logo

Zeit reif für weiter Optimierungen

Kantonaler Lehrerverband: Aufwand bei Lehrpersonen für Unterstützung und Zusammenarbeit nimmt zu

Der Kantonale Lehrerinnen- und Lehrerverband KLV St. Gallen fordert für Lehrpersonen sowie Schulische Heilpädagoginnen mehr Ressourcen für Beratung und Unterstützung von Schülern. Zudem sollen Lehrpersonen mit Teilzeitpensen in Klassenlagern bessergestellt werden.

Eingesandte Mitteilung am 17. August 2023

Der Berufsauftrag ist für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St. Gallen seit dem Schuljahr 2015/16 im Einsatz. Er definiert, welche Aufgaben Lehrpersonen zu erfüllen haben und wie viele zeitliche Ressourcen ihnen dafür zur Verfügung stehen. Die Evaluation des Berufsauftrags durch Interface Politikstudien im Auftrag des Bildungsrates hat im letzten Schuljahr aufgezeigt, dass er sich als Instrument mehrheitlich bewährt hat. Gemäss der Konsultationsantwort des Kantonalen Lehrerinnen- und Lehrerverbands KLV St. Gallen ist es nun zentral, dass einige wesentliche Anpassungen oder Differenzierungen im Berufsauftrag vorgenom- men werden, um seine Anwendung und Relevanz für die Schule weiter zu verbessern.

Zeitliche Ressourcen für Schüler ausbauen

«Sowohl die Evaluation als auch die Praxis haben in den letzten Jahren gezeigt, dass die zeitlichen Ressourcen für Lehrpersonen im Arbeitsfeld Schülerinnen viel zu knapp bemessen sind», weist Patrick Keller, Präsident des KLV St. Gallen, auf einen deutlichen Missstand hin. In dieses Arbeitsfeld gehören die Beratung und Unterstützung der Schüler, die Zusammenarbeit mit Eltern und Fachpersonen in und ausserhalb der Schule sowie administrative Aufgaben. Die hohe Differenzierung und Individualisierung im Unterricht, die integrative Arbeit inklusive des Förderbedarfes bei einzelnen Schülerinnen sowie die intensivierte Zusammenarbeit mit den Eltern führen zu einem grossen Beratungs-, Unterstützungs- und Besprechungsaufwand. Auch zusätzliche Aufgaben wie die neue Beurteilung oder die Begleitung von Klassenassistenzen lösen Mehraufwand aus. Klassenlehrpersonen sind von diesem Zusatzaufwand besonders betroffen.

Deshalb fordert der KLV St. Gallen, dass im Berufsauftrag bei allen Lehrpersonen und ergänzend bei Klassenlehrpersonen Ressourcen im Umfang einer Lektion aus dem Arbeitsfeld Unterricht ins Arbeitsfeld Schülerinnen umgelagert werden. Keller ist überzeugt, dass dies zu einer angemesseneren Abbildung der tatsächlichen Arbeitsleistung führen und auch die Übernahme der Klassenlehrpersonen-Aufgabe wieder attraktiver machen wird. Diese Anpassung muss kantonal erfolgen, damit nicht noch weitere finanzstarke Gemeinden individuelle Anpassungen vornehmen und so die innerkantonale Konkurrenz um Lehrpersonal verstärken.

Schulische Heilpädagogen gleich behandeln

Ein ähnliches Problem zeigt sich bei Schulischen Heilpädagoginnen. Die Evaluation zum Berufsauftrag verdeutlichte, dass die Schulträger ihnen für die integrierte Schulische Förderung (ISF) bisher mit 0 bis 3 Lektionen sehr unterschiedliche zeitliche Ressourcen für Beratung und Absprachen zur Verfügung stellen. Meist sind sie in komplexen Konstellationen involviert, fördern sehr individuell und stehen in intensiver Zusammenarbeit mit Eltern sowie verschiedensten internen und externen Fachpersonen. «Dafür reicht das Standard-Zeitgefäss im Arbeitsfeld Schüler bei weitem nicht aus», verdeutlicht Patrick Keller. Es ist deshalb wichtig, eine kantonale Vorgabe zu machen und im Berufsauftrag allen Schulischen Heilpädagogen zusätzliche Ressourcen für ihre anspruchsvolle Aufgabe im Arbeitsfeld Schülerinnen anzurechnen. Dies soll bei einem Vollpensum durch eine Umlagerung von Arbeitszeit im Umfang von drei Lektionen aus dem Arbeitsfeld Unterricht erfolgen.

Lehrpersonen mit Teilzeitpensen für Lager entschädigen

Viele Lehrpersonen arbeiten freiwillig und bewusst in einem Teilzeitpensum. Trotzdem übernehmen auch sie viel Verantwortung im Schulbetrieb. Klassenlager gehören vielerorts zum Schulalltag und sind unbestritten eine wertvolle Bereicherung. Lehrpersonen mit Teilzeitpensum werden in diesen Wochen für ihren vollen Arbeitseinsatz allerdings nicht in allen Gemeinden angemessen entlohnt. Für Lager ist ihre volle Präsenz nötig. Deshalb fordert der KLV St. Gallen eine kantonale Vorgabe, damit Lehrpersonen im Teilpensum für Klassenlager-Wochen zu 100 Prozent entschädigt werden.

Berufsauftrag soll tatsächliche Arbeitsleistungen anrechnen

Mit diesen Veränderungen kann der Berufsauftrag in Zukunft die zu leistende Arbeit von Lehrpersonen sowie Schulischen Heilpädagoginnen im Arbeitsfeld Schüler adäquater abbilden und ihnen angemessenere Ressourcen für die Vielzahl der zu erfüllenden Aufgaben zugestehen. Zudem wird die Gleichbehandlung von Teilzeit-Lehrpersonen gefördert. Insgesamt wird ein Beitrag geleistet, um im Umfeld des akuten Lehrpersonenmangels die Attraktivität des Lehrpersonenberufs im Kanton St. Gallen zu erhalten. All diese Anpassungen sind nicht kostenneutral möglich. Einerseits wird damit der Berufsauftrag an die tatsächlichen Leistungen angepasst und andererseits werden erbrachte Mehrleistungen angerechnet oder abgegolten. Der Zusatzaufwand ist damit mehr als gerechtfertigt.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Eingesandte Mitteilung

Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Mitteilung eines Unternehmens, Verbands, Organisation oder Institution im Wortlaut.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.