logo

Einige Gedanken zu unserem Business

Medien machen wie Pippi Langstrumpf? Weshalb wir auf Kurs sind, wenn wir täglich Kritik ernten

«Ich mach' mir die Welt, widdewidde wie sie mir gefällt …» Der Ansatz von Pippi Langstrumpf ist herrlich. Wir wären glücklicher. Leider besteht unser Alltag aber aus sehr vielen weiteren Faktoren. Wer sich eine Pippi-Publikation wünscht, muss selbst zum Verleger werden.

Marcel Baumgartner am 23. Mai 2024

Die Aussage, dass man es nie allen recht machen kann, gilt in besonderem Masse für die Medienbranche.

Als «Die Ostschweiz» vor sechs Jahren startete, führten wir das Modell der «Gastautoren» ein. Insbesondere Politikerinnen und Politiker nutzten die neue Plattform gerne – zumindest bis zu einem gewissen Zeitpunkt.

Als die Linken bemerkten, dass in diesem Umfeld auch die Rechten willkommen sind, zogen sie sich zurück. Sie wollte offenbar lieber innerhalb der eigenen Blase verweilen.

Später kam dann Corona. Und wir berichteten sehr kritisch über die vom Bund verordneten Massnahmen. In einer Zeit, in der alle im Unwissen trieben, war das tatsächlich keine einfache Position. Die eine Seite liebte uns dafür, die andere drehte uns verärgert den Rücken zu.

Ständerat Benedikt Würth sagte in einem Interview vor rund einem Jahr, dass es mit dem Wissen von heute sehr einfach sei, die Politik der Vergangenheit zu beurteilen. Er hat recht. «Die Ostschweiz» wählte damals die Aussenseiterposition. Und womöglich hat sie den Argumenten der Gegenseite zu wenig Raum geschenkt. Das darf und soll man kritisieren.

Was aber geschah: «Die Ostschweiz» erhielt einen Stempel aufgedrückt. Während die einen vom Verschwörungsportal sprachen, sahen die anderen in unserer Publikation die Oase in der Welt der Fake News.

Beide Extreme trafen und treffen nicht zu.

«Die Ostschweiz» ist nun sechsjährig. Ein junges Pflänzchen, das schon sehr vieles durchgemacht hat. Und es lernt konstant dazu.

«Salz & Pfeffer» ist es, das wir unseren Leserinnen und Lesern künftig noch vermehrt bieten möchten. Wir wollen eine Alternative zum Monopol darstellen. Durchaus keine einfache Aufgabe. Aber eine, der wir uns gerne annehmen und die uns reizt.

Das kann aber nicht bedeuten, dass wir letztlich täglich «Ihren» Geschmack treffen.

Als Beispiel möchte ich hier den Austausch mit einem Clubmitglied erwähnen, der mich letztlich auch zu diesem Kommentar veranlasst hat.

Vorweg: Als Clubmitglied unterstützt man die Weiterentwicklung von «Die Ostschweiz». Man ist damit ein wesentlicher Teil, der dazu beiträgt, dass wir mehr Medienvielfalt in die Region bringen. Das Wort «Vielfalt» ist in diesem Zusammenhang nicht ganz unwesentlich.

Besagtes Mitglied (damals war es noch keines) wurde in unserer Publikation vor geraumer Zeit als Person mit ihrem Wirken sehr lobend erwähnt. Der Artikel führte dann auch zu Kritik von «anderer» Seite.

Es verstrichen die Tage und Wochen. Wir publizierten und kommentierten. Und irgendwann waren wir so fies, darüber zu berichten, dass die «Weltwoche» Tagblatt-Chefredaktor Stefan Schmid angreift. Wir waren sogar so gemein, Schmid noch die Möglichkeit zu einer Stellungnahme zu geben, welche er in kurzen Worten ablieferte – und die wir auch publizierten.

Dieser Artikel führte beim gelobten Clubmitglied offensichtlich zu einem Schweissausbruch und in der Folge dazu, die Unterstützung zu kündigen. Die Begründung: «Die Ostschweiz sei journalistisch weder kritisch noch unabhängig oder gar frei.» Die Rückfrage, ob es zu diesem Vorwurf noch weitere Beispiele gäbe, blieb unbeantwortet.

Die Kommentarspalten aller Medien sind voll mit Vorwürfen und Kritik. «Die Ostschweiz» ist da zu links, zu rechts, zu verschwörerisch, zu staatsnah, zu dramatisch, zu soft usw. …

Kritische Stimmen sind erwünscht. Wir nehmen sie ernst. Wir hinterfragen uns. Wir möchten uns mit ihren Inputs weiterentwickeln.

Wer allerdings eine Publikation wünscht, die täglich nur das berichtet, das zu 100 Prozent seine Ansichten widerspiegelt, der muss notgedrungen selbst zum Verleger und Verkünder in der eigenen Blase werden. Denn ganz ehrlich: Wenn wir morgen einen Kommentar von einem Koch publizieren, der die Meinung vertritt, dass Riz Casimir das höchste aller Gefühle ist, hören wir schon die eine oder andere Retourkutsche antraben.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.