Beat Rüedi, Kantonsrat, Mitglied der Geschäftsprüfungs- und Finanzkommission
Der finanzpolitische Wind im Kanton Thurgau hat sehr schnell gedreht. Nach dem Rekordgewinn 2021 von 132 Millionen Franken budgetiert der Kanton Thurgau für das nächste Jahr einen Aufwandüberschuss von 87 Millionen in der Erfolgsrechnung.
Es sind die grossen Brocken, die ihre Spuren im Budget 2024 hinterlassen haben. Während die Gewinnausschüttungen der Schweizerischen Nationalbank in den letzten beiden Jahren mit CHF 130 Mio. massgeblich zu den guten Ergebnissen beigetragen haben, ist für 2024 nicht mit einer Gewinnausschüttung der Nationalbank an die Kantone zu rechnen. Zudem fallen die Zahlungen an den Kanton Thurgau aus dem Finanzausgleich des Bundes 2024 voraussichtlich substanziell tiefer aus als in den Vorjahren. Schliesslich wurde auf den 1. Januar 2022 der Staatssteuerfuss um acht Steuerprozente gesenkt, was mit Mindereinnahmen für den Kanton von rund CHF 50 Mio. verbunden ist.
Nicht die Nerven verlieren
Die FDP-Fraktion stellt sich gegen den Antrag, die Steuerfussreduktion per 1. Januar 2022 bereits auf das kommende Jahr wieder rückgängig zu machen. «Der Kanton hat in den vier Jahren 2019 bis 2022 Überschüsse von kumuliert CHF 380 Mio. erzielt. Der budgetierte Verlust 2024 entspricht weniger als einem Viertel dieser vergangenen Gewinne. Mit dem Budget 2024 soll gezielt Vermögen abgebaut werden, das in den letzten Jahren gebildet worden ist. Das ist gewollt und dazu steht die FDP», erklärt FDP-Kantonsrat Beat Rüedi, Mitglied der Geschäftsprüfungs- und Finanzkommission.
Beat Rüedi, Kantonsrat, Mitglied der Geschäftsprüfungs- und Finanzkommission
Hohe Investitionen 2024
Die geplanten Nettoinvestitionen 2024 in der Höhe von CHF 108 Mio. würden die Gesamtrechnung zusätzlich belasten. Es sind in den kommenden Jahren jährliche Investitionen von rund CHF 100 Mio. geplant, was etwa doppelt so hoch ist als der Durchschnitt der vergangenen Jahre. Eine Priorisierung dieser Investitionen wird laut FDP unumgänglich sein. Alles werde man sich nicht leisten können. Die FDP-Fraktion begrüsst denn auch die Erarbeitung einer Finanzstrategie durch den Regierungsrat und seine schnelle Reaktion. Man müsse frühzeitig handeln, um das Ruder herumreissen zu können. Für die kommenden Jahre sei mit anspruchsvollen Budgetprozessen zu rechnen.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.