logo

Wolfabschüsse

Massiv weniger Schafsrisse im Kanton St.Gallen – doch die Alpsaison ist noch nicht vorbei

Problemwölfe können mit der neuen Jagdverordnung rascher erlegt werden. Beispielsweise die Jungwölfe des Calfeisental-Wolfrudels. Doch zurzeit kommt es zu weniger Vorfällen als im Vorjahr, bestätigt der St.Galler Jagdverwalter - und relativiert.

Manuela Bruhin am 24. August 2023

Der Wolf schürt Emotionen. Mögliche Abschüsse, Risse und Begegnungen mit den Tieren werden deshalb häufig intensiv diskutiert – und häufig passiert dies nicht mehr auf sachlicher Ebene.

Die eidgenössische Jagdverordnung ist seit dem 1. Juli 2023 in Kraft. Unter anderem können Problemwölfe somit rascher zum Abschuss freigegeben werden.

Wird dies auch künftig nötig sein? Oder gelingt es irgendwann, dass Mensch und Tier nebeneinander leben können? Wie die Situation im Kanton St.Gallen aussieht, erklärt Dominik Thiel, Leiter des Amts für Natur, Jagd und Fischerei des Kantons St.Gallen.

Meldungen über Wölfe reissen nie ganz ab

Im Kanton St.Gallen sind im Moment laut Experten ein Wolfsrudel, ein Paar sowie mehrere Einzelwölfe bestätigt. Die Situation des Wolfsbestands sei somit vergleichbar mit dem vergangenen Jahr. Dieses Jahr wurden 37 Schafsrisse gemeldet, sagt Thiel. Davon geschahen 14 Risse in geschützten Herden. Die Alpsaison sei aber noch nicht zu Ende, und es könne auch auf Heimweiden nach der Alpsaison zu Rissen kommen. Seit dem Jahr 2020 gab es im Kanton St.Gallen jährlich jeweils zwischen 50 und 70 Risse, die grosse Mehrheit in ungeschützten Herden.

Dominik Thiel, die Gruppe Wolf Schweiz sagt, dass bisher massiv weniger Tiere durch Wölfe gerissen wurden, auch wenn die Population ansteigt. Ist das demnach auch in der Ostschweiz der Fall?

Dominik Thiel: Im Moment trifft diese erfreuliche Situation tatsächlich zu. Die grossen Anstrengungen der Landwirtschaft im Herdenschutz scheinen sich zu bewähren. Mit Sicherheit hätten wir deutlich mehr Risse ohne den grossen Einsatz im Bereich Herdenschutz, welche die Betroffenen unter grossem Aufwand leisten. Dies ist aber eine Momentaufnahme und kann sich jederzeit wieder ändern. Der Alpsommer ist noch nicht zu Ende.

Im Juli wurde das Schweizer Jagdgesetz angepasst. Das Gesetz erlaubt nun, einen Einzelwolf abzuschiessen, wenn er innerhalb von vier Monaten sechs statt vorher zehn Schafe oder Ziegen getötet hat. War das in der Ostschweiz zuvor häufig der Fall, dass ein Wolf so viele Nutztiere gerissen hat?

Die neue eidgenössische Jagdverordnung erleichtert rechtlich Wolfsabschüsse. Unterschieden werden Abschüsse wegen grossem Schaden an geschützten Nutztieren oder Abschüsse wegen Gefährdung des Menschen. Seit der Rückkehr des Wolfes in den Kanton St.Gallen im Jahr 2012, als sich das erste Schweizer Wolfsrudel am Calanda im Grenzgebiet zu Graubünden etablierte, wurde schon zweimal ein Wolfsabschuss wegen grossem Schaden verfügt. Die Wölfe konnten jedoch nicht erlegt werden. Im Jahr 2017 hat der Kanton St.Gallen eine Abschussbewilligung für einen Wolfsrüden erteilt, der innert vier Monaten in fünf Kantonen mindestens 53 Schafe gerissen hat.

Wie ist das Vorgehen, wenn ein «Problemwolf» auftaucht?

Entweder muss nachgewiesen werden, dass ein grosser Schaden an geschützten Nutztieren entstanden ist, oder der Wolf muss Menschen akut gefährden. Einzelabschüsse können die Kantone verfügen, bei Rudelregulationen benötigt es die Einwilligung des Bundes. Die Beurteilung von Wolfsrissen, Herdenschutzmassnahmen sowie von Wolfsverhalten geschieht nach definierten Richtlinien durch die Wildhut, das Amt für Natur, Jagd und Fischerei sowie die kantonale Fachstelle für Herdenschutz. So definiert eine Kriterienliste im «Konzept Wolf Schweiz» welche Begegnungen zwischen Wolf und Mensch bezüglich der Gefährlichkeit zu werten sind.

Womit können die Bestände besser reguliert werden – durch den Abschuss der Wolfswelpen oder des Leitwolfs? Welche Tiere sind «problemanfälliger»?

Eine Regulierung von Wolfsrudeln ist im Moment nur über Abschüsse von Jungtieren erlaubt, also diesjährige oder letztjährige. Dabei wünscht man sich auch gleichzeitig einen Vergrämungseffekt, indem die Tiere aus einer Situation erlegt werden, in welcher der Rest des Rudels den Abschuss mitbekommt – wenn möglich in der Nähe von Nutztieren oder Menschen.

Ausgewachsene Wölfe können im Moment nur als Einzelabschuss aufgrund grossen Schadens oder Gefährdung des Menschen erlegt werden. Bei solchen Abschüssen gelten zeitliche Vorgaben. Dabei muss berücksichtigt werden, dass, wenn Leittiere erlegt werden, sich die Rudelsituation ändern kann – beispielsweise die Aufteilung des Rudels – und man danach gegebenenfalls sogar mehr Schäden an Nutztieren provoziert.

Werden nach solchen Anpassungen viele Reaktionen an Sie herangetragen?

Das Thema Wolf schürt rasch Emotionen. Dementsprechend werden auch vielseitige Forderungen von Verbänden wie auch der Bevölkerung an uns getragen. Das Thema Wolf polarisiert weiterhin stark. Seitens Behörde versuchen wir, die Lage immer stets sachlich und neutral zu behandeln.

(Bild: Depositphotos)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.