logo

Fachbeitrag

Laufbahnplanung als Gewinn für Unternehmen und Mitarbeitende

Das Arbeitsklima der Beschäftigten in der Schweiz stand im Jahr 2022 zum 12. Mal im Fokus des Schweizer HR-Barometers der Universität Zürich. Über 2‘000 Antworten analysierte dafür das Team von Gudela Grote und Bruno Staffelbach.

Nellen & Partner am 08. Mai 2023

Autorin: Sarah Bleiker von Nellen & Partner St. Gallen

Die Schweizer Beschäftigten wurden ebenfalls gefragt, welche Angebote sie für ihre Laufbahnplanung in den zurückliegenden zwölf Monaten bekommen haben. Fast jeder Zweite (45 Prozent) hatte keine Vorschläge von seinem Arbeitgeber erhalten.

Wer Angebote bekam, profitierte von Laufbahngesprächen mit Vorgesetzten (27 Prozent), Mentoring und Coaching (15 Prozent) sowie zu sieben Prozent von klar definierten Laufbahnpfaden. In fünf Prozent der Fälle gab es weitere Angebote, die aber nicht näher benannt wurden. Ein Reverse Mentoring oder Coaching wurde drei Prozent der Beschäftigten angeboten. Hierbei wird das klassische Mentoring umgekehrt, sodass ein junger Mitarbeiter einen älteren Kollegen coacht und zum Beispiel für die Digitalisierung begeistert.

Durch den Fachkräftemangel ist die Laufbahnplanung zu einem essenziellen Instrument der Mitarbeiterbindung im Personalmanagement geworden. Mit individuell zugeschnittenen Entwicklungsmassnahmen und Angeboten zur Weiterbildung zeigt das Unternehmen seine Wertschätzung und kann die Loyalität erhöhen.

Den Arbeitnehmern ermöglicht es eine Standortbestimmung und sie erhalten eine klare Perspektive für ihre berufliche Zukunft im Unternehmen. Durch Angebote zur fachlichen und persönlichen Entwicklung sowie der Aussicht auf die nächsten Karriereschritte werden sie motiviert. Eine gelungene Laufbahnplanung ist ein Gewinn für alle, denn sie bringt die Karrierewünsche der Mitarbeiter mit den Zielen des Unternehmens zusammen. Statt gefragte Fachkräfte zu verlieren, werden diese systematisch auf Spezialisten- und Führungspositionen vorbereitet.

Alle Altersgruppen profitieren von einer Laufbahnplanung

Wer die Laufbahnplanung seiner Mitarbeitenden strategisch betreibt, hat es leichter, Stellen intern zu besetzen. Um das lebenslange Lernen zu fördern, gilt es Weiterbildung allen Mitarbeitenden zu ermöglichen.

Wann sollte die Planung der beruflichen Laufbahn beginnen: nach dem Studium oder der Ausbildung – oder schon während der Schulzeit? Das Thema ist in Wahrheit ein Dauerbrenner, das die Menschen von ihrer Jugend bis zum Eintritt in die Rente begleitet. Um dem demografischen Wandel zu begegnen, ist es wichtig, die Beschäftigten möglichst bis zum gesetzlichen Renteneintritt von 65 Jahren im Unternehmen zu halten. Laut des schweizerischen Bundesamtes für Statistik waren im Jahr 2020 noch 36 Prozent der Männer im Alter von 65 Jahren im Erwerbsleben aktiv. Bei den Frauen betrug der Anteil der 64-Jährigen 38 Prozent. Andererseits ist selbst mit 74 Jahren nicht jeder bereit, sich vollständig in den Ruhestand zu begeben. In diesem Alter sind noch 14 Prozent der Männer und sieben Prozent der Frauen in der Schweiz berufstätig.

Karriere mit Umwegen in der modernen Laufbahnplanung

Zur beruflichen Karriere zählen längst nicht mehr nur klassische Stationen wie eine Beförderung und die Übernahme von Personalverantwortung. Fachkarrieren haben eine gleichwertige Bedeutung bekommen. Auch familiäre Auszeiten, Sabbaticals oder die temporäre Arbeit als Selbstständige gehören bei vielen Menschen zum Lebenslauf. Die ausserhalb des Unternehmens erworbenen Fertigkeiten sollten Arbeitgeber gezielt einsetzen.

Eine Laufbahnberatung durch Vorgesetzte oder Personaler ist erst dann sinnvoll möglich, wenn sie die Mitarbeitenden gut einschätzen können. Andernfalls besteht die Gefahr, an ihren Bedürfnissen und Wünschen vorbeizuplanen. Auch sollten Mitarbeitende nicht mit einer zu langfristigen Planung überfordert werden. Wer aus dem Studium in den Beruf eintritt oder als junge Fachkraft das erste Mal die Stelle wechselt, möchte zunächst vielseitige Praxiserfahrung erwerben.

Seitens des Unternehmens kann die Laufbahnplanung nur ein Angebot oder eine Empfehlung sein. Möchte ein Mitarbeiter nicht planen oder ist mit dem konkreten Vorschlag nicht einverstanden, reagiert der Arbeitgeber im Idealfall mit Verständnis. Möglich ist zudem das Szenario, dass der Mitarbeiter Angebote zur Laufbahnplanung annimmt, von Weiterbildung profitiert und mit seinem neu erworbenen Wissen zu einem Wettbewerber wechselt. Das lässt sich nicht sinnvoll verhindern. Doch auch wenn das Unternehmen einen Mitarbeiter verliert, gewinnt es zugleich andere, die das Angebot attraktiv finden.

Die intelligente Laufbahnplanung stärkt die Arbeitgebermarke

Die Generation Z (Gen Z) gilt als besonders fordernd und anspruchsvoll. Das könnte die Frage aufwerfen, ob der Arbeitgeber alles erfüllen muss, was sich seine Mitarbeitenden wünschen. Eine Neid- oder Gerechtigkeitsdebatte kann Unmut und Unruhe im Team auslösen. Die nachhaltige Personalplanung sorgt dafür, dass alle Mitarbeitenden eine attraktive Perspektive aufgezeigt bekommen.

Dabei strahlt die durchdachte und erfolgreiche Laufbahnplanung nach aussen. Ihre Eckpfeiler sollten nicht im Verborgenen gehandelt werden, sondern auf der Website oder in Social Media kommuniziert werden. Attraktive Angebote zur Laufbahnplanung sind ein klares Plus im Recruiting und stärken die Arbeitgebermarke. Der Arbeitgeber erhöht seine Attraktivität und es zeigt sich, welche Kandidaten besonders stark an einer Weiterentwicklung interessiert sind.

Angebote für die individuelle Laufbahnplanung können sehr vielfältig sein. Dazu zählen interne und externe Programme der Weiterbildung sowie Mentoring und Reverse Mentoring. Auch Schnupperaufenthalte in anderen Abteilungen oder der Wechsel von Zuständigkeiten und Aufgaben (Job Rotation) gehören dazu. Weitere Massnahmen sind das Job Enrichment, also die Bereicherung des Aufgabengebiets. Dabei bekommt der Mitarbeiter probeweise zusätzliche Aufgaben und mehr Verantwortung.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Nellen & Partner

Nellen & Partner ist Ihr Partner für Executive Search in Zürich und St.Gallen. Nellen & Partner ist im Bereich Personalberatung, Kadervermittlung, Human Resource Management und Headhunting tätig und unterstützt Sie bei der Suche nach Führungskräften, Verwaltungs- und Stiftungsräten sowie Fachspezialisten.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.