logo

22 Nationalratskandidatinnen und -kandidaten

Jungfreisinnige St.Gallen ergänzen den Vorstand

Am Samstag, dem 11. Februar 2023, haben die Jungfreisinnigen Kanton St.Gallen (JFSG) den Vorstand ergänzt und die Nationalratskandidatinnen und -kandidaten der Partei nominiert. 

Die Ostschweiz am 13. Februar 2023

Gemeinsam mit fast 50 interessierten Personen haben die JFSG vergangenen Samstag ihre ordentliche Mitgliederversammlung sowie die Nominationsversammlung bei der zeintra AG in Wil durchgeführt. Stadtparlamentarierin Salome Zeintl gab den JFSG dabei spannende Einblicke in das Familienunternehmen, in welchem sie bereits in der 4. Generation tätig ist.

Zwei Frauen neu in Vorstand aufgenommen und 42 Neumitglieder

Im zweiten Teil der Versammlung wurden die ordentlichen statutarischen Geschäfte behandelt. Der bisherige Leiter Finanzen, Florian Stettler (Mörschwil), verlässt den Vorstand nach knapp fünf Jahren. Seinen Posten übernimmt Laurine Frauchiger (Oberbüren), die sich intern gegen einen weiteren Kandidaten durchgesetzt hat. Zudem wurde Leonie Felder (Altenrhein) neu in den Vorstand aufgenommen und wird dort für die Events verantwortlich sein. «Ich freue mich sehr, dass wir den Vorstand mit zwei jungen und motivierten Personen ergänzen konnten. Ich danke Florian für seine tadellose Arbeit in den vergangenen Jahren und wünsche ihm für die Zukunft alles Gute», so Joel Mäder, Präsident der JFSG. Somit besteht der neue Vorstand der JFSG aus Joel Mäder (Präsident), Oliver Wick (Vize-Präsident), Ladina Locher (Kommunikation), Alessio Vaninetti (Aktuar), Laurine Frauchiger (Finanzen), Lorenzo Friedli (Kampagnen) und Leonie Felder (Events).

Besonders erwähnenswert ist der massive Mitgliederzuwachs seit der letzten Mitgliederversammlung im Juni 2022: Innerhalb von nur 8 Monaten sind 42 Personen neu den JFSG beigetreten. Ein spezielles Highlight im Ausblick betraf den Kongress der Jungfreisinnigen Schweiz, welcher in genau einem Monat in St.Gallen stattfinden wird, unter anderem mit Bundesrätin Karin Keller-Sutter sowie Ständerat und FDP-Präsident Thierry Burkart.

Hochkarätiger Politik-Talk als Highlight der Versammlung

Welchen Stellenwert die JFSG auch bei der Mutterpartei hat, zeigte sich an den prominenten Gästen. Regierungsrat Marc Mächler, Nationalrat Marcel Dobler sowie Nationalrätin und Ständeratskandidatin Susanne Vincenz-Stauffacher nahmen an der Versammlung teil. Unter der Moderation von Nicolas Stillhard diskutierten sie über ihre Anfänge in der Politik sowie verschiedene Herausforderungen für den Kanton in den kommenden Monaten und Jahren. «Wir schätzen es sehr, dass sich prominente FDP-Persönlichkeiten die Zeit nehmen, dem Nachwuchs ihre politische Arbeit näher zu bringen. Dies motiviert uns umso mehr, uns weiterhin voller Überzeugung für mehr Freiheit und weniger Staat einzusetzen», meint Oliver Wick, Vize-Präsident der JFSG.

Nomination von 22 Nationalratskandidatinnen und -kandidaten

Die Stärke der JFSG wurde erneut gezeigt, als die 22 Kandidatinnen und Kandidaten für die kommenden Nationalratswahlen vorgestellt wurden. Kampagnen- und Wahlkampfleiter Lorenzo Friedli bezeichnet die JFSG daher auch als stärkste Jungpartei des Kantons, mit Kandidatinnen und Kandidaten dem ganzen Kanton auf zwei Listen. Die Listen stellen sich wie folgt zusammen:

1.01: Oliver Wick, St.Gallen: Studentischer Mitarbeiter IHK, Student HSG, Vizekantonalpräsident

1.02: Salome Zeintl, Wil: Verkauf & Marketing zeintra AG, Stadtparlamentarierin

1.03: Konstantin Hälg: St.Gallen, Junior Business Development Manager, Student HSG, Stadtparlamentarier

1.04: Noel Dolder, Au: Geschäftsführer Dolder Wärmetechnik

1.05: Marvin Flückiger, Uzwil: Verwaltungsleiter & Gemeindeschreiber Gemeinde Ermatingen, Präsident Jungfreisinnige Wil Untertoggenburg

1.06: Lorenzo Friedli, Mörschwil: Praktikant Standortförderung

1.07: Kerim Katirci, Wil: juristischer Mitarbeiter HEKS

1.08: Ladina Locher, St.Gallen: Studentin BWL & Data Science Fundamentals HSG

1.09: Tim Malzacher, Goldach: Privatkundenberater UBS

1.10: Cedric Schnyder, Wil: Student HSG

1.11: Andreas Schmid, Rorschach: Student Betriebsökonomie FH, Präsident Jungfreisinnige Rorschach

1.12: Alessio Vaninetti, Gaiserwald: Student HSG

2.01: Ruben Schuler, Mosnang: Jurist (M.A. HSG), Kantonsrat, Präsident FDP Toggenburg

2.02: Nirosh Manoranjithan, Vilters-Wangs: Inhaber Baumanagementbüro, Gemeinderat

2.03: Yannik Bless, Flums: Leiter Schulleitungskonferenz, Verwaltungsrat Tumo Zürich, strategischer Berater Swiss Online School

2.04: Thierry Gasser, Rapperswil-Jona: Eidg. Dipl. Fachmann Finanz- und Rechnungswesen, Vizepräsident FDP Rapperswil-Jona

2.05: Amer Hodzic, Wattwil: Geschäftsführer, Student HSG

2.06: Mario Hermann, Flums: Kantonsschullehrer Wirtschaft und Recht

2.07: Mika John, Sargans: Student Architektur ETH, Präsident Jungfreisinnige Sarganserland

2.08: Tabea Kirchhofer, Oberriet: Studentin HSG

2.09: Silvan Künzle, Kirchberg: Teamleiter Wirtschaftspolitik IHK St.Gallen-Appenzell

2.10: Nicolas Stillhard, Mosnang: Student ETH, Präsident Jungfreisinnige Toggenburg

Beide Listen wurden von den anwesenden Mitgliedern einstimmig nominiert, weiter wurde auch der Listenverbindung mit den weiteren freisinnigen Listen (FDP.Die Liberalen Hauptliste, FDP Frauen und Umweltfreisinnige) zugestimmt. Als Kernthemen des jungfreisinnigen Wahlkampfes wurden in einem Workshop der Kandidierenden die drei Themen: Verschlankung des Staates, Versorgungssicherheit und Chancengesellschaft definiert.

Leonie Felder

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.