logo

«Was macht eigentlich?»

Kliby und die ewig elfjährige Eselin Caroline

«Was macht eigentlich?» In dieser Rubrik erzählen prominente Ostschweizerinnen und Ostschweizer über ihr aktuelles Leben. Die Premiere: Der Bauchredner der Nation, Urs Kliby.

Nadine Linder am 04. Dezember 2021

50 Jahre lang begeisterte er Kinder und Erwachsene auf der Bühne zusammen mit seiner Caroline. Der Bauchredner Urs Kliby ist seit einem Jahr im Ruhestand und erzählt im Interview von seinem jetzigen Leben und Alltag in Kreuzlingen.

Urs Kliby, Sie sind seit einem Jahr weg von der Bühne. Wie hat sich Ihr Leben seither verändert?

Es ist auf jeden Fall ruhiger geworden. Ich schaue nicht dauernd auf den Terminkalender. Ich stehe nicht so oft im Stau auf den Strassen. Ich habe mehr Zeit für meinen Schatz und ich geniesse das Leben intensiver.

Wie sieht Urs Klibys Alltag heute aus?

Ich schlafe am Morgen etwas länger und lese in Ruhe die Tageszeitung. Dann erledige ich die Fan-Post und bringe diese zusammen mit CDs und Büchern, die noch immer auf meiner Homepage bestellt werden, auf die Post. Danach beantworte ich Emails und esse zu Mittag. Am Nachmittag mache ich oft einen Spaziergang am schönen Bodensee, kaufe etwas ein und lasse den Tag bei einem gemütlichen Fernsehabend, am Kaminfeuer und einem Glas Rotwein ausklingen.

Wie wurden Sie überhaupt zum Bauchredner? Wie kommt man darauf?

Bei der Aushebung zur Rekrutenschule hat mir der Militärarzt gesagt, dass ich beim Reden ein- statt ausatme. Ein Kollege, ein Tischzauberer, dem ich dies erzählte, gab mir ein Buch über Zauberei in dem ein Abschnitt genau dieser Atemtechnik gewidmet war. Danach habe ich zu Hause vor dem Spiegel trainiert, damals noch mit einem Putzlappen. Am Silvesterball des Männerchors Bazenheid im Jahr 1973/1974 hatte ich dann meinen ersten Auftritt mit Caroline.

Wie kamen Sie zu Caroline und warum ausgerechnet ein kleiner Esel?

Ich hatte am Anfang meiner Karriere als Bauchredner eine Ente. Eine solche hatten aber viele andere Bauchredner auch. Ich wollte etwas anderes haben und meine Frau hat dann das Eselchen «Caroline» geschneidert. Eselchen waren schon als Kind meine Lieblingstiere.

50 Jahre Bühnenkarriere, woran denken Sie am liebsten zurück?

Ich denke an viele coole Auftritte zurück, an unzählige Begegnungen mit tollen Künstlern und Kollegen aus dem In- und Ausland. An viele CD-Produktionen mit Gold-, Platin- und Diamantverleihungen. Und auch an tausende Fans, die mir jahrzehntelang treu geblieben sind.

Was vermissen Sie von der Bühne am meisten?

Es gibt schon Momente, wo man das Lachen des Publikums oder der Applaus vermisst. Aber man kann ja ab und zu mal am Stammtisch einen tollen Witz erzählen und das Gelächter der Zuhörer ist garantiert.

Wie sieht Ihr Kontakt zu Ihren Fans heute aus?

Ich bekomme viel Fanpost, die ich gerne, und immer persönlich beantworte. Oder man wird auf der Strasse sehr oft angesprochen und meistens kommen dann die Worte: «Was, der Kliby? Mit deinen CDs oder Kassetten bin ich aufgewachsen» oder «Du warst mein Idol in der Jugendzeit».

Wie alt ist Caroline inzwischen und was tut sie?

Caroline behauptet, sie sei 11 Jahre alt, und das schon seit 47 Jahren!

Was würden Sie rückwirkend anders machen im Leben?

Ich würde alles wieder genauso machen, denn es hat alles gepasst wie ich es mir erträumt habe.

Worauf im Leben sind Sie besonders stolz?

Dass ich meinen ersten Fernsehauftritt 1977 in der Fernsehsendung «Teleboy» als Chance gesehen habe und diese Chance auch genützt habe, um eine to tolle Karriere zu erleben. Ein bisschen stolz bin ich auch, dass ich 50 Jahre auf der Bühne stehen durfte ohne Skandale und ohne Negativschlagzeilen.

Sie sind seit stolzen 44 Jahren in einer funktionierenden Beziehung mit Ihrer Frau Ruth. Was ist Ihr Erfolgsrezept dafür?

Wir haben die gleichen Interessen, wir vertrauen einander sehr fest und wir reden viel miteinander, um Problemen aus dem Weg zu gehen.

Was sind Ihre nächsten Ziele?

Wir möchten etwas mehr reisen, mehr Zeit haben für einander haben und einfach nach einigen gesundheitlichen Rückschlägen, das Leben intensiver geniessen.

Wie verbringen Sie Weihnachten und wie Silvester?

Wir verbringen Weihnachten ganz gemütlich zu Hause. Und da ich am 24. Dezember noch Geburtstag habe, kann es möglich sein, dass während des Tages Freunde bei mir ein- und ausgehen, um auf den Geburtstag anzustossen.

An Heiligabend sind mein Schatz und ich ganz allein und am 26. Dezember ist das grosse Familienfest angesagt. Mit Sohn, seiner Partnerin und allen 5 Enkelkindern. Da gibt es ein Tischgrillfest mit Fleisch und Raclette in einem festlich geschmückten Haus. An Silvester bleiben wir ebenfalls zu Hause und lassen das alte Jahr bei einem feinen Essen und gemütlichen Kaminfeuer ausklingen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Nadine Linder

Nadine Linder war Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.