logo

Gottlieb F. Höpli im Interview

«Man hat mich rausgeschmissen»

«Die Ostschweiz» begrüsst Gottlieb F. Höpli als Gastautor einer wöchentlichen Kolumne, die jeweils am Freitag erscheint. Zum Auftakt ein Gespräch mit dem Ex-Chefredaktor des St.Galler Tagblatt über den Journalismus, seine anhaltende Leidenschaft - und über sein Ende beim Tagblatt.

Stefan Millius am 01. Mai 2020

Gottlieb F. Höpli, Sie waren über viele Jahre eine prägende publizistische Stimme in der Ostschweiz. Ganz geschwiegen haben Sie auch nach der Zeit als Chefredaktor des St.Galler Tagblatt nicht. Sind Sie einer von denen, die nicht loslassen können? Oder woran liegts?

Wer sagt denn, ich hätte nicht losgelassen? Mit 66 Jahren - man hat mich ja beim Tagblatt ein Jahr länger behalten - war ich erleichtert, das Redaktionsmanagement und die Geschäftsleitung abgeben zu dürfen. Das schuf unter anderem Platz für meine nächste «Karriere» – als Hilfsorganist in diversen reformierten Kirchen der Ostschweiz. Sowie weiterhin fürs wöchentliche Tagblatt-Salzkorn und für gelegentliche Texte in der NZZ und anderswo; ich bin ja mit dem Erreichen der Altersgrenze nicht plötzlich senil geworden.

Sie waren während eines Vierteljahrhunderts unter dem Kürzel G.F.H. einer der Autoren des «Salzkorn» im Tagblatt. Was haben Sie an dieser Kurzform geschätzt? Und gab es eine Art Leitgedanken, eine Botschaft, die immer wiederkehrte?

Die pointierte Kurzform der Glosse hat mich mein Leben lang fasziniert. Mitsamt ihrer Geschichte: Karl Kraus, der «Le Monde»-Gründer Beuve-Méry alias «Sirius», oder der grosse Indro Montanelli. In der Schweiz haben Leute wie Oskar Reck oder Jürg Tobler die Form geprägt; ich sehe mich in dieser Tradition einer Form, die dem Mainstream, den Guten, den politisch Korrekten und Staatsgläubigen mit Lust auf den Nerven herumstochert.

Nun sind Sie in diesem Format nicht mehr präsent. Müde geworden?

Nein, davon kann keine Rede sein. Man hat mich rausgeschmissen.

Gab es Reaktionen aus Leserkreisen, als Sie sang- und klanglos aus Ihrem früheren Blatt verschwanden?

Ja, ich erhielt empörte und entsetzte Reaktionen von Leserinnen und Lesern, die am Freitag vergeblich auf mein Salzkorn warteten. Was von diesen Reaktionen auf dem Schreibtisch des Chefredaktors landete, weiss ich natürlich nicht. Und was genau der Grund für den Rauswurf war, ist mir noch immer ein Rätsel. Es geschah jedenfalls an einem Freitag, an dem ein gendermässig nicht ganz korrektes Salzkorn von mir im Tagblatt stand.

Offensichtlich ist also Ihre Mitarbeit beim Tagblatt, das Sie ja an vorderster Front lange Jahre geführt haben, nicht mehr gefragt. Frustriert das, verbittert es? Oder haben Sie dafür sogar Verständnis?

Neue Chefs sollen grundsätzlich ohne Altlasten führen können. Wenn es aber einen Vorgänger, der nur noch eine ganz spezielle Kleinform bespielt - die nicht von vielen beherrscht wird -, nicht mehr verträgt, dann kann man sich vielleicht schon ein paar Fragen stellen. Darunter auch jene, ob dadurch die Zeitungsqualität wirklich zugenommen hat. Man urteile selbst.

Man könnte auch vermuten: Die neue Generation von Zeitungsmachern und die frühere Riege haben nicht mehr viel gemeinsam, der Journalismus von heute ist ein anderer, die Kanäle sind es auch. Ist es auch ein Generationenkonflikt?

Die klassische Rolle der Zeitung – auch als Onlinemedium – im gesamten Medienangebot ist einem viel grösseren Konkurrenzdruck ausgesetzt als früher: publizistisch, ökonomisch, eben auch aufmerksamkeitsökonomisch. Die Zeitungsmacher sind in der Defensive, sind verunsichert; da ist der Kampf um Qualität noch schwieriger als früher. Ich möchte nicht tauschen.

Chefredaktoren waren einst neben dem Lehrer und dem Pfarrer die Respektspersonen in der Region. Man kannte ihre Namen, ihre Meinung hatte Gewicht. Täuscht der Eindruck oder ist dieser Typus einer eher austauschbaren Riege gewichen?

Das stimmt, Chefredaktoren sind nicht mehr die Meinungsmacher von einst, die Vordenker ihrer Region. Sie sind Rädchen in einem Verbundsystem von Medien des eigenen Hauses und von Partner-Redaktionen, und sie werden eher an guten Nutzerdaten gemessen als an ingeniösen Leitartikeln.

Sie schreiben neu für «Die Ostschweiz», und das jeden Freitag. Das heisst, Sie wollen weiter eine Stimme haben. Andere verlegen sich nach der Pensionierung aufs Beobachten. Warum ist Ihre Stimme aus Ihrer Sicht weiterhin wichtig?

Ich habe immer gesagt: Sobald ich Glossen und Kommentare lesen werde, welche die meinigen in Form und Inhalt überflüssig machen, höre ich auf. Es tut mir leid: Diese Stimme habe ich bis heute nicht gehört.

Und was dürfen unsere Leserinnen und Leser jeweils freitags erwarten?

Weiterhin Salzkristalle auf diverse wunde Stellen unserer Gesellschaft, unserer Region, unserer Medien – gerne auch nach dem Motto meines grossen Vorbilds Indro Montanelli: Controcorrente, gegen den Strom.

Die erste Freitags-Kolumne von Gottlieb F. Höpli finden Sie hier.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.