Das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Thurgau will mit einer Aktion Thurgauer Unternehmen und deren Mitarbeitende überraschen. Die erste Massnahme der neuen Kampagne «Thurgau dankt» soll Wertschätzung aussprechen.
Auch Thurgauer Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die schweizweit ein brennendes Thema ist: der Arbeits- und Fachkräftemangel. Um in Zeiten des intensiven Wettbewerbs bestehende Mitarbeitende zu halten und neue zu gewinnen, sind innovative Ansätze gefragt.
Wertschätzende Aktion
Mit der Aktion «Thurgau dankt» setzt das Amt für Wirtschaft und Arbeit (AWA) ein erstes Zeichen und legt die Basis für weitere Massnahmen.
Ziel ist es, die Wahrnehmung des Thurgaus als attraktiven Werk- und Arbeitsplatz zu stärken.
In dieser ersten Phase der Kampagne stehen Thurgauer Unternehmen mit ihren Mitarbeitenden sowie die lokale Bevölkerung im Fokus. «Stellvertretend für die gesamte Wirtschaftsregion überrascht das AWA ausgewählte Unternehmen mit einer wertschätzenden Botschaft. Die witzigen Dankesbotschaften sind aktuell im ganzen Kanton Thurgau auf Plakaten zu entdecken», teilt das AWA mit.
Wertschätzung zeigen
Daniel Wessner, Leiter Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Thurgau, ist überzeugt: «Ein Dankeschön bewirkt Grosses, stärkt den Zusammenhalt und bereitet Freude. Wir möchten darum unseren Dank und unsere Wertschätzung für die grossartigen Leistungen aller Thurgauer Unternehmen, deren Mitarbeitenden sowie der gesamten Bevölkerung im Thurgau zum Ausdruck bringen und damit die Wahrnehmung des Kantons als Wirtschaftsstandort stärken.» Für Wessner ist klar, dass sie alle mit ihrem motivierten Einsatz zur Thurgauer Erfolgsgeschichte beitragen und betont: «Darauf dürfen wir stolz sein.»
«Thurgau dankt» ist der Startschuss für weitere Massnahmen, die über die Kantonsgrenzen hinaus eine positive Wirkung erzielen sollen. Volkswirtschaftsdirektor Walter Schönholzer begrüsst die speziell koordinierte Aktion als Kooperation mit interessierten Thurgauer Unternehmen und erklärt: «So können wir die Herausforderung Arbeitskräftemangel miteinander anpacken und die Vorteile des Werk- und Arbeitsplatzes Thurgau gemeinsam ins positive Licht rücken.»
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.