Die Ortsbürgergemeinde konzentriert sich auf ihre Angebote für das Wohnen im Alter und plant diesen Geschäftsbereich, zu dem die Altersresidenz Singenberg und der Alterswohnsitz Bürgerspital gehören, künftig weiter auszubauen.
Für die Übernahme des Betriebs der Geriatrischen Klinik St.Gallen AG hat sie mit dem Kantonsspital St.Gallen eine Absichtserklärung unterzeichnet. Aktuell wird die mögliche Transaktion sorgfältig geprüft.
Die Ortsbürgergemeinde fokussiert auf ihre Wohn- und Betreuungsangebote für Menschen im Alter, inklusive der hochspezialisierten Langzeitpflege von der Demenz bis zur Palliative Care. Sie plant ihre zentrumsnahen Residenz- und Wohnangebote für Menschen im Alter auch mit neuen Wohnformen weiter zu diversifizieren und auszubauen. Demgegenüber sieht es der Bürgerrat in der aktuellen Spitallandschaft nicht mehr als Aufgabe der Ortsbürgergemeinde, ein Akutspital für Altersmedizin zu führen. Zugunsten einer nachhaltigen Lösung für die Geriatrische Klinik haben deshalb die Ortsbürgergemeinde und das Kantonsspital St.Gallen hinsichtlich einer Übernahme des geriatrischen Angebots Gespräche aufgenommen.
Partnerschaftliche Lösung gesucht
Der Bürgerrat der Ortsbürgergemeinde und Geschäftsleitung sowie Verwaltungsrat des Kantonsspitals St.Gallen haben eine Absichtserklärung unterzeichnet als Ausdruck des beidseitigen Interessens, die Geriatrische Klinik St.Gallen AG unter dem Dach des Kantonsspitals St.Gallen fortzuführen. Zu prüfen ist nun die Modalität der Übernahme mit den entsprechenden rechtlichen Fragestellungen. Nach der Sorgfaltsprüfung sind Verhandlungen vorgesehen. Die beabsichtigte Transaktion bedarf der Zustimmung diverser Gremien. Es ist geplant, die Verhandlungen im Laufe des ersten Quartals 2023 abzuschliessen.
Die beiden Unternehmen sind überzeugt, eine partnerschaftliche Lösung zu finden. Sie wollen einen Beitrag zur Kostensenkung im Gesundheitswesen leisten und die qualitativ hochwertige geriatrische Versorgung der Bevölkerung in der Region St.Gallen weiterhin gewährleisten.
Weiterführung des geriatrischen Angebots
Das Kantonsspital St.Gallen sieht in der Übernahme der Geriatrischen Klinik St.Gallen AG und des entsprechenden kantonalen Leistungsauftrags für den Betrieb einer Geriatrie eine Möglichkeit, sein Angebot um eine immer bedeutendere Disziplin zu ergänzen. Der Austausch zwischen der Geriatrie und anderen medizinischen Disziplinen würde dadurch massgeblich erleichtert werden. Bereits heute werden einerseits rund 85 Prozent der Patientinnen und Patienten der Geriatrie durch das Kantonsspital St.Gallen überwiesen und andererseits bestehen bereits etablierte Kooperationsverträge auf verschiedenen Gebieten wie Spitalpharmazie, Radiologie, Infektiologie, Spitalhygiene und IT.
Zugleich besteht die Option, im Geriatriegebäude eine enge Zusammenarbeit mit den Reha-Kliniken Valens zu etablieren. Damit würden die Ortsbürgergemeinde und das Kantonsspital St.Gallen künftig eine wohnortsnahe Rehabilitation in der Stadt St.Gallen ermöglichen.
Geriatriegebäude bleibt in Ortsbürgergemeinde
Der Bürgerrat der Ortsbürgergemeinde sieht vor, das erneuerte Geriatriegebäude im Park des Singenbergs vorgängig zur beabsichtigten Übergabe aus der Geriatrischen Klinik St.Gallen AG herauszulösen und es so der Ortsbürgergemeinde zu erhalten. Die Ortsbürgergemeinde plant im
6. Stock der Geriatrie weiterhin ihre Angebote für das Wohnen im Alter anzubieten und den Hauptteil des Gebäudes dem Kantonsspital St.Gallen – zugunsten des Geriatriebetriebs – zu vermieten.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.