Der spät eintreffende Winter erschwerte im letzten Jahr die Rothirschjagd. Nicht alle Ziele des Abschussplanes konnten in der Folge erfüllt werden. Dafür verbesserte sich das Verhältnis von männlichen und weiblichen Rothirschen im Kanton St.Gallen.
Zum gesetzlichen Auftrag der Jagd gehört die Regulation der Wildtierbestände, um Schäden im Wald und an landwirtschaftlichen Kulturen auf ein tragbares Mass zu begrenzen. Im Moment steigt die Anzahl Rothirsche im Kanton St.Gallen an. Der Rothirsch breitet sich weiter aus. Mit einer gezielten Jagdplanung und Abschussvorgaben setzt das Amt für Natur, Jagd und Fischerei (ANJF) alles daran, den Bestand mit den vorhandenen Lebensräumen in Balance zu halten.
Die vorgegebenen Abschusszahlen wurden nicht überall erreicht. Dafür konnte das Verhältnis von männlichen und weiblichen Rothirschen im Kanton St.Gallen verbessert werden und nähert sich wieder einer natürlichen Situation an. Es gibt laufend Punkte, die man anpassen und verbessern muss, um die Jagd effizienter zu machen. Weil Rothirsche rasch lernen, muss die Jagdstrategie immer wieder angepasst werden.
Besonders alte Rothirsch-Stiere sind für den Bestand von grosser Bedeutung. Alte, erfahrene Rothirsch-Stiere beruhigen die Paarungszeit, was zu weniger Stress vor dem Winter führt. Ausserdem zeugen sie vermehrt männliche Kälber. Dies hilft, dass der Rothirsch-Bestand nicht so rasch anwächst. Mit der besseren Schonung mittelalter Hirsch-Stiere, sind deutlich mehr alte Stiere im Bestand vorhanden, die erlegt werden können.
Hegeschau 2023
Nach zwei Jahren Unterbruch konnte letzten Freitag in Walenstadt die Kantonale Hegeschau öffentlich durchgeführt werden. Etwa 540 Personen (Jägerinnen, Jäger, Jagdverwaltung und Jagdinteressierte aus dem Kanton St.Gallen und angrenzenden Gebieten) liessen sich in der Mehrzweckhalle am See in Walenstadt über die Rothirschjagd des vergangenen Jahres informieren.
Regierungsrat Beat Tinner bedankte sich bei allen Jägerinnen und Jägern für ihren Einsatz. Sei dies bei Einsätzen mit kranken oder verletzten Wildtieren, bei der Rettung von Jungtieren vor der Mahd oder auch bei der Hilfe beim Abbauen von Stacheldrahtzäunen.
Dr. Hubert Zeiler, international anerkannter Rothirschexperte, referierte über die Bedeutung von alten Rothirsch-Stieren im Bestand und was passieren kann, wenn man zu viel oder zu wenig jagt. Zum Abschluss des offiziellen Teils dankte Dominik Thiel, Leiter Amt für Natur, Jagd und Fischerei, Pius Pfiffner für seinen grossen Einsatz in der Trophäenbewertungs-kommission. 36 Jahre bewertete er die ausgestellten Trophäen auf deren Alter und Geweihform - für die Jagdplanung eine enorm wichtige Arbeit.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.