logo

Gastbeitrag (Teil 2)

«Keine Gewerkschaft ist die beste Gewerkschaft»

Im zweiten Teil seines Gastbeitrags über Fortschritte und Hürden für die Technologie geht der Raumfahrtexperte Bruno Stanek der Frage nach: Wie sieht das alles bei der irdischen Mobilität mit Automobilen aus?

Bruno Stanek am 20. April 2022

Zu Teil 1 geht es hier.

Ein Blick unter die Motorenhaube eines elektrisch-fossilen Hybriden offenbart: lauter Teile, von denen die meisten Fahrer nicht einmal wissen, wozu sie dienen! Dies ist das pure Gegenteil von «Kein Teil ist der beste Teil». Beim Elektroauto steckt die wichtige Batterie unauffällig in der Bodenplatte, wo sie für einen kippsicheren tiefen Schwerpunkt sorgt, der oder die Motoren (je nach Leistungsbedarf) gleich bei den Rädern. Die Schaltung ist stufenlos elektrisch und gegenüber einem mechanischen Getriebe trivial. Vorne und hinten bleibt dafür unter der Haube mehr Nutzlast - das einzige, was zählt.

Natürlich braucht es Mut, mit einer 120-jährigen Technologie hoffnungslos dagegen anzukämpfen und dann trotz aller Erfahrung im Automobilbau bei den Qualitätskriterien «Kosten», «Energie pro Fahrleistung», «Reichweite», «Drehmoment schon bei der Anfahrt», wenn's sein muss auch «Geschwindigkeit» und «gesamter Lebensdauer des Fahrzeugs» gegen die erdrückende Macht der physikalischen Vorteile zu verlieren. Dass ausgerechnet China dies so schnell eingesehen hat und Deutschland vielleicht zuletzt, mag erstaunen.

Vielleicht weisen uns die Erfahrungen aus der Raketenindustrie zu den Gründen. Firmen wie Boeing oder Lockheed Martin, vom Erfolg träge geworden, sowie eine weitere, soziale, Erkenntnis von Elon Musk können hier weiterhelfen: «Keine Gewerkschaft ist die beste Gewerkschaft»! Ein Angestellter bei den Firmen von Musk arbeitet gerne bei Bedarf etwas länger, verdient dann aber auch mehr und wird sogar am Erfolg beteiligt. Er darf aber auch stolz sein, den längst überfälligen technologischen Reset an der weltweiten Spitze von nachhaltiger Effizienz von der Strasse bis ins All eingeleitet zu haben!

Wer hätte dieses Wirtschaftswunder (ich habe das letzte 1948 erlebt) so wenige Jahre nach dem verordneten Weltuntergang von 2020 erwartet?

Der dritte Streich nun auch noch unter der Erde

Ein Kritiker könnte es vielleicht nicht verkneifen, auf die «unerwünschte» Verkehrszunahme nach einer derart unerhörten Produktivitätssteigerung hinzuweisen. Schon der Schweizer Astrophysiker Prof. Fritz Zwicky (1898-1974) hat allerdings kommen sehen, dass der Mensch in einem früheren oder späteren Jahrhundert nicht darum herumkommen wird, ausser der 2. Dimension unserer Erdoberfläche auch die dritte darunter zu nutzen! Sein geistiges Auge erahnte bereits den «Terrapuls», die High-Tech-Maulwurf-Tunnelbohrmaschine, welche die oberen Gesteinsschichten unseres Planeten mit einem Netz von Tunneln für Strasse und Schiene zehnmal oder noch schneller als bisher durchbohren kann.

Elon Musk hat auch diesen «Reset» schon eingeleitet! Vom ersten Autotunnel unter Los Angeles, ausgehend von seiner Firma beim Vorort Hawthorne bis zur Untertunnelung des berühmten «Strip» vom Flughafen nach Downtown in Las Vegas sind schon viele Meilen dank Musks Firma Nr. 3 «www.TheBoringCompany.com» (übrigens gar nichts langweiliges!) im Betrieb.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Bruno Stanek

Bruno Stanek (1943) aus Raumfahrtexperte und Fernsehmoderator. Nach einem Mathematikstudium an der Eidgenössischen Technischen Hochschule, das er mit der Promotion 1971 abschloss, begann Stanek freiberuflich als Mathematiker und Schriftsteller zu arbeiten. Bekannt wurde er vor allem als wissenschaftlicher Experte für Raumfahrt, nachdem er die Fernsehübertragung der Mondlandung 1969 im Schweizer Fernsehen kommentiert hatte. Nach zahlreichen Auftritten in Live-Sendungen zu grösseren Raumfahrtereignissen erhielt er 1975 und 1976 eine eigene Sendereihe unter dem Titel Neues aus dem Weltraum. Als 1992 bis 1996 der Schweizer Claude Nicollier dreimal ins All flog, erlebte Stanek ein Comeback als populärer Raumfahrtexperte. Daneben führte er auf begleiteten Reisen Interessierte durch verschiedene Raumfahrtzentren der USA und wirkte an der Gestaltung des Raumfahrt-Pavillons im Mystery Park mit

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.