logo

Mund zu und Ohren auf

Mit aktivem Zuhören etwas erreichen

Kennen Sie das? Sie fühlen sich «Sch…» und möchten Ihrem Frust Luft machen, einfach mal ausrufen! Ihr Gesprächspartner aber kann mit Ihrer miesen Stimmung nichts anfangen, ist überfordert und beginnt, Sie mit Ratschlägen zu überhäufen, Sie zu beschwichtigen oder zu belehren.

Annette von Schulthess-Mettler am 14. Juni 2020

Ich wette, Ihre Stimmung wird sich nicht aufheitern. Warum bringen mir all die gutgemeinten Worte nichts, und weshalb lege ich solche Gespräche nicht als wertvoll in meiner Erinnerung ab?

Ich möchte hier nicht über «richtige» oder «falsche» Reaktionen berichten, denn diese Wertung führt nicht weiter. Ich kann lediglich aufzeigen, wie Probleme in Beziehungen entstehen, weil der bewussten Kommunikation zu wenig Beachtung geschenkt worden ist. Kürzlich habe ich bei einem Gespräch über die allgegenwärtige Sorge mit Corona Folgendes erlebt:

Ich lege meinen Kummer auf den Tisch. Ich erzähle von meiner Not und meinen Befürchtungen für die Zukunft. Beklemmung macht sich breit, doch diese auszuhalten fällt meinem Gegenüber schwer. Der Gesprächspartner beginnt, mir einen Vortrag zu halten, was ich am besten tun sollte, «ich bräuchte doch nur....» und «ich müsste jetzt halt....» Mit jedem weiteren Ratschlag spüre ich, wie ich wütender werde. Er hat keine Ahnung, wie die Situation für mich wirklich ist! Obwohl ich mein Metier kenne, gelingt es mir in diesem Moment nicht, das gewünschte Register zu ziehen und so kippt die Stimmung, der Abend ist gelaufen.

Vor über 25 Jahren besuchte ich einen Kommunikationsgrundkurs nach Thomas Gordon. Das Thema zog mich in den Bann. Welch Faszination: die vielen Möglichkeiten, die sich mir schon mit wenigen Werkzeugen eröffneten! Ich sog alles in mir auf und eignete mir ein breites Wissen an. (u.a. Gewaltfreie Kommunikation von Marshall G. Rosenberg & Friedemann Schulz von Thun). Aus dem facettenreichen Inhalt der Kommunikationstheorie ist für mich das Aktive Zuhören ein zentraler Aspekt. Was genau ist das?

Aktives Zuhören bedeutet, wahrzunehmen, wie es meinem Gegenüber im Moment geht. Aktiv heisst in diesem Kontext, dass ich wachsam sowohl auf den Inhalt, als auch auf die Stimmung höre und diese in meinen eigenen Worten zusammenfasse. Wenn es mir gelingt, das ganze Spektrum von Worten, Mimik, Gesten und Tonfall wahrzunehmen, dann bin ich empathisch. Ich spiegle das Gehörte wertfrei zurück. Dies hilft meinem Gegenüber bei der eigenen Lösungsfindung und erweist sich oft als Geschenk für beide. Wer schon mal Raum bekommen hat, in welchem er nicht verurteilt wurde, und wo die Sorgen frei von der Seele geredet werden konnten, weiss, wie wohltuend dies ist.

Auf mein Beispiel bezogen hätte mein Kollege in etwa so reagieren können: «Du sorgst dich echt um deine Zukunft». «So ist es.»  Wer sich verstanden fühlt, öffnet sich! Es ist ein Gefühl von «Ja, genau!» Und das gibt Platz für Weiteres, dann kann es in die Tiefe gehen. Ich erzähle von meinen Bedenken. «Meine Kurse leben vom persönlichen Austausch. Dieser braucht Nähe. Zwei Meter Abstand und Plexiglas, wie kann ich da eine einladende Atmosphäre gestalten?» Eine empathische Antwort könnte lauten: «Du kannst dir schwer vorstellen, bei diesen Auflagen eine vertrauensvolle Stimmung für deine Arbeit zu schaffen.» - «Ja, genau!» Jetzt fühle ich mich wahrgenommen. Nach und nach finde ich einen Lösungsansatz und kann diesen ausformulieren. Selbst wenn keine Lösung in Sicht ist, hilft mir aktives Zuhören, gedanklich Ordnung zu schaffen. Unerwünscht erteilte Ratschläge dagegen fördern den inneren Rückzug. Deshalb: statt zu trösten oder zu beraten, vorerst einfach mal nur verstehen wollen.

Der Umgang mit Krisen ist sehr unterschiedlich

Es gibt Menschen, die haben die geschenkte Ruhe durch Corona genossen. Sie freuten sich über die unerwartete Möglichkeit, endlich mal ihr Zuhause auszumisten, Zeit für Dinge zu haben, die sonst stets zu kurz kommen. Dann gibt es Menschen, die mit ihrer Arbeit stark ausgelastet waren und immer noch sind, die unser System in all den vergangenen Wochen getragen haben. Wieder andere Menschen verkrochen sich voller Angst in ihr Zuhause, getrauten sich kaum mehr nach draussen. Und dann sind da Menschen, die sich über die Zukunft sorgen. Wann können sie ihre Arbeit wieder aufnehmen? Können sie überhaupt in der Art und Weise wieder tätig sein, wie dies vor dem 16. März 2020 der Fall war?

Egal, wer zu welcher Gruppe gehört: Mit aktivem Zuhören kann ich Teil all dieser verschiedenen Welten werden und mein Gegenüber verstehen lernen. Statt small talk zu betreiben, bereichern Begegnungen mit Gesprächspartnern denen ich mich mit-teilen kann mein Leben. Die Kunst der Kommunikation ist lernbar, und selbst wenn mein Gespräch nicht so verlaufen ist, wie ich mir das vorgestellt habe, kann ich aufgrund meiner Kommunikationskenntnisse im Nachhinein wenigstens erkennen, wo ich meinen Teil zum Stimmungstief beigetragen habe. Nicht Perfektion an sich ist mein Ziel, sondern die Fähigkeit immer wieder neu Chancen zu packen, wo ich mit meinen Mitmenschen einen achtsamen Austausch pflegen kann.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Annette von Schulthess-Mettler

Annette von Schulthess-Mettler ist Erwachsenenbildnerin SVEB und Kommunikationstrainerin. Sie lebt in St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.