logo

DG: DG: Politik

Mehr gesunder Menschenverstand, weniger Politik

Mit staatlichen Regulierungen verhält es sich wie mit einer Suchterkrankung. Das Erhöhen der Dosis löst keine Probleme.

Kurt Weigelt am 27. Mai 2022

Dies gehört: Wir brauchen mehr Strom. Ich glaube, das ist eine Tatsache. Wir werden die Gebäude dekarbonisieren, den Verkehr und auch die Wirtschaft und das erfolgt im Wesentlichen mit Elektrizität. (Quelle: NR Kurt Egger, Radio SRF 1, Rendez-vous, 9.5.2022)

Das gedacht: Kurt Egger, der grüne Nationalrat aus dem Kanton Thurgau, bringt es auf den Punkt: Wir brauchen mehr Strom. Eine zwar späte, aber richtige Erkenntnis.

Der Ersatz der mit fossilem Brennstoff angetriebenen Autos durch Elektromobile, der Verzicht auf Gas als Energiequelle in der Industrie oder der Einsatz von Ölheizungen durch Wärmepumpen, dies alles ist ohne zusätzliche elektrische Energie nicht zu haben.

Dazu kommen die Herausforderungen der Digitalisierung. Handys, Tablets, Computer, das Surfen, und Streamen, die Vernetzung von Maschinen und Geräten verlangen nach immer mehr elektrischer Energie.

Die deutsche Bundesregierung geht davon aus, dass der Strombedarf Ende dieses Jahrzehnts knapp 20 Prozent höher sein wird als heute. Eine vom Staatsunternehmen Axpo zitierte Studie erwartet bis 2050 eine Verdoppelung der Nachfrage nach Strom.

Um dies alles zu verstehen, braucht es weder visionäre Kräfte noch besondere Fachkenntnisse. Etwas gesunder Menschenverstand genügt. Stellvertretend für all die Realisten die kritischen Bemerkungen der IHK St.Gallen-Appenzell zum Ausstieg aus der Kernenergie und zur Energiestrategie 2050 im Jahre 2017: «Auch wenn die Energieeffizienz weiter steigen sollte, brauchen der Ersatz fossiler Brenn- und Treibstoffe, die Digitalisierung und Automatisierung mehr Strom, nicht weniger.»

Nur, der gesunde Menschenverstand hatte in der Volksabstimmung keine Chance. Der Bundesrat und die grosse Mehrheit des Parlaments setzten sich mit ihren grossartigen Luftschlössern durch. Der durchschnittliche Energieverbrauch pro Person sollte gemäss der Energiestrategie 2050 bis ins Jahr 2035 um 43 Prozent, der Stromverbrauch im gleichen Zeitraum um 13 Prozent gesenkt werden. Ziemlich exakt das Gegenteil von allem, was heute selbst grüne Nationalräte feststellen.

Wie ist es nun aber möglich, dass ein derartiger Unsinn mehrheitsfähig wird? Sind wir von allen guten Geistern verlassen? Wohl kaum. Dieser Fehlentscheid folgte vielmehr wie so viele andere den Gesetzmässigkeiten des politischen Wettbewerbs. Und dies gleich in fünffacher Hinsicht:

Erstens: Opportunismus

Die Politik hängt ihre Fahnen nach dem Wind. Nach Fukushima war der Atomausstieg angesagt. Rationale Überlegungen hatten keine Chance mehr.

Zweitens: Machtmotivation

Wahlen gewinnt man nicht mit unangenehmen Wahrheiten, sondern mit wohlklingenden Versprechen und Wahlgeschenken zugunsten der eigenen Wählerschaft.

Drittens: Verantwortungslosigkeit

Politische Fehlentscheidungen haben keine Konsequenzen. Der Besitzstand des politischen Personals ist garantiert, selbst bei vollständigem Versagen.

Viertens: Veröffentlichte Meinung

Die grossen Medienunternehmen stehen auf der Seite der Mächtigen. Etablierte Journalisten definieren sich über ihre Nähe zur politischen Prominenz.

Fünftens: Gefälligkeitsgutachten

Für jedes politisch erwünschte Ergebnis findet sich ein Expertenbüro, das mit angeblich wissenschaftlicher Expertise das passende Resultat liefert.

Nun wird man mir zu Recht entgegenhalten, dass dies alles nicht neu ist. Bereits Machiavelli trennte im 15. Jahrhundert das Politische von moralischen Grundsätzen und setzte die Fragen des Machterhalts in den Mittelpunkt seiner Überlegungen.

Was sich jedoch verändert hat, ist das Ausmass der staatlichen Macht- und Prachtentfaltung. Der moderne Staat verfügt über Kompetenzen und Ressourcen, von denen die Monarchen des Absolutismus nur hätten träumen können.

Rund die Hälfte des Bruttoinlandsprodukts wird durch den Staat oder nach staatlichen Vorgaben ausgegeben. Und damit entsprechend den Gesetzmässigkeiten der Politik. Die Verpolitisierung sämtlicher Lebensbereiche ist nicht die Lösung, sondern das Problem.

Dies mit unübersehbaren Konsequenzen. Die grossen Aufgaben werden nicht gelöst, sondern der Logik des Politischen folgend in die Zukunft verschoben. Après moi le déluge. Der Reformstau ist allgegenwärtig. In der Altersvorsorge, der Gesundheitspolitik, dem Service public, in unserem Verhältnis zur EU aber auch in institutionellen Fragen wie der Konkordanz, der Gemeindeautonomie, dem Föderalismus oder der Sozialpartnerschaft.

Mit staatlichen Regulierungen verhält es sich wie mit einer Suchterkrankung. Das Erhöhen der Dosis löst keine Probleme. Im Gegenteil. Die Not verschlimmert sich. Deshalb führt kein Weg an einem Entzug vorbei. Unsere Gesellschaft braucht weniger Politik und mehr gesunden Menschenverstand. Nicht nur in der Energiewende.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Kurt Weigelt

Kurt Weigelt, geboren 1955 in St. Gallen, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bern. Seine Dissertation verfasste er zu den Möglichkeiten einer staatlichen Parteienfinanzierung. Einzelhandels-Unternehmer und von 2007 bis 2018 Direktor der IHK St.Gallen-Appenzell. Für Kurt Weigelt ist die Forderung nach Entstaatlichung die Antwort auf die politischen Herausforderungen der digitalen Gesellschaft.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.