logo

OST-Kompetenzzentrum

Menschen mit Demenz verstehen

Das Verhalten von Menschen mit Demenz kann für Pflegende und Angehörige sehr herausfordernd sein. Heidi Zeller leitet das Kompetenzzentrum Demenz an der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Sie sagt, dass sich die meisten Betroffenen nicht absichtlich herausfordernd verhalten.

Die Ostschweiz am 01. April 2023

Es ist eine Frage, die viele Angehörige und Pflegende von Menschen mit Demenz beschäftigt: Warum verhalten sich die Betroffenen so, wie sie sich verhalten? Die Verhaltensweisen von Menschen mit Demenz zu verstehen, ist eine wichtige Grundlage für deren Betreuung und Pflege. Heidi Zeller, Leiterin des Kompetenzzentrums Demenz des Instituts für Angewandte Pflegewissenschaft an der OST – Ostschweizer Fachhochschule, spricht dabei von einem «herausfordernden Verhalten». Dazu gehören beispielsweise Unruhe, Angst, Apathie, Depression, Abwehr oder aggressive Reaktionen, Wahnvorstellungen, Klagen, Rufen, Schreien und Weglaufen. Allerdings müsse man sich immer wieder vor Augen halten, betont Zeller, dass sich die meisten Betroffenen nicht absichtlich herausfordernd verhalten. «Es ist ein Resultat der Unfähigkeit, sich verständlich zu machen, und eine Reaktion auf eine Welt, die einem nicht mehr vertrauensvoll und verlässlich ist.»

Verhalten hat immer einen Sinn

Oft sei die Beurteilung von herausforderndem Verhalten auch sehr individuell und von der Toleranz der Pflegenden oder der Angehörigen geprägt. «Wenn die personellen Ressourcen da sind, um die Person, die unruhig ist oder ein hohes Laufbedürfnis hat, zu begleiten, ist es vielleicht gar nicht mehr herausfordernd, sondern ein Teil der Betreuung.» Wenn aber die Zeit fehle, dann könne ein solches Verhalten schnell herausfordernd für die Pflegenden oder Angehörigen werden. «Grundsätzlich sind wir der Auffassung, dass das Verhalten für diejenige, die sich verhalten, immer einen Sinn hat, weil es ein sinnhafter Ausdruck der menschlichen Psyche ist», so Zeller.

Von Pflegenden und Angehörigen werde sie oft gefragt, wie lange ein solches Verhalten dauern werde. «Eine eindeutige Antwort kann ich darauf nicht geben», sagt die Leiterin des Kompetenzzentrums Demenz. Es gebe Verhaltensweisen wie depressive Verstimmung oder ausgeprägte Ängstlichkeit, die im Verlauf der Erkrankungen weniger auftreten, andere hingegen verstärkten sich. Was die Expertin aber sagen kann, ist, dass zunehmendes herausforderndes Verhalten durchaus auch mit einer Zunahme der kognitiven Defizite einhergeht, respektive auf ein Fortschreiten der Krankheit hindeuten kann.

Stress kann Auslöser sein

Bei der Frage nach der Ursache von herausforderndem Verhalten ist Stress ein wichtiges Thema. «Menschen mit Demenz verfügen oft über eine abnehmende oder auch zum Teil niedrige Belastungsober- und Belastungsuntergrenze», sagt Zeller. «Sowohl ein Über- als auch ein Unterschreiten dieser Grenze können gewisse Verhaltensweisen verstärken.» Stressoren, die als belastend wahrgenommen werden, können Betroffenen an und über die Belastungsgrenze bringen, worauf sie mit ängstlichem Verhalten und Verhaltensänderungen reagieren. Es kommt zu einer Reduktion normalen normativen Verhaltens und zu einer Zunahme ängstlicher dysfunktionaler Verhaltensweisen. Stressoren können gemäss Zeller Erschöpfung, Veränderung der Umgebung, irreführende Reize, Überforderung, Schmerzen oder Verlusterlebnisse sein.

Eine weitere Möglichkeit, den Ursachen dieser Verhaltensweisen auf den Grund zu gehen, ist dahinter zu blicken. Dabei sollte überlegt werden, was für die Betroffenen bedeutungsvoll ist, welches Bedürfnis hinter diesem Verhalten stecken könnte und wie es im Umgang und in der Pflege auch erfüllt werden kann. «Hier geht man davon aus, dass herausforderndes Verhalten dann entsteht, wenn ein Bedürfnis oder eine Überzeugung einer Person nicht erkannt wird», erklärt die Expertin. Dabei sollten die wenig beeinflussbaren Hintergrundfaktoren wie neurologischer Status, Gesundheitszustand und psychosoziale Variablen sowie die direkten, eher beeinflussbaren Faktoren wie physiologische und psychosoziale Bedürfnisse sowie physikalische und soziale Umgebung gründlich angeschaut werden. Von diesen Erkenntnissen lassen sich dann auch die Behandlungsmöglichkeiten ableiten. Die Expertin plädiert dafür, mit den Interventionen möglichst früh zu beginnen, damit die Menschen mit Demenz gar nicht in die heikle Phase des herausfordernden Verhaltens kommen.

Deeskalierende Massnahmen

Klinische Behandlungsmassnahmen gebe es einige, wobei der Einsatz von Psychopharmaka immer der letzte Schritt in der Behandlung sein sollte, sagt Zeller. Viel wichtiger ist für sie, dass beispielsweise körperliche Krankheiten ursächlich behandelt und Pflegepraktika optimiert werden. Weitere Massnahmen sind Umgebungsanpassungen wie weniger Lärm und weniger Stress sowie psychologische Interventionen wie ein individuelles Musikrepertoire zusammenzustellen, eine Aromatherapie einsetzen oder tiergestützte Aktivitäten organisieren. «Diese psychologischen Interventionen sind vor allem im Sinne der Prävention gedacht», sagt Zeller. «Wenn eine Situation allerdings schon eskaliert ist, greifen solche Massnahmen nicht mehr.» Dann rät die Expertin zu folgenden Verhaltensweisen, die deeskalierend wirken können: «Treten Sie mit der Person in Kontakt, bleiben Sie bei den Fakten der aktuellen Situation und achten Sie darauf, was Sie sagen, und wie das Gesagte beim Gegenüber ankommt.» Eine gute Empfehlung gemäss Zeller ist auch das BANGS-Modell:

B = Breathe

A = Assess, Accept and Agree

N = Never argue

G = Go and let go

S = Say sorry

CAS Lebensweltorientierte Demenzpflege

Menschen mit Demenz, ihr Lebensumfeld und das Betreuungsteam sind vor grosse Herausforderungen gestellt. Diese zu benennen, zu begründen und geeignete Interventionen im Umgang damit anbieten zu können, ist einer der Schwerpunkte des CAS Lebensweltorientierte Demenzpflege. Der Kurs vermittelt die Kompetenz, die Situation von Personen mit Demenz professionell einzuschätzen und geeignete Interventionen anzubieten.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.