logo

Klipp & Klar

Kehrtwende

Der brutale Angriff Russlands auf die Ukraine offenbart die strategischen und sicherheitspolitischen Defizite der westlichen Welt. Zu sehr hat in der jüngeren Vergangenheit der tagespolitische Opportunismus die Agenda diktiert.

Kurt Weigelt am 03. März 2022

Zugegeben. Es ist nicht verboten, schlauer zu werden. Auch nicht als Regierung. In dieses Kapitel gehört die Ankündigung des deutschen Bundeskanzlers Olaf Scholz, 100 Milliarden Euro in die Sanierung der Bundeswehr zu investieren. Zudem will man künftig mehr als 2 Prozent des Bruttoinlandprodukts für die Verteidigung ausgeben. Die rotgrüne Regierung hat erkannt, dass der teilweise marode Zustand der Streitkräfte ein Risiko für die Freiheit und Unabhängigkeit Deutschlands darstellt.

Nachdenklich stimmt der Umstand, dass es für diese an sich banalen Erkenntnisse einen Krieg braucht. Politikerinnen und Politiker, die nicht nur alles, sondern vor allem alles besser wissen, sehen sich gezwungen, ihre Positionen über Nacht auf den Kopf zu stellen. Nicht nur das von Adenauer angesprochene Geschwätz von gestern, auch die zahllosen Studien und Expertenberichte, mit denen man über Jahrzehnte die eigenen Forderungen als alternativlos darstellte, interessieren nicht mehr.

Vergleichbares kennen wir aus der Schweiz. Immer wieder werden entscheidende politische Weichenstellungen kurzfristig und unter dem Eindruck aktueller politischer Ereignisse gefällt. So beim Ausstieg aus der Kernkraft, in der Klimapolitik, der Flüchtlingsfrage, dem Bankgeheimnis oder in der Bekämpfung der Pandemie. Was zählt, sind nicht Überzeugungen und langfristig angelegte Strategien, sondern die tagespolitische Aktualität.

Eine Tatsache, die in zweifacher Hinsicht mit den Bedingungen einer globalisierten und digitalisierten Welt zu tun hat:

Dramatische Ereignisse wie die Reaktorkatastrophe in Fukushima oder der Krieg Russlands gegen die Ukraine mobilisieren die ganze Welt. Bewegende Bilder, Luftaufnahmen, Geschichten von dramatischen Einzelschicksalen und flüchtenden Menschen erreichen uns unmittelbar und zeitverzugslos auf unserem Smartphone, fast schon als Liveübertragung. Gefühlt sind wir mittendrin. Soziale Medien machen uns zu Betroffenen und befähigen uns, das eigene Empfinden öffentlich zum Ausdruck zu bringen. Mit der Informationslogik des analogen Zeitalters hat dies alles nichts mehr zu tun. Die Behörden haben die Lufthoheit über die veröffentlichte Meinung verloren. Keine frei gewählte Regierung kann sich dem öffentlichen Druck digital mobilisierter Massen entziehen.

Verändert hat sich aber auch der Aspekt der nationalen Souveränität. In einer global vernetzten Welt kann kein Staat seine Politik losgelöst von allen anderen Staaten bestimmen. Vor allem kein Kleinstaat. Wer bei den von Grossmächten vorgegebenen Massnahmen nicht mitmacht, kommt auf eine graue oder schwarze Liste. Schweizer Banken orientieren sich nicht an der Schweizer Politik, sondern an dem von den USA beschlossenen Regelwerk. Man kann nicht riskieren, vom amerikanischen Zahlungsverkehr ausgeschlossen zu werden.

Strategische Defizite

Wie sehr sich die politischen Rahmenbedingungen verändert haben, zeigt die Kehrtwende des Bundesrates bei der Übernahme der EU-Sanktionen gegen Russland. Noch in der vergangenen Woche argumentierte die Regierung ganz im Sinne einer traditionell verstandenen Schweizer Neutralität. Weniger als eine Woche später ist dies Geschichte. Die mediale Kritik im In- und Ausland führte zu einem Umdenken. Einmal mehr wurde eine grundlegende Frage unseres Staatswesens über Nacht und ohne jede innenpolitische Diskussion beantwortet. Mit umsichtiger Staatsführung hat dies nichts, aber auch gar nichts zu tun.

Der brutale Angriff von Russland auf die Ukraine offenbart die strategischen und sicherheitspolitischen Defizite der westlichen Welt. Zu sehr hat in der jüngeren Vergangenheit der tagespolitische Opportunismus die Agenda diktiert. Statt uns um die wirklichen Herausforderungen einer sich verändernden Welt zu kümmern, führen wir auch in der Schweiz epische Diskussionen über Gendersternchen, Velowege und Wolfsbestände. Die weit wichtigeren staatspolitischen Fragestellungen jedoch bleiben aussen vor.

Digitalisierung und Globalisierung haben unsere Welt fundamental verändert. Raum und Zeit sind nicht mehr, was sie über Jahrhunderte waren. Wir können dies bedauern, nicht aber umkehren. Diese Tatsachen sprechen nicht gegen, sondern für eine strategisch aufgestellte Politik. Gouverner, c’est prévoir. Daran hat sich nichts geändert. Nur wer frühzeitig die Weichen richtig stellt, kann auf unerwartete Ereignisse rasch und mit einer langfristigen Perspektive reagieren. Operative Hektik dagegen war schon immer ein schlechter Ratgeber.

Was bleibt ist die Hoffnung, dass die Katastrophe in der Ukraine den Blick für die wirklich entscheidenden Herausforderungen unserer Gesellschaft schärft. Denn eines steht fest: Man kann zwar die Realität ignorieren, aber nicht die Folgen der ignorierten Realität (Ayn Rand).

Bild: Katie Godowski auf Pexels

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Kurt Weigelt

Kurt Weigelt, geboren 1955 in St. Gallen, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bern. Seine Dissertation verfasste er zu den Möglichkeiten einer staatlichen Parteienfinanzierung. Einzelhandels-Unternehmer und von 2007 bis 2018 Direktor der IHK St.Gallen-Appenzell. Für Kurt Weigelt ist die Forderung nach Entstaatlichung die Antwort auf die politischen Herausforderungen der digitalen Gesellschaft.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.