logo

Risiken bei Interviews vermeiden

Klare Strukturen mindern Wahrnehmungs- und Beurteilungsfehler

Interviews bilden ein zentrales Instrument für die Personalauswahl – ob in Bewerbungs- oder Beurteilungsgesprächen. Doch sie sind fehleranfällig. Es warten Irrtümer bei der Wahrnehmung und bei Schlussfolgerungen, da das menschliche Gehirn zu Vereinfachungen neigt.

Jasmine Grabher am 19. März 2020

Diese Fehler wiederum können zu schlechten Entscheidungen führen. Doch es gibt auch eine gute Nachricht: Wer sich der Risiken bewusst ist, kann sie eher vermeiden.

Phänomene mit Namen

Welche Fehler in Jobinterviews, Jahresgesprächen und anderen Beurteilungssituationen warten, ist gut erforscht. Die Manufaktur für Wachstum, Anbieter von Leadership und Collaboration Coaching, beispielsweise hat die häufigsten von ihnen beschrieben. Dabei handelt es sich um folgende Erscheinungen:

- Halo-Effekt / Heiligenschein-Effekt

Einzelne positiv oder negativ wahrgenommene Merkmale werden unbewusst verallgemeinert und überstrahlen das Gesamtbild der Person.

- Primär-Effekt

Dieses psychologische Gedächtnisphänomen beschreibt die Tatsache, dass sich das Gehirn an früher eingehende Informationen besser erinnert als an spätere. Die späteren Wahrnehmungen werden so gewertet, dass sie den ersten Eindruck nachhaltig stützen.

- Rezenz-Effekt/ Nikolaus-Effekt

Hierbei erhalten später eingehende Informationen stärkeres Gewicht. So bekommt das zuletzt Gehörte besondere Aufmerksamkeit. «Ereignisse kurz vor einem Personalgespräch wirken stärker auf die Beurteilung als Ereignisse, die länger zurückliegen», so die Manufaktur für Wachstum.

- Kleber-Effekt

Er ist auch bekannt als Klebe-Effekt oder Status-quo-Effekt und besagt, dass die Beurteilungsgeschichte eines Angestellten die Sicht des Beurteilenden prägt. Eine mögliche Folge: Wer zu lange in einer bestimmten Position bleibt, wird nicht mehr befördert.

- Hierarchie-Effekt

Mitarbeiter, die in der Hierarchie höher stehen, werden besser bewertet als Mitarbeiter in unteren Hierarchie-Ebenen.

- Milde-/Strenge-Effekt

Dieser Fehler steht in Zusammenhang mit dem Anspruchsniveau der beurteilenden Führungskraft. Während der eine zu einer zu milden Beurteilung neigt, tendiert ein anderer zu einer unangemessenen Strenge.

- Pygmalion-Effekt

Dieses Phänomen wird auch als sich selbst erfüllende Prophezeiung oder Rosenthal-Effekt bezeichnet. Es beschreibt die Auswirkungen der Erwartungshaltung. Der Handelnde passt sein Verhalten unbewusst an das Ergebnis an, das er erwartet. Somit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich der andere entsprechend dieser Erwartungshaltung verhält.

- Projektion

Der Beurteilende überträgt Eigenschaften, die er an sich selber mag oder nicht mag, unbewusst auf das Gegenüber. Dadurch schätzt er zum Beispiel Menschen, die Gemeinsamkeiten aufweisen, positiver ein.

- Stereotype

Dabei werden Personen in verschiedene Kategorien eingeordnet – und ihre Eigenschaften mit vermeintlich passenden Informationen ergänzt. Dies ist eine Sparmassnahme des Gehirns, die dazu dient, Komplexität zu reduzieren. Sie wird jedoch der Eigentümlichkeit von Menschen nicht gerecht.

- Benjamin-Effekt

Er beschreibt den Umstand, dass Beschäftigte, die jung sind und eine Position erst seit kurzer Zeit innehaben, eine schlechtere Beurteilung erhalten als ältere, erfahrene Mitarbeiter – nach dem Motto: «Der ist noch viel zu jung, um zu wissen, wie das funktioniert.»

- Angst

Aus Angst vor Diskussionen oder Konfrontationen wird gar nicht oder unentschlossen – mit einer Tendenz zur Mitte – gehandelt.

- Aufmerksamkeitsfehler / Selektive Wahrnehmung

Dabei konzentriert sich die Wahrnehmung auf bestimmte Merkmale, die im Moment wichtig erscheinen. Andere werden mehr oder weniger ignoriert.

Durchdachtes Vorgehen als Lösung

Trotz der Vielfalt dieser Bezeichnungen folgen Lösungsansätze für die Problematik ähnlichen Prinzipien. Die Manufaktur für Wachstum rät unter anderem, die Selbstreflexionsfähigkeit zu erhalten und andere Perspektiven einzunehmen. Die eigene Wahrnehmung sollte häufiger dokumentiert, Beobachtung und Bewertung müssten getrennt werden. Für die Beurteilung seien standardisierte Beurteilungsbögen sinnvoll.

Wie wichtig die Standardisierung allgemein ist, erläutert Personalexperte Thomas Wachter. Demzufolge sollte nicht nur der Beurteilungsbogen besonders strukturiert sein, sondern auch das jeweilige Interview. Es komme darauf an, die Situation «so zu gestalten, dass möglichst klare Beobachtungen zur Eignung möglich sind.»

Dafür gibt Thomas Wachter nützliche Empfehlungen. Zum Ersten müsse das Interview auf die konkrete Stelle ausgerichtet sein. Dafür gelte es, zentrale Aspekte für die optimale Erfüllung der Aufgaben herauszuarbeiten, in einem Anforderungs- bzw. Kompetenzprofil abzubilden und die Bewerberinterviews an diesen Anforderungen auszurichten. Als Zweites sollten so genannte Verhaltensdreieckfragen und Simulationsfragen einbezogen werden. Verhaltensdreieckfragen beziehen sich auf konkrete Situationen, die der Bewerber erlebt hat. Er wird aufgefordert, solche zu beschreiben, sein Vorgehen darzulegen und das Ergebnis sowie gegebenenfalls seine Learnings daraus zu erörtern.

Bei Simulationsfragen ist nicht das vergangene Verhalten Thema, sondern das Verhaltensrepertoire, über das der Bewerber verfügt. Der Interviewer erkundigt sich danach, wie der Kandidat in bestimmten Situationen handeln würde. Die Fragen sollten sorgfältig ausgewählt werden und die späteren Herausforderungen der Stelle abbilden. Das dritte Erfolgselement bestehe dann darin, «das Interview so weit zu standardisieren, dass Bewerbende direkt verglichen werden können.» Im Idealfall führen zwei Personen die Interviews: Während ein Mitarbeiter frage, beobachte der Kollege und mache sich Notizen.

Übung macht den Meister

Ein professioneller Ablauf eines solchen Verfahrens ist keine Raketenwissenschaft, sondern eine Übungssache. Deshalb kann es für HR-Mitarbeiter und Führungskräfte, die Interviews mit Bewerbern und Mitarbeitern nicht oft führen, sinnvoll sein, sich externe Unterstützung zu holen, zum Beispiel von Personalberatern. Bei ihnen gehören Jobinterviews zum Alltag. Somit verfügen sie zusätzlich zum Fachwissen auch über die erforderliche Erfahrung im Vermeiden von Beobachtungs- beziehungsweise Beurteilungsfehlern. Fragen Sie uns!

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Autor/in
Jasmine Grabher

Jasmine Graber ist Senior Management Consultant bei Nellen & Partner in Zürich.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.