logo

FDP-Kandidat aus dem Appenzell Ausserrhoden

Matthias Tischhauser – Er will «Zubi» aus dem Nationalrat bugsieren

SVP-Nationalrat David Zuberbühler muss um seine Wiederwahl bangen. Unter anderem tritt auch die FDP mit einem Kandidaten an. Unternehmer Matthias Tischhauser sagt im Gespräch, was ihn vom «Bisherigen» unterscheidet. Unter anderem setze er sich für eine weltoffene Schweiz ein.

Marcel Baumgartner am 06. Juni 2023

Matthias Tischhauser, wie tief sitzt bei der FDP der Stachel, dass man es 2015 nicht geschafft hat, den einzigen Nationalratssitz im Kanton zu gewinnen?

Die Vergangenheit kann nicht verändert werden, ich schaue in die Zukunft. Ich trete an, um der Bevölkerung eine Alternative für ihre einzige Vertretung im Nationalrat anzubieten. Eine funktionierende Demokratie lebt davon, dass sich fähige Kandidatinnen und Kandidaten einem Wahlkampf stellen.

Sie treten nun gegen David Zuberbühler von der SVP an. Er sitzt seit knapp acht Jahren in der grossen Kammer. Wie beurteilen Sie seinen Leistungsausweis?

Es liegt nicht an mir, ihm einen Leistungsausweis auszustellen. Klar ist, wir sind in vielen wichtigen Themen völlig anderer Meinung. Als Unternehmer setze ich beispielsweise auf gute Beziehungen zur EU. Oder etwa die Klima-, Umwelt- und Energiepolitik: Hier setze ich auf Lösungen, die nachhaltig auch auf die kommenden Generationen ausgerichtet sind und auch unseren Wirtschafts- und Forschungsstandort stärken. Da unterscheiden wir uns.

Konkret: Was erhalten die Wählerinnen und Wähler durch Sie, was sie aktuell nicht haben?

Der Unterschied liegt in der Sache: Ich trete für das Klimaschutzgesetz ein, David Zuberbühler ist dagegen. Ich war für die Ehe für alle, er wollte am klassischen Familienbild festhalten. Ich bin der Meinung, dass die EU für uns ein wichtiger Partner ist, David Zuberbühler sieht dies anders. Ich kandidiere, weil Appenzell Ausserrhoden für den einzigen Sitz im Nationalrat jemanden in Bern verdient, der die politische Meinungsvielfalt und das gesellschaftliche Spektrum der Menschen im Kanton möglichst breit abdeckt. Meine Ziele sind über die Partei- und Sprachgrenzen hinweg erfolgreich Kompromisse auszuhandeln und Akzente zu setzen. Erfolgreiche Parlamentsarbeit verlangt nach Engagement, Dossier-Kompetenz, Durchsetzungsvermögen und einer guten Vernetzung. Gemeinsam nach Lösungen zu suchen und sie zu finden – darin bin ich stark.

In welchen Bereichen würden Sie als Erstes die Hebel ansetzen?

Es wäre vermessen, zu glauben, alleine den Hebel ansetzen zu können. Aber, ich möchte ein Auslöser sein, Themen anstossen und durch die aktive Arbeit in den Kommissionen und über die Parteigrenzen hinaus mehrheitsfähige Lösungen finden. Thematisch will ich meine bisherige, erfolgreiche politische Arbeit fortsetzen. Ich setze mich für eine nachhaltige Klima-, Umwelt- und Energiepolitik sowie für einen starken Wirtschaftsstandort und sichere Arbeitsplätze ein. Sicherheit in Bezug auf Sozialwerke, Landessicherheit, Gesundheit und Lebenskosten sind mir ein grosses Anliegen. Schliesslich bin ich überzeugt davon, dass eine weltoffene, international vernetzte und solidarische Schweiz die Grundlage dafür ist, all dies zu ermöglichen.

Auch die Mitte stellt eine Kandidatin. Es kommt also zu einem «echten» Wahlkampf. Wie werden Sie Ihren bis zum Herbst gestalten?

Lassen Sie sich überraschen, es dauert immer noch fast 5 Monate bis zum Wahlsonntag.

Die FDP Ausserrhoden ist mit Andrea Caroni bereits im Ständerat vertreten. Seine Wiederwahl ist praktisch gesichert. Das könnte sich für Sie negativ auswirken. Wie argumentieren Sie, dass es zwei Vertreter der gleichen Partei «verträgt»?

Da wir nur einen Sitz haben, ist es de facto eine Majorzwahl, und das sind Persönlichkeitswahlen; bei uns im Kanton noch mehr als anderswo. Die Parteizugehörigkeit ist deshalb zweitrangig. Umso wichtiger ist es, dass der Kanton Appenzell Ausserrhoden durch jemanden vertreten wird, der das Spektrum der Meinungsvielfalt aus der Bevölkerung möglichst breit abdeckt, Allianzen schmieden und mehrheitsfähige Kompromisse ausarbeiten kann.

Es heisst immer wieder, in Bern fehle es an Unternehmerpersönlichkeiten. Dies nicht zuletzt, weil vielen Unternehmerinnen und Unternehmern die Zeit für die Politik fehlt. Sie führen die Firma «Tisca». Wie würde sich ein Nationalratsmandat mit dieser Beschäftigung vereinbaren lassen?

Diese Frage haben wir natürlich in unserem Unternehmen diskutiert, da ich sehr stark operativ ins Tagesgeschäft eingespannt bin. Am Schluss ist es eine Frage der Organisation und da hilft es sehr, dass meine Brüder und ich das Unternehmen gemeinsam führen. Es gibt im Nationalrat viele gute Beispiele dafür, dass es möglich ist, zwei so verantwortungsvollen Aufgaben zu meistern. Mir ist es wichtig, den Draht zu meiner Basis zu halten, um so zu spüren, was die Menschen in unserem Kanton beschäftigt.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.