logo

Jugendprojekt-Wettbewerb

Jury kürt drei Projekte, die auf den Gesamtsieg hoffen können

Am 28. Oktober fand das Finale des Jugendprojekt-Wettbewerbs des Kantons St.Gallen statt. Zehn Teams präsentierten im Gare de Lion in Wil ihre Projekte. Die Jury kürte drei Projekte, die am Finale in Buchs mit Projekten aus dem Fürstentum Liechtenstein und Vorarlberg um den Gesamtsieg antreten.

Staatskanzlei Kanton St.Gallen am 30. Oktober 2023

Im regionalen Finale des diesjährigen Jugendprojekt-Wettbewerbs im Gare de Lion gaben Jugendliche und junge Erwachsene Einblick in ihre Projekte. Am Ende des Abends gewann das Projekt «Stray Dog – Short Film» aus St.Gallen. Im Projekt realisierten Freunde einen Kurzfilm über einen jungen Mann und seinen vierbeinigen Gefährten im Kampf mit Alltagstrott, geringem Einkommen und Geldsorgen sowie Einsamkeit. Die gesellschaftlich wichtige Thematik, die mit dem Kurzfilm mit autobiografischen Einflüssen aufgegriffen wurde, sowie die humorvolle Präsentation überzeugte die Jury. Zudem hat die Projektgruppe mit viel Passion und sehr geringen finanziellen Mitteln ein beeindruckendes Resultat hervorgebracht. Der Preis ist mit 1'300 Franken dotiert.

Jugendprojekt

(Bild: zVg.)

Auf dem zweiten Platz, dotiert mit 1'150 Franken, rangierte das Projekt «St.Gallen Helps Ukraine» aus St.Gallen. Junge Erwachsene wurden kurz nach Kriegsbeginn im Februar 2022 aktiv, lancierten eine Sachspendensammlung für die betroffene ukrainische Bevölkerung und gründeten den Verein. Später setzten sie weitere Ideen zur Unterstützung der ukrainischen Bevölkerung um und starteten unter anderem die erste digitale Spendenkampagne in Kooperation mit Coop.ch. Das rasche Handeln des Projektteams, Erfolg und Nutzen des Projekts überzeugten die Jury.

Jugendprojekt

(Bild: zVg.)

Den dritten Platz, dotiert mit 1'000 Franken, belegte das Projekt «St.Gallen als Street-Art-Stadt». Die Projektinitiantin zeigt in ihrem Projekt, wie die Stadt St.Gallen mit einer Vielfalt an verschiedenen Street-Art-Kunstwerken aussehen könnte. Dafür erstellte sie in über einem Jahr Arbeit eine virtuelle Tour durch St.Gallen. Idee und Umsetzung stiessen bei der Jury auf Anklang.

Jugendprojekt

(Bild: zVg.)

Auf dem vierten Platz, dotiert mit 800 Franken, platzierte sich das Projekt «Energiegewinnung durch fahrzeuginduzierte Luftströmung» aus Uzwil und auf dem fünften Platz, dotiert mit 650 Franken, das Projekt «Arbor Mundi – Bäume für Artenvielfalt» aus Flawil.

Die Projekte «Stray Dog Short Film», «St.Gallen Helps Ukraine» und «St.Gallen als Street-Art-Stadt» haben sich für das interregionale Finale vom 18. November 2023 in Buchs qualifiziert und treten dort gegen die je drei bestplatzierten Jugendprojekte aus dem Bundesland Vorarlberg und dem Fürstentum Liechtenstein an.

Die Projekte «Untergang der Feenwelt?» aus Buchs sowie «Musical ‘Die Kristalle von Kleinhinterborstel’», «Kunterbunt», «Drag Time Safe Space» und «Mens View» aus St.Gallen sowie «Wiederbelebung Jugendrat Rapperswil-Jona» erhielten einen Anerkennungspreis. So verteilte sich das Preisgeld von insgesamt 7'000 Franken auf die elf nominierten Teams.

Jugendprojekt-Wettbewerb und interregionales Finale 2023 am 18. November

Der Jugendprojekt-Wettbewerb ist eine gemeinsame Initiative des Kantons St.Gallen, des Bundeslands Vorarlberg sowie des Fürstentums Liechtenstein und fördert Jugendliche und junge Erwachsene von 13 bis 24 Jahren darin, Ideen zu entwickeln und Projekte umzusetzen. Die erste Stufe des Wettbewerbs bilden regionale Ausscheidungen im Kanton St.Gallen sowie in Vorarlberg und im Fürstentum Liechtenstein. Der regionale Anlass im Kanton St.Gallen wird vom Kanton St.Gallen getragen und vom Katholischen Konfessionsteil des Kantons St.Gallen sowie von der St.Galler Kantonalbank finanziell unterstützt.

Im zweiten Schritt des Wettbewerbs messen sich die drei bestplatzierten Projekte der drei regionalen Vorausscheidungen miteinander. Der Kanton St.Gallen ist Gastgeber des diesjährigen interregionalen Finales. Dieses findet am 18. November 2023 im Krempel in Buchs statt. Es werden Preise im Wert von gesamthaft 4'250 Euro vergeben. Informationen zum Jugendprojekt-Wettbewerb und zum interregionalen Finale: www.jugendprojekte.ch.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Staatskanzlei Kanton St.Gallen

Offizielle Informationen aus dem Regierungsgebäude des Kantons St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.