logo

Replik

Menschenverstand und Fakten

Eine Erwiderung auf den Vorwurf, wer an der offiziellen Version von 9/11 zweifelt, sei ein Verschwörungstheoretiker.

Felix Sachs am 20. September 2018

Stefan Millius nimmt in seinem Artikel vor allem die heutigen Zustände in den zunehmend asozialen Medien ins Visier. Mit Recht. Ihnen und den dort kursierenden «abstrusen Ideen» setzt er den «gesunden Menschenverstand» entgegen. Dass dieser allerdings in der Causa 9/11 ungeeignet ist, musste ich selbst erfahren. Schon wenige Tage nach dem 11. September 2001 stiess ich im engsten Umfeld auf den Verdacht, Bush habe die Anschläge selbst inszeniert. Obwohl ich im Tagblatt schon zwei Tage nach den Anschlägen ein Interview mit dem international anerkannten Gebäudestatiker der ETH, Hugo Bachmann, gelesen hatte, konnte ich an einen «inside job» nicht glauben. Bachmann hatte die Theorie vertreten, die Türme hätten durch die Flugzeuge allein nicht zum Einsturz gebracht werden können, hier mussten wahrscheinlich Sprengsätze zum Einsatz gekommen sein.

Zwar verbreitete Bush als Präsident kaum Vertrauen in die USA – aber war er mit seiner Administration so teuflisch gemein? Das war unmöglich. Ich habe fünf Jahre gebraucht, bis ich durch einen ausführlichen Artikel in einer Zeitschrift mit Fakten konfrontiert wurde, die mich veranlassten, die Sache gründlich anzugehen. Ich kaufte Bücher, zuerst deutsche, dann auch amerikanische, und vor allem bestellte ich den offiziellen 9/11 Report (567 S.) und las ihn von Anfang bis Schluss (und nicht das wirre Durcheinander im Internet). Dieser Bericht war für mich in jeder Beziehung eine riesige Enttäuschung: ohne jede wissenschaftliche Stringenz, mit grossen Lücken in vielen wichtigen Belangen, auch der Einsturz des WTC 7 am Nachmittag des 11. September wurde mit keinem Wort erwähnt.

Ich verschaffte mir Informationen über die Baustruktur der beiden Türme: mit je 47 Kernstahlträgern, 236 Aussenstahlträgern usw. Trotz dieser massiven Struktur sollten sie ganz ohne professionelle Sprengung in nur 10 Sekunden, also in Fallgeschwindigkeit, genau senkrecht in sich zusammengesunken sein? Dies hatte sogar der offizielle Report S. 305 bezüglich des Südturmes selber eingestanden – über den Einsturz des Nordturms finden wir dort notabene nicht ein Wort. Das war für mich physikalisch völlig unmöglich. Warum nur wird in allen offiziellen Berichten, auch in den späteren des regierungsnahen National Institute of Standards and Technology (NIST), immer nur behauptet, die Flugzeuge allein und die Feuer hätten ihren plötzlichen Einsturz verursacht? Hier wurde faustdick gelogen – Hugo Bachmann musste mit seiner Hypothese mit hoher Wahrscheinlichkeit recht haben.

Mein eigener «gesunder Menschenverstand» und die Physik standen sich also diametral gegenüber. Für mich gab es nur eine Antwort, und die lag und liegt für mich auf Seiten der Physik. Die über 3000 Architekten und Ingenieure in den USA, die aufgrund dieser und vieler weiterer harten Fakten (vor allem das im massenhaften 9/11-Staub nachgewiesene Nanothermit) nichts anderes tun, als vom US-Kongress eine neue, wirklich regierungsunabhängige und der Objektivität verpflichtete Untersuchung des Einsturzes aller drei WTC-Türme zu fordern, mit Einbezug der möglichen Anwendung von Sprengsätzen (siehe www.ae911truth.org), und die vielen tausend weiteren Wissenschaftler weltweit, die sich ihnen angeschlossen haben – sie dürfen angesichts dieser Fakten nicht alle als «Verschwörungstheoretiker» und «Hobbykriminologen» (Millius) diskreditiert werden.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Felix Sachs

Felix Sachs (*1944) ist katholischer Theologe, Biologe und diplomierter Gymnasiallehrer und lebt in St. Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.