logo

Paten und Patinnen gesucht!

Jenny Heeb koordiniert Mia & Max

Seit August ist Jenny Heeb Koordinatorin im Projekt Patenschaften Mia & Max des St.Gallischen Hilfsvereins SGHV. Sie spricht über die Qualifikationen und Anforderungen, die Paten mitbringen müssen. Gesucht werden Freiwillige für derzeit 20 Patenschaften.

Michel Bossart am 14. September 2022

Seit zwei Jahren sucht und begleitet der St.Gallische Hilfsverein (SGHV) im Rahmen des Projekts Patenschaften Mia & Max freiwillig und unentgeltlich arbeitende Patinnen und Paten, die sich für Kinder von Eltern mit psychischer Beeinträchtigung engagieren. Bisher koordinierte Monika Hegi diese Patenschaften. Kürzlich übernahm Jenny Heeb die Aufgabe.

Heeb verfügt über langjährige Erfahrung in den Arbeitsfeldern Kind, Jugend und Familie. Sie ist St.Galler Stadtparlamentarierin und Co-Präsidentin der Sozialdemokratischen Partei (SP) der Stadt St.Gallen. Was motivierte sie, die Aufgabe zu übernehmen? Sie sagt: «Wenn Eltern psychisch erkranken, gehen ihre Kinder oft vergessen. Hier setzt Mia & Max an. Patenschaften schaffen einen Raum, in dem betroffene Kinder ausschliesslich Kind sein dürfen. Das begeistert mich und dafür setze ich mich in den kommenden Jahren ein.»

«Die Ostschweiz» wollte von ihr wissen, welche fünf Eigenschaften potenzielle Paten und Patinnen unbedingt mitbringen müssen. Die Sozialpädagogin sagt:

Paten und Patinnen:

• sind engagierte, integre, stabile Persönlichkeiten, die Verlässlichkeit und Kontinuität in der Beziehungsgestaltung ermöglichen.

• weisen einen einwandfreien Privatauszug und einen Sonderprivatauszug aus dem Strafregister vor und befinden sich nicht in einem Strafverfahren.

• können sich vorstellen, sich für ein Kind mit einem psychisch beeinträchtigten Elternteil einzusetzen.

• haben genügend Zeit, mit dem Kind, je nach Alter, ein- bis viermal pro Monat einen halben Tag zu verbringen, bestenfalls für mindestens drei Jahre und nach Möglichkeit darüber hinaus.

• unternehmen mit dem Patenkind Freizeitaktivitäten und binden es in Ihren Lebensalltag ein.

Die Pflichten von Paten und Patinnen sind: 

• sie sind bereit, mit der Familie und mit den Koordinationspersonen des SGHV zusammenzuarbeiten.

• sie wenden sich bei Unsicherheiten, Schwierigkeiten oder Hinweisen auf eine Gefährdung des Kindes in der Familie an die Koordinationsperson des SGHV.

• sie füllen nach den Kontakten das Monatsjournal aus und senden es monatlich an den SGHV.

• sie halten sich an die Schweigepflicht betreffend Personen und persönliche Umstände der Familie, von denen Sie im Rahmen des Einsatzes erfahren.

• sie zeigen sich verbindlich für die Teilnahme an regelmässigen Treffen der Freiwilligen für Erfahrungsaustausch (Erfa) und allfällige Weiterbildung.

Was will Mia & Max?

Patenschaften Mia & Max unterstützen langfristig die Entwicklung von Kindern von Eltern mit psychischer Beeinträchtigung. Das Angebot will hilfreiche Erfahrungen ermöglichen, Horizonte erweitern und Stabilität in der Familie erhöhen. Mia & Max findet für betroffene Kinder verlässliche Bezugspersonen – Patinnen und Paten –, die vom SGHV sorgfältig ausgewählt und auf die Aufgabe vorbereitet werden. Patinnen und Paten verschaffen Kindern neue Sichtweisen, lassen sie ein- bis viermal pro Monat an ihrem Alltag teilhaben und ermöglichen ihnen Aktivitäten, für die zu Hause vielleicht die Zeit fehlt. Nicht Konsum, sondern Beziehung steht im Mittelpunkt. «Erste Rückmeldungen von Kindern und Eltern stimmen mich zuversichtlich: Kinder lieben die Zeit, in der sie weitgehend sorgenfrei sein können. Eltern freuen sich, weil ihre Kinder regelmässig Stunden erleben dürfen, in denen sie ganz im Mittelpunkt stehen. Das entlastet die Eltern enorm.»

Frau Heeb, wie werden Paten auf ihren Einsatz vorbereitet?

Vor der Vermittlung gibt es zwei bis drei Gespräche. Eines mindestens zu Hause bei den Patinnen/Paten. Wir stehen in regelmässigem Kontakt per Telefon und bieten bei Bedarf persönliche Gespräche mit der Koordinatorin und während des Einsatzes. Nach der Probezeit findet auf jeden Fall ein Auswertungsgespräch statt; es gibt pro Jahr - oder nach Bedarf - Standortgespräche und ein Treffen aller Patinnen und Paten zum Erfahrungsaustausch.  Zudem bieten wir Weiterbildung in Zusammenarbeit mit dem St.Gallischen Hilfsverein SGHV an und entrichten auf Wunsch eine vierteljährliche Spesenentschädigung von 150 Franken für anfallende Ausgaben. Alle Patinnen und Paten werden in die Betriebshaftpflicht- und Betriebsunfallversicherung des SGHV aufgenommen und auf Wunsch stellen wir die Bescheinigung «Freiwillig engagiert» aus. 

Gibt es auch die Möglichkeit, kurzfristig und nur temporär eine Patenschaft zu übernehmen?

Die Patenschaften sind längerfristig angelegt, daher nicht für kurzfristige Einsätze geplant.

Für wie viele Familien beziehungsweise Kinder werden derzeit Patinnen und Paten gesucht?

Aktuell werden für 20 Kinder im Kanton St.Gallen Patinnen und Paten gesucht.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Michel Bossart

Michel Bossart ist Redaktor bei «Die Ostschweiz». Nach dem Studium der Philosophie und Geschichte hat er für diverse Medien geschrieben. Er lebt in Benken (SG).

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.