ostschweiz am günstigsten?

In Altbauten auf dem Land ohne gute ÖV-Erschliessung oder in den Städten an stark befahrenen Strassen.

Und wo findet man genügend freie Wohnflächen?

Wer es sich leisten kann, findet in der Ostschweiz ohne grosse Probleme eine Wohnung.

** Wie setzt sich der Verband für seine Mitglieder ein? Wie viele Mitglieder haben sich der Sektion Ostschweiz angeschlossen?**

Unser Sektionsgebiet umfasst die Kantone St.Gallen, Thurgau, die beiden Appenzell und Glarus mit aktuell gegen 9000 Mitgliedern, Tendenz steigend: Allein dieses Jahr konnten wir bisher 700 neue Mitglieder begrüssen. Grundsätzlich bieten wir mit unserer Rechtsberatung Hilfe zur Selbsthilfe, und wenn es notwendig wird, anwaltschaftliche Unterstützung vor Gericht.

Was bringt einer Mieterin die Mitgliedschaft beim Mieterverband und was kostet sie?

Auf unserer Website www.mieterverband.ch stehen viele Informationen auch Nicht-Mitgliedern kostenlos zur Verfügung. Mitglieder erhalten kostenlose Rechtsberatung, sei es telefonisch, per E-Mail oder auch persönlich. Bei schwierigen Mietverhältnissen begleiten unsere Wohnfachpersonen Mietende bei der Wohnungsabgabe. Unsere Verbandszeitschrift beschäftigt sich mit Themen rund um Mieten und Wohnen und erscheint sechsmal pro Jahr. Der Mitgliederbeitrag beträgt 70 Franken pro Kalenderjahr. Ab Mitte September gilt der Beitrag auch schon für das Folgejahr.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Michel Bossart

Michel Bossart ist Redaktor bei «Die Ostschweiz». Nach dem Studium der Philosophie und Geschichte hat er für diverse Medien geschrieben. Er lebt in Benken (SG).

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.