logo

WTT Young Leader Award

Krönung trotz Corona : WTT-Jury nennt Award-Anwärter

Sechs Studierendenteams dürfen auf den begehrten WTT Young Leader Award hoffen. Die Jury lobte, wie rasch und erfolgreich die Studierenden während ihren Praxisprojekten auf digitale Kanäle umstellten. Corona habe keine signifikanten Spuren hinterlassen in der Qualität der Arbeiten.

Die Ostschweiz am 10. September 2020

Wer gewinnt, bleibt bis zur Award-Verleihung im Dezember ein Geheimnis.

Die Jury des WTT Young Leader Award hat entschieden: Die drei nominierten Studierendenteams in den beiden Kategorien Marktforschung und Managementkonzeption stehen fest. «Die Teams setzten sich stark mit der Auftraggeberschaft auseinander, wendeten in ihren Praxisprojekten Modelle professionell an und gaben treffsichere Handlungsempfehlungen ab», lobt Jury-Mitglied Heidi Bösch, Personalchefin der Migros Ostschweiz. Lorbeeren verteilt auch der neue Rektor der OST – Ostschweizer Fachhochschule, Daniel Seelhofer: «Die Methodenkompetenz, die Tiefe der Analysen und die Herleitung der Ergebnisse sind auf hohem Niveau.»

Drei Teams pro Kategorie nominiert

In der Kategorie Marktforschung holte sich eine US-Markteintrittsstrategie für Geberit North America eine Nomination. Im Rennen um den Award ist auch eine Analyse des Dusch-WC-Markts für die Geberit Vertriebs AG in Jona. Die dritte Nomination schaffte ein «Business Case» für Mikrooptik aus Kunststoff für die Firma Mikrop in Wittenbach.

In der Königskategorie Managementkonzeption darf eine Positionierungsstrategie für das internationale Müllerei-Schulungszentrum von Bühler in Uzwil auf den Award hoffen. Das gilt ebenso für eine Nachfolgeplanung und Unternehmensbewertung für die Firma Fensterinform im thurgauischen Siegershausen. Zudem ist eine Geschäftsentwicklungsstrategie für die additive Fertigung der Prodartis in Appenzell nominiert.

Harte Selektion

«Im Departement Wirtschaft der OST arbeiteten dieses Jahr trotz Corona 550 Studierende an über 200 Projekten. Davon qualifizierten sich 200 Studierende in 42 Projekten für den WTT Young Leader Award. Die Wissenstransferstelle der OST schlug der Jury daraufhin zwölf Projekte vor – sechs Marktforschungen und sechs in Managementkonzepte», erklärt Peter Müller die aufwendige Selektion. Gemeinsam mit seinem Team der Wissenstransferstelle ist er für die Praxisprojekte verantwortlich und organisiert den WTT Young Leader Award. Die Jury entschied sich nun für je drei. «Das rasche Umstellen auf digitale Kanäle hat bei den Praxisprojekten offenbar funktioniert. Die Studierenden lieferten die gewohnte Qualität», sagt Jury-Mitglied Christof Oswald, Personalchef bei Bühler.

Technisch und personell aufgerüstet

Wer schlussendlich mit dem Award gekrönt wird oder auf den Podestplätzen landet, wird am Dienstag, 8. Dezember, an der Award-Verleihung in der Tonhalle St.Gallen bekanntgegeben. «Corona zwang uns zu einem neuen Eventmodell, das inspirieren soll: ein multimediales, interaktives Spektakel mit Offline-, Online- und Überraschungsgästen. Wir feiern und streamen interaktiv aus der und in die Tonhalle – mit weniger Publikum vor Ort», so Müller.

Neu zusammengesetzt wurde auch die hochkarätige Jury: Nebst den erwähnten Heidi Bösch und Daniel Seelhofer engagieren sich nun auch Daniel Wessner, Leiter des Amts für Wirtschaft und Arbeit im Kanton Thurgau, und Marion Pester in diesem Gremium. Pester übernahm Anfang September die Leitung des Standorts St.Gallen der OST und des Departements Wirtschaft. Weiterhin in der Jury sind der Chef der Leica Geosystems, Thomas Harring, und Klaus Brammertz, der die Bauwerk Group leitet. Hinzu kommt Wirtschaftsexperte Bruno Räss von PwC St.Gallen. Weitere Informationen gibt es hier.

Nominiert in Marktforschung

Team «Geberit North America»

  • Jan Wiggenhauser, Goldach (Projektleiter)

  • Nadine Mächler, Siebnen

  • Gian Wyss, Balgach

Mit Studierenden der Partnerhochschule Robert Morris University, USA: Dalton Faith, Kristina Parsons, Abigail Watkins

Team «Geberit Vertriebs AG»

  • Dogus Akdoganbulut, St.Gallen (Projektleiter)

  • Nando Lüchinger, Montlingen

  • Larissa Keel, Montlingen

  • Lea Bischofberger, Herisau

  • Melissa Weibel, Gossau SG

Team «Mikrop»

  • Susan Stark, Romanshorn (Projektleiterin)

  • Luc Cavelti, St.Gallen

  • Jonas Spiess, Berneck

Mit Austauschstudierenden: Théo Joonnekindt (INSEEC U., Frankreich), Florentine Kootstra (Hanze University, Niederlande), Jessica Parrinello (Robert Morris University, USA), Manlin Wang (Jiangxi University, China)

Nominiert in Managementkonzeption

Team «Bühler»

  • Joel Untersander, Widnau (Projektleiter)

  • Pascal Bont, Altstätten SG

  • Michelle Alpert, Henau

  • Sarina Büsser, Gossau SG

Mit Austauschstudierenden: Maria Sequeira Taborda Freixa, Tiago Douwens de Paula (Universidade Nova de Lisboa, Portugal)

Team «Fensterinform»

  • Eva Fasel, Vaduz (Projektleiterin)

  • Ines Schuler, Diepoldsau

  • Kay Schwägler, St.Gallen

  • Luisa Oppmann, Gossau SG

  • Sarah Weibel, Bischofszell

Team «Podartis»

  • Ivan Mihajlovic, Wittenbach (Projektleiter)

  • Dominic Günthert, St.Gallen

  • Bojan Pancika, Salmsach

  • Sereina Tobler, Wittenbach

  • Andjela Jovanovic, Wil SG

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.