logo

Satire

Merkel heiratet Seehofer!

Diese Nachricht hat wie eine Bombe nicht nur in Deutschland, nein, in der ganzen Welt, mächtig eingeschlagen, auch die Schweiz ist involviert.

Wolf Buchinger am 03. Juli 2018

Wie können sich zwei so verfeindete Menschen näher kommen? Seehofers Ziel war über Jahre der Sturz der verhassten CDU-Chefin, nun ist er über sie gestürzt oder hat sie ihn aus Machthunger umgerissen?

Sei es wie es will: Heute Morgen um 5.45 Uhr kam die Nachricht (sie wurde sofort als Fake-News abgetan), denn das chinesische Zimmermädchen war in Zimmer 4711 des Zweisternehotels gerufen worden, öffnete erlaubterweise die Tür und konnte nicht glauben, was sie da gerade sah: Die Beiden lagen im selben Bett, obwohl es ein Zweibettzimmer war.

Das arme Maiteli dachte an einen wilden Scherz, doch sie hörte eindeutig, dass sie sich «Engie» und «Horsti» nannten.

Sie rannte in Panik runter zur Rezeption, weckte ihren Chef: «Seehofel ist mit Melkel im Bett!» Peng! setzte es eine Ohrfeige, denn niemand konnte sich vorstellen, dass in dieser billigen Absteige Weltpolitiker hausen.

Der Rest ist dann schnell erzählt: Sie whatsappte an ihre Freundin in Hu-Peng, der chinesische Geheimdienst fing diese Meldung ab und reagierte prompt.

Um 5.59 Uhr erschienen drei Geheimdienstmänner im Hotel, bedrohten das Personal mit Pistolen, drangen in das Zimmer ein – und prallten zurück: «Es sind wirklich Angela und Holst!»

Um 7 Uhr gab es eine überstürzte Pressekonferenz.

Seehofer räusperte sich mehrfach auf seine typische Art und sagte kleinlaut: «I moag sie halt!» Die deutsche Bundeskanzlerin strahlte ihn an: «… und wir werden heiraten.» – «Warum, wieso, unmöglich!» schrien die immer zahlreicher werdenden Reporter.

Die Beiden nahmen sich an der Hand, gaben sich einen langen Kuss und – wie erwartet – antwortete Frau (noch) Merkel, während sie ihre Raute mit beiden Händen über dem unteren Ende seiner Anzugjacke formte: «Ja, ja, also, dieses Mal brauchen wir keinen Kompromiss. Wir beide sind eigentlich und ganz ehrlich Flüchtlinge in unserem eigenen Land: Er flieht vor der CDU, ich vor der CSU. Wir wollen ein Zeichen für die ganze Welt setzen, dass nur persönliche Nähe und die Liebe, auch zu den vermeintlichen Feinden – so wie es in der Bibel steht – zu einem christlichen Nebeneinander führen. Wir sind der lebendige Beweis dafür!» – «Wann und wo werden Sie heiraten?» - «Am 1. August.» – «Wo wird die Trauung sein? Vielleicht in Notre Dame von Paris?» – «Nein, wir sind da pragmatisch, Horsti mag Macron nicht, in Deutschland hätten wir alle nichtberücksichtigten Gemeinden beleidigt, wenn wir dort zum Traualtar geschritten wären, also sind wir auf die neutrale Schweiz gekommen: Es wird im Dom zu St.Gallen geschehen.»

Ein letzter Kuss und sie waren wieder in Zimmer 4711 verschwunden.

Mehr war leider nicht zu erfahren. Doch erste Stimmen gibt es bereits dazu:

Altbundesrat Blocher: «Ja, ich könnte mich als Trauzeuge vorstellen.»

Papst Franziskus: «Pfui, noch nicht Geschiedene machen solch ein grosses Sündenregister auf!»

Domorganist Willibald Guggenmos: «Ich spiele alles, aber unter keinen Umständen die deutsche Nationalhymne!»

Ein Passant: «Wir kriegen wohl allen Dreck der EU ab?»

Eine Passantin: «Schade, dass sie keine Kinder mehr bekommen können, dann gäbe es bald die CDSU!»

Was meinen Sie persönlich zu dieser Meldung? Mailen Sie der Redaktion! Gute Antworten werden vielleicht sogar übernommen!

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Wolf Buchinger

Wolf Buchinger (*1943) studierte an der Universität Saarbrücken Germanistik und Geografie. Er arbeitete  25 Jahre als Sekundarlehrer in St. Gallen und im Pestalozzidorf Trogen. Seit 1994 ist er als Coach und Kommunikationstrainer im Management tätig. Sein literarisches Werk umfasst Kurzgeschichten, Gedichte, Romane, Fachbücher und Theaterstücke. Er wohnt in Erlen (TG).

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.