Eine neue Dienstleistung des St.Galler Staatsarchivs ist ein reicher Fundus für Hobbyhistoriker: Sie können ihre Vorfahren im Internet suchen.
Das Staatsarchiv des Kantons St.Gallen stellt die katholischen und reformierten Kirchenbücher aus dem Kanton neu online zur Verfügung. Das geht aus einer Mitteilung hervor.
Die Neuigkeit dürfte nicht nur Kirchenhistoriker erfreuen, sondern auch Leute, die sich ganz einfach für ihre Familie und ihre Vorfahren interessieren. «Historische Kirchenbücher sind unverzichtbare Geschichtsquellen - besonders für die Familienforschung», schreibt das Staatsarchiv. Die sogenannte Genealogie erfahre insbesondere bei historisch interessierten Personen nach wie vor grossen Zuspruch.
Die Kirchenbücher sind eine Art Vorläufer der heutigen Zivilstandsregister. Schon heute konnten sie konsultiert werden, allerdings nicht ganz so komfortabel. Man konnte sie lediglich auf Mikrofilm im Lesesaal des Staatsarchivs einsehen. In einem aufwändigen Verfahren hat das Staatsarchiv in Absprache mit den beiden Kirchen und in Zusammenarbeit mit der Organisation FamilySearch die digitalisierten Mikrofilme aufbereitet.
Dank diesem Schritt können nun Interessierte jederzeit kostenlos und bequem von zu Hause aus auf die Inhalte von 1146 Kirchenbüchern zugreifen. Die Kirchenbücher wurden von den lokalen Geistlichen geführt und setzen in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts ein. Sie umfassen Listen mit Taufen, Eheschliessungen und Todesfällen.
Eine kleine Hürde ist allerdings eingebaut. Denn wer sich in die Inhalte der Kirchenbücher vertiefen will, hat sich zunächst mit der sogenannten Kurrentschrift («deutsche Schrift») vertraut zu machen. «Mit etwas Übung ist diese Hürde aber schnell überwunden», heisst es in der Mitteilung des Staatsarchivs.
Die Digitalisierung der Kirchenbücher entspricht der Strategie des Staatsarchivs, bedeutende und häufig nachgefragte Bestände in digitalisierter Form online zugänglich zu machen. Bisher erfolgte dies etwa bei der historischen Karten- und Plan-Sammlung und im audiovisuellen Bereich.
Der Zugang zu den Kirchenbüchern respektive Pfarrbüchern ist hier möglich.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.