Am 21. September hat das Schweizer Fernsehen SRF eine Dok-Sendung über die von der Schweizer Sektion der Mission Kwasizabantu betriebene «Domino Servite-Schule» ausgestrahlt.
In der Sendung über die Domino-Servite-Schule treten junge Frauen und Männer, die als Kinder die Schule besucht haben, an die Öffentlichkeit. Sie erzählen von massiven Übergriffen, Schlägen und einem Klima der Angst. Das alles wurde geschützt und teils auch motiviert von der gepredigten und in der Gruppierung herrschenden religiösen Lehre, heisst es in einer SP-Mitteilung. Die Berichte seien erschütternd, es werde deutlich, wie die Betroffenen gelitten haben und noch heute leiden würden. Die Schule besass ab 1997 eine Bewilligung des Kantons, ab 2004 wurde auch die Führung eines Internats bewilligt.
Mit der Interpellation «Massive Übergriffe an der «Domino-Servite-Schule» in Kaltbrunn» (51.22.96) hat sich die SP-Fraktion nach dem Erscheinen eines von der «Christlichen Schule Linth» in Auftrag gegebenen Untersuchungsberichts und der Berichterstattung im St.Galler Tagblatt mit Berichten von Betroffenen bei der Regierung erkundigt, ob der Kanton bereit ist, seinerseits eine unabhängige Untersuchung durchzuführen. In der Antwort auf die Interpellation vom 8. November 2022 hat die Regierung festgehalten, es sei eine zusätzliche Aufarbeitung des Kantons nicht angedacht.
Der Dok-Film vom 21. September endet nun mit der Aussage, dass der Kanton als Aufsichtsbehörde aufgrund der Recherchen des SRF eine eigene Aufarbeitung in Aussicht gestellt habe. Eine solche Aufarbeitung erscheint zwingend notwendig. Die Betroffenen sind trotz der Androhung von Strafanzeigen mutig und mit ihrem Gesicht an die Öffentlichkeit getreten. Ihr grosses Anliegen: Das, was ihnen widerfahren ist, darf sich nicht wiederholen.
Aus den Berichten der Betroffenen tritt eines klar zu Tage: die grosse Problematik liegt im in sich geschlossenen, von einer religiösen Lehre geprägten System der Gemeinschaft. Eine Aufarbeitung muss auch die Verantwortung, Verpflichtung und Aufsicht des Kantons bei der Vergabe von Bewilligungen für Privatschulen in den Blick nehmen.
Die SP bittet die Regierung um die Beantwortung der folgenden Fragen: Wird nun Seitens des Kantons eine Aufarbeitung erfolgen?
Ist die Regierung bereit, aus den Erkenntnissen Handlungsbedarf für die Zukunft mit Blick auf die Bewilligung zur Führung von religiös oder ideologisch geprägten Privatschulen und zur Aufsicht über diese abzuleiten und dem Kantonsrat entsprechend Bericht zu erstatten?
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.