logo

Linksgrüner Populismus

Linke fordern Gratis-Brillen — die Optikergeschäfte freut's

Brillen und Kontaktlinsen sollen von der Krankenkasse bezahlt werden. Dies fordert eine links-grüne Allianz. Ein kurzsichtiger Vorstoss — im wahrsten Sinn des Wortes.

Thomas Baumann am 05. Juni 2024

Eine entsprechende Motion wurde vor etwas mehr als einem Jahr von der grünen Nationalrätin Katharina Prelicz-Huber eingereicht und, wie das Pendlerblatt «20 Minuten» schreibt, «auch von vielen SP-Promis unterzeichnet».

Schon der Titel zeugt von Wortwitz: «Für mehr Weitsicht in der obligatorischen Krankenversicherung». Darauf lässt sich nur entgegnen: Auch Weitsichtigkeit ist eine Form von Fehlsichtigkeit.

Die Motionärin selbst begründet ihren Vorstoss folgermassen: «Laut dem Optiker*innen-Branchenverband Optikschweiz tragen in der Schweiz rund vier von fünf Personen eine Sehhilfe.»

Über das Gendersternchen wollen wir — egal ob kurz- oder weitsichtig — für einmal hinwegsehen. Einer der wenigen Vorteile von Fehlsichtigkeit. Doch was sagen offizielle statistische Daten zu dieser Zahl?

Falsche Zahlen

Das Bundesamt für Statistik (BFS), welche alle fünf Jahre die schweizerische Gesundheitsbefragung durchführt, schreibt: «Der Anteil der Personen, die eine Brille oder Kontaktlinsen tragen, ist von 59% im Jahr 1992 auf 68% im Jahr 2022 gestiegen. Diese Zunahme ist teilweise auf einen Anstieg der Kurzsichtigkeit in den letzten dreissig Jahren zurückzuführen (von 32% auf 43%).»

Nur zwei von fünf Personen sind somit kurzsichtig — und auch die Fehlsichtigkeit allgemein beträgt zwei Drittel und nicht achtzig Prozent. Stichprobenumfang Optikschweiz: 1002 Personen. Stichprobenumfang BFS: 21930 Interviews. Welche Zahl zuverlässiger ist, dürfte nicht schwer zu erraten sein.

Eindrücklich auch, wie Katharina Prelicz-Huber das unermessliche Leid fehlsichtiger Personen schildert: «Menschen, die unter Kurz- oder Weitsichtigkeit leiden, sind ohne Sehhilfe stark beeinträchtigt. Der Alltag lässt sich nur schwer bewältigen. Durch die Abwesenheit einer Sehhilfe können unter anderem Symptome wie Kopf- und Nackenschmerzen, Schwindel oder Augenbrennen auftreten.»

Wer noch nicht unter einer verschwommenen Sicht infolge Fehlsichtigkeit leidet, tut es garantiert nach dem Lesen dieser Zeilen: wegen Tränen in den Augen. Fehlt nur noch, dass das linksgrüne Lager Eingliederungsmassnahmen für kurz- und weitsichtige Menschen fordert.

Brillen beim Luxusoptiker

Doch was tun? Frau Prelicz-Huber, Professorin für soziale Arbeit, weiss Rat: «Diese Symptome können mit einer Sehhilfe wie Brillen oder Kontaktlinsen wirkungsvoll verhindert werden.» Bloss hat dies einen Haken: «Diese Hilfsmittel [sind] teuer und bedürfen einer finanziellen Reserve.»

Konkret in Zahlen: «Eine Brille kostet schnell einmal 1000 Franken — für Haushalte mit unter 5000 Franken Bruttoeinkommen, die oft keinen Rappen ansparen können, ein nicht zu bewältigender Betrag.» Meint sie damit auch Single-Haushalte?

Bürgerlichen Politikern wird von links gerne vorgeworfen, sie seien privilegiert und kennen die Sorgen der einfachen Bevölkerung nicht. In diesem Fall fragt sich jedoch: Kauft sich die grüne Politikerin ihre Brille beim Luxus-Optiker?

Oder hat sie tatsächlich noch nie von Discount-Optikern gehört, die hierzulande wie Pilze aus dem Boden schiessen, angefangen bei einem bekannten deutschen Brillen-Discounter?

Eine Brille vom Discounter tut's auch

Heutzutage kann man beim Discounter für unter zweihundert Franken eine Brille erstehen, wenn man nicht gerade unter sehr starker Fehlsichtigkeit leidet. Lesebrillen gibt es gar im Supermarkt zu kaufen. Diese sind so billig, dass sie deren Besitzer manchmal einfach im öffentlichen Raum liegen lassen. Soviel zu dem von der Motionärin heraufbeschworenen «Armutsrisiko» durch Sehhilfen.

Dass Brillen so billig sind, hat genau damit zu tun, dass die meisten Menschen dafür nicht zu viel Geld ausgeben wollen. Gut, vielleicht würden sich auch arme Menschen gerne eine Designerbrille kaufen, aber als Mittel gegen «Kopf- und Nackenschmerzen» taugt mit Sicherheit auch eine Brille vom Discounter.

Wer profitiert von diesem Vorstoss? Einerseits ist es einmal mehr das von der linken Politik umworbene Lumpenproletariat, welches es sich in der sozialen Hängematte bequem gemacht hat. Dort hat man meistens nur die Minimalfranchise zu berappen (wenn diese nicht gleich auch noch vom Staat mit übernommen wird) — da kostet eine Brille netto Null.

Falls sich jemand am Begriff «Lumpenproletariat» stören sollte: Der Begriff ist von Karl Marx persönlich und somit alleweil politisch korrekt.

Geldsegen für Optikergeschäfte

Die anderen, welche sich die Hände reiben, sind natürlich die Optikergeschäfte. Wenn der Staat die Brillen finanziert, brauchen auch Discountgeschäfte keine Discountpreise mehr zu offerieren, sondern können frohgemut die staatlich unterstützte Zahlungsbereitschaft abschöpfen.

Profitieren werden somit, linke Kurzsichtigkeit sei Dank, nicht bloss die kleinen Optikergeschäfte, sondern gerade auch die grossen, europaweit tätigen Optik-Discountketten.

Oder anders gesagt: Ein Land, welches eine solche Linke hat, braucht keine Wirtschaftsförderung mehr. Zahlen für diese Grosszügigkeit, man ahnt es, würde einmal mehr die Allgemeinheit.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Thomas Baumann

Thomas Baumann ist freier Autor und Ökonom. Als ehemaliger Bundesstatistiker ist er (nicht nur) bei Zahlen ziemlich pingelig.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.