logo

RHEMA 2023

Messeleiter Simon Büchel freut sich über das Lob, das er von Besuchern entgegennehmen durfte

Die Veranstalter sind zufrieden: Das Interesse an der Rhema sei ungebrochen hoch. Während sechs Messetagen strömten deutlich über 40'000 Besucher auf die Allmend in Altstätten. 

Eingesandte Mitteilung am 10. Mai 2023

Die Rheintaler Gewerbeausstellung Rhema ist ein bedeutsamer Wirtschaftsmotor für das regionale Gewerbe. Weit über 40'000 Besucherinnen und Besucher nutzten während sechs Tagen die Möglichkeit, sich von Neuheiten an der Messe zu inspirieren, den Kontakt zu Dienstleistern und Gewerbetreibenden zu pflegen, sich an Tagungen zu informieren sowie das Netzwerk zu erweitern und Bekannte zu treffen. «Wir durften von unzähligen Besuchenden und Ausstellenden für die tadellose Organisation grosses Lob entgegennehmen», strahlt Messeleiter Simon Büchel. Gemäss ersten Rückmeldungen sind die Aussteller und Partner nicht nur bezüglich der Anzahl Besuchenden sehr zufrieden, sondern auch was die Qualität der Kundenkontakte betrifft. Verwaltungsratspräsident Andreas Eggenberger freut sich: «Die Rhema ist der Beweis dafür, dass regionale Messen nach wie vor gefragt sind und ihre Berechtigung haben. Der Aufwand einen solchen Grossanlass zu organisieren ist zwar riesig, aber in Anbetracht der Wertschöpfung für die Region lohnt sich dieser.» Für Andreas Eggenberger war es die erste Rhema als Verwaltungsratspräsident: «Ich habe nochmal einen ganz anderen Blick erhalten und bin enorm dankbar, dass wir mit dem Messeteam, dem Bautrupp und unzähligen Partnern auf ein sehr engagiertes Team zählen dürfen.»

Konzept spricht alle Generationen an

Die Rhema-Organisatoren setzen auf die drei Standbeine Gewerbeschau, Tagungen und Unterhaltung. «Einen Teil der Tagungen setzten wir bewusst so an, dass diese bei Messeöffnung enden. So war die Gewerbeschau stets von Beginn weg gut frequentiert», erklärt Tagungsleiter Ralph Dietsche und ergänzt, «die Tagungen, die Ausstellung und der gesellschaftliche Teil bereichern sich gegenseitig.» Nebst den Eigenveranstaltungen hat die Rheintal Messe und Event AG die Infrastruktur auch Drittveranstaltern vermietet, welche ihre Versammlungen oder Tagungen an der Rhema durchführten und vom attraktiven Rahmenprogramm profitierten. Ein besonderer Erfolg war am Sonntag der Family Day. Erfreulich viele Kinder, Eltern und Grosseltern nutzten den Tag für einen lebhaften und erlebnisreichen Messebesuch. Jugendlich, junge Erwachsene sowie Junggebliebene vergnügten sich im Lunapark und Partybereich oder liessen den Abend in der gemütlich eingerichteten Rhema-Beiz ausklingen. «Die Investition in das neue Gastro-Konzept und aufwendigen Bauten haben sich gelohnt», freut sich Messeleiter Simon Büchel. Die Gäste schätzten die urchige Aufmachung.

Zusatzaufwände waren nötig

Aufgrund der nassen Witterung waren dieses Jahr an verschiedenen Orten Zusatzaufwände nötig. Einerseits bereits beim Aufbau der Zirkuszelte wegen des durchnässten Untergrunds, andererseits beim Unterhalt des Parkplatzes und der Sturm-Sicherung der Messestadt. Trotzdem rechnet die Messleitung die Rhema 2023 auch finanziell positiv abschliessen zu können. Dies hauptsächlich dank der zahlreichen Aussteller und dem erfreulich hohen Besucheraufmarsch. Aufgrund von starken Böen wurde der Einlass aufs Messeareal am zweiten Freitagabend aus Sicherheitsgründen während rund einer halben Stunde unterbrochen. Zu nennenswerten Vorfällen kam es jedoch weder wegen des Unwetters, noch sonst. Während den nächsten drei bis vier Wochen wird die Messestadt zurückgebaut. Ende Mai übergibt Simon Büchel dann die Messeleitung an seinen Nachfolger Michael Dietrich. Dieser ist bereits wieder mit der Planung der Rhema 2024 beschäftigt. «Erste Aussteller haben ihren Stand bereits wieder gebucht. Zudem dürfen wir uns auf eine spannende Sonderschau sowie einen Sozialpartner freuen», sagt Michael Dietrich. Ebenfalls wieder durchgeführt werden soll das neu lancierte Rhema Jassturnier. Bereits bei der ersten Durchführung nahmen dieses Jahr 132 Jasserinnen und Jasser teil.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Eingesandte Mitteilung

Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Mitteilung eines Unternehmens, Verbands, Organisation oder Institution im Wortlaut.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.