logo

Zeyer zur Zeit

Macht kaputt, was euch kaputt macht

Das waren noch Zeiten, als Revoluzzer dieses Lied sangen. Heutzutage sind es Wissenschaftler, Politiker und Journalisten. Völlig losgelöst von Verantwortung.

«Die Ostschweiz» Archiv am 01. Januar 2021

«Ton, Steine, Scherben», schon der Name war Programm der Band um Rio Reiser. 1971 erfanden sie diesen Slogan, dem mehr oder weniger heftig nachgelebt wurde. Dann legte sich der revolutionäre Elan, und der ehemalige Strassenkämpfer Joschka Fischer als besonders abschreckendes Beispiel wurde sogar Aussenminister und danach Berater eines Ölkonzerns.

Gut, jeder muss schauen, dass der Schornstein raucht, selbst ein Grüner. Aber das ist nicht ein nostalgischer Ausflug in die Vergangenheit. Es scheint zu stimmen, dass sich die Geschichte immer wiederholt, aber das zweite Mal als Farce.

Denn inzwischen wollen angesehene Wissenschaftler, besorgte Politiker und nie um Forderungen verlegene Journalisten die Gesellschaft Stück für Stück zu Klump schlagen. Bei den Wissenschaftlern, die sich gemeinhin nicht gerade im Sonnenschein der ständigen medialen Beachtung bewegen, ist es die Chance, 15 Minuten Ruhm abzuholen.

Aber auch da herrscht harter Konkurrenzkampf; Marcel Salathé und Christian Althaus, beide Mitglieder der Taskforce to the Bundesrat, lieferten sich lange ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Letzthin hat Salathé etwas abgegeben, Platz für Newcomer. Schwerer haben es natürlich Wissenschaftler, die nicht der Taskforce angehören. Aber zwei Frauen machen im Wechsel auf sich aufmerksam.

Vor Kurzem war mal wieder Emma Hodcroft dran. In einem langfädig-langweiligen Interview bei Tamedia liess sie Wahnsinnserkenntnisse wie dieses herabregnen: Das mutierte Virus sei «möglicherweise bereits in der Schweiz.» Das konnte die inzwischen als «Genfer Virologin» bekannte Isabella Eckerle nicht auf sich sitzen lassen. Daher schlägt sie mit einem grossen Interview im Fachblatt für Coronafragen, dem «SonntagsBlick», zurück.

Sie weiss, dass sie einen drauflegen muss, um Hodcroft zu überholen. Also fängt sie damit an, dass es ihr bereits gelungen sei, das mutierte Virus in der Schweiz nachzuweisen. Ätsch. Natürlich beklagt auch sie, dass für den Bundesrat «die wissenschaftlichen Warnungen oder auch die wissenschaftlichen Ergebnisse nicht die erste Priorität hatten». Logo, sie ist natürlich sauer, dass sie als «bedeutende Stimme» nicht in der Taskforce sitzt.

Aber zusammen mit 350 Wissenschaftlern legt sie noch einen drauf und überrundet Hodcroft damit locker: Diese Wissenschaftler fordern mal wieder energisch was. Die europäischen Staaten sollten ihre Anstrengungen in der Bekämpfung der Pandemie unbedingt koordinieren und «synchronisieren». Und wie geht das am besten? Richtig, mit einem europaweitem Lockdown. Das sollte dann eine einmalige Sache sein, der letzte Lockdown, tröstet eine polnische Mitunterzeichnerin dieses Manifests.

Damit, wie es in der Journaille immer so schön heisst, steigt der Druck auf die Regierungen. Daneben bleibt aber noch Platz und Zeit, ketzerische, also davon abweichende Ansichten, in den Senkel zu stellen. An vorderster Front kämpft der leitende Redaktor Marc Brupbacher von Tamedia. Er hat auf Twitter schon längst den Stab über dem Bundesrat gebrochen («mit Alain Berset bin ich durch») und drehte völlig durch, als zwei Experten und Dozenten der Uni Luzern eine wissenschaftliche Untersuchung veröffentlichten. Ihr Pech: Die Schlussfolgerungen passten Brupbacher überhaupt nicht. «Hey, Uni Luzern, nehmt den Dreck runter, entschuldigt euch bei C. Althaus und publiziert eine Richtigstellung.»

Damit beantwortete er wenigstens in seinem Fall seine Frage, ob denn alle «durchgeknallt» seien. Von solchen Amoks lassen sich dann tatsächlich Politiker in Entscheidungen treiben, deren Konsequenzen sie – wie häufig – nicht im Ansatz übersehen. Man muss sich auch vorstellen, welche Verzweiflung bei Brupbacher und all den anderen selbst ernannten Medienexperten die Macht ergreift. Die Uni Luzern nahm doch tatsächlich diesen «Dreck» nicht runter. Der «komplett übergeschnappte BR Berset» will ebenfalls ums Verrecken nicht auf Brupbacher und Co. hören.

Zum Beispiel auf die ständigen Forderungen nach Lockdown. Schon den ersten überlebten viele KMU nur, weil sie Staatshilfe in Form von Krediten und vereinfachter Bewilligung von Kurzarbeit bekamen. Dann keuchten sie durch den Sommer und freuten sich auf den traditionell im Detailhandel und bei vielen Dienstleistern umsatzstärksten Monat Dezember. Vergeblich.

Zurzeit, weil ein Monat doch eine handliche Zeiteinheit ist, werden wir am 22. Januar sehen, wie viele Geschäfte, Unternehmen, Kultureinrichtungen überhaupt noch aufsperren. Denn wenn es irgendwo ein Massensterben gibt, dann in der Wirtschaft. Die NZZ rechnete bereits vor dem aktuellen Fastlockdown aus, dass bereits Schäden in der Höhe von über 130 Milliarden Franken entstanden seien.

Das übertrifft – in Relation gesetzt – die Schäden während des Zweiten Weltkriegs pro Jahr. Auch diesmal sind sie nicht sichtbarer Natur; es gibt keine Ruinen, keine zerbombten Städte, keine zerstörte Infrastruktur. Aber die klaffender Löcher sind einfach nur mit Geld zugeschüttet.

Wer diese gewaltigen Summen jemals wieder begleichen soll, da sind sich Regierende, Wissenschaftler und Journalisten einig: wir nicht. Was wir kaputt machen, müssen andere aufräumen. Denn unser Job, inklusive Rente und schönes Alterspöstchen, ist garantiert, sagen sich die Regierenden. Unserer auch, echoen die Wissenschaftler, und wer weiss, mit genügend Aufmerksamkeit klettere ich das Leiterchen in der Karriere noch weiter nach oben.

Nur sehr dumme Journalisten meinen, dass auch ihre Arbeitsstelle sicher sei. Dennoch fordern sie, inzwischen wohl mehr aus Herdentrieb, mit markigen Worten drakonische Massnahmen. Begrüssen den vollständigen Lockdown am Sonntag. Was besonders irre ist, weil das den Absatz der Sonntagszeitungen, die das begrüssen, empfindlich verringert. Aber den Zusammenhang zwischen Medien, Ökonomie und Arbeitsplatzsicherheit haben die meisten Journis noch nie verstanden.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
«Die Ostschweiz» Archiv

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.