logo

Interview HC Thurgau

Martin Blay, wie holt man das Beste aus den Spielern heraus?

Martin Blay arbeitet nebst seiner Tätigkeit als orthopädischer Chirurg als Mannschaftsarzt des HC Thurgau. Welche Verbindung er zum Eishockey hat, und ob ihn auch andere Sportarten reizen, sagt er im Gespräch mit «Die Ostschweiz»-Redaktorin Manuela Bruhin.

Manuela Bruhin am 08. Januar 2024

Martin Blay, welche Beziehung haben Sie persönlich zum Eishockey?

Ich selbst habe nie Eishockey gespielt – ich komme vom Volleyball – finde aber den Sport schon von jeher unglaublich faszinierend. Es gibt viel Energie und Dynamik, es ist immer alles in Bewegung, der Teamgeist ist spürbar. Und das jetzt live unten an der Bande erleben zu können, ist schon einmalig.

Der HC Thurgau (HCT) durchlebte kurz vor Saisonstart turbulente Zeiten. Wie viel lassen Sie als Mannschaftsarzt an sich heran?

Wir kümmern uns um die medizinischen Belange, soweit wir können. Andere Schwierigkeiten und Probleme lassen wir nicht an uns heran. Dafür sind wir mit unserem täglichen Geschäft in der Orthopädie am See zu sehr ausgelastet.

Welche Aufgaben übernehmen Sie als Mannschaftsarzt?

Als Club- oder Mannschaftsarzt leisten wir zum einen die medizinischen Services, die von Seiten des Schweizer Eishockeyverbandes vorgeschrieben sind. Dies sind die jährlichen sportmedizinischen Untersuchungen aller Spieler sowie die Anwesenheit bei den Heimspielen der Swiss-League-Mannschaft. Dabei kümmern wir uns um Blessuren des HCT und der Gastmannschaft und stellen mit dem Sicherheitsdienst den Service für alle in der Halle befindlichen Personen.

Was tun Sie, wenn sich ein Spieler verletzt?

Für akute sportmedizinische und orthopädische Probleme versuchen wir, den Profis sehr zeitnahe Termine anzubieten und die notwendigen Abklärungen zu organisieren, wie beispielsweise Röntgen- und MRI-Untersuchungen oder beim Gehirnerschütterungszentrum in Zürich. Darüber hinaus kümmern wir uns um alle sportmedizinischen und orthopädischen Probleme insbesondere der Profimannschaft und auch der Nachwuchsspieler:innen, wenn es von den Spieler:innen oder den Coaches gewünscht wird.

Mit wem arbeiten Sie zusammen?

Eine enge Zusammenarbeit ist mit dem Physiotherapeuten, der Masseurin und dem Off-Ice-Coach notwendig. Zusammen versuchen wir, bei Verletzungen den Spieler wieder möglichst rasch zurück ins Spiel zu bringen. Sollte das nicht möglich sein, benötigen die Verantwortlichen Angaben über die geschätzte Ausfallszeit. Gegebenenfalls muss ja für Ersatz gesorgt werden.

Sie sind beruflich sehr eingebunden, freie Zeit dürfte bei Ihnen rar sein. Weshalb ist es Ihnen dennoch wichtig, dem HC Thurgau anzugehören?

Das ist richtig. Freie Zeit als solche gibt es eigentlich nicht. In der Regel wird diese Zeit beim HCT von der Zeit mit der Familie abgezweigt. Warum machen wir es trotzdem? Wir sehen es als wichtig an, dass die Thurgauer Profimannschaften auch von Thurgauer Profis betreut werden. Insofern kommen wir dieser Anforderung gerne nach.

Eishockey ist ein kleinerer Publikums­magnet, als es beispielsweise beim Fuss­ ball der Fall ist. Würde Sie eine andere Sportart reizen?

Hier würde mich insbesondere das Volleyball reizen. Auch dort sind wir als Sportmediziner und Orthopäden involviert und kümmern uns auf Anfrage um die Profis von Volley Amriswil.

Die Gesundheit und Fitness haben heute einen ganz anderen Stellenwert als noch vor einigen Jahren. Wie nehmen Sie das wahr? Wie fit sind die Spieler? Oder müssen sie für eine gesunde Lebensweise eher motiviert werden?

Ich war anfangs sehr überrascht, wie gut nahezu alle Spieler des HCT austrainiert sind. Für einen solch intensiven Sport ist ein sehr guter Trainingszustand aber auch dringende Voraussetzung.

Das haben die Spieler in der Regel sehr, sehr gut verstanden und sind höchst motiviert. Teil-weise muss man eher bremsend einwirken, wenn Überlastungssymptome auftreten und geflissentlich ignoriert werden.

Mit welchen «Verschleisskrankheiten» haben die Spieler oftmals zu tun?

Die Hüftgelenke sind beim Eishockey schon sehr belastet. Insbesondere die hohe Belastung bereits in der Jugend führt zu anatomischen Situationen mit Einklemmungserscheinungen der Hüftgelenke.

Die ständige Position in Kniebeugung belastet auch am Knie die verschiedenen Strukturen. Einschläge des Pucks an Füsse, aber auch Hände führen immer wieder zu Brüchen, zumindest aber zu schmerzhaften Prellungen. Schultern und Ellenbogen stehen eher etwas im Hinter-rund. Die Gehirnerschütterungen sind eine sehr ernstzunehmende Problematik. Hier wird auch von Seiten der Trainer, des Verbandes und der Schiedsrichter sehr konsequent daran gearbeitet, hinsichtlich des Schutzes der Spieler Verbesserungen zu erreichen. Dies bedeutet insbesondere eine faire Spielweise.

Sie haben den ganzen Tag mit Gesundheit zu tun. Wie schalten Sie nach Feierabend ab? Eher mit sportlicher Aktivität oder ruhig auf der Couch?

Wenn Zeit bleibt, bin ich gerne selbst aktiv sportlich, was aber unter der Woche kaum gelingt. Wenn keine Zeit ist, dann bevorzuge ich die Couch.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.