logo

Beiratstreffen WTT Young Leader Award

Mit der Generation Z reden

Der Beirat des WTT Young Leader Award trat zusammen und liess sich über den Stand der teilnehmenden Praxisprojekte informieren. Als Gastgeber war dieses Mal Invitation Sponsor Matthias Schmid von Schmid-Fehr in Goldach an der Reihe. «Generation Z» wurde als Leitthema 2022 verkündet.

Pascal Tschamper am 30. Mai 2022

«45 Praxisprojekte sind im Rennen um den WTT Young Leader Award 2022», freute sich Claudia Brönimann. Die stellvertretende Leiterin der WTT Wissenstransferstelle berichtete, wie sich die Studierendenteams aktuell bei zahlreichen Firmen und Organisationen in der Region einsetzten – in bezahlten Echtaufträgen. Sie erbringen dort Marktforschungen und Managementkonzepte. Am Montag, 23. Mai, trat der Beirat des WTT Young Leader Awards seit langer Zeit erstmals wieder physisch zusammen.

Der Beirat setzt sich aus Spitzenkräften der Ostschweizer Wirtschaftswelt zusammen. Mit ihrem Engagement setzen sie ein Zeichen für das schweizweit einzigartige Praxisprojektmodell im Wirtschaftsdepartement der OST – Ostschweizer Fachhochschule: 80 Prozent ihrer Lehrzeit verbringen die Studierenden im Unterricht, die restlichen 20 Prozent müssen sie in der Praxis bestehen. «Am WTT Young Leader Award honorieren wir ausserordentliche Leistungen angehender Fach- und Führungskräfte», sagt Beirat Daniel Lehmann, Leiter des Amts für Wirtschaft und Arbeit in Appenzell Ausserrhoden.

Der Award als Sprungbrett

Wie der begehrte WTT Young Leader Award als «Laufbahn-Booster» funktioniert, erzählten den Beiräten ehemalige Podestplatzierte in Videobotschaften: Jan Keim erlebte den «Sturm aufs Capitol» als Mitarbeiter der Schweizer Botschaft in Washington D.C. ehe er eine eigene Firma gründete und nun seine wissenschaftliche Karriere mit einem Doktorat krönt. Die 2020 und 2021 gleich zweifach nominierte Melissa Weibel ist bereits Personalbereichsleiterin beim Bahnunternehmen Stadler und zeigte sich überzeugt, dass der Award bei Bewerbungen heraussticht.

Mit der Generation Z reden

Gespannt sein darf man auch auf die kommenden Anwärterinnen und Anwärter auf die Trophäen. Nach und nach dringt die Generation Z in den Arbeitsmarkt. Über ihre Eigenheiten, Ambitionen und Forderungen wird viel geschrieben. Der WTT Young Leader Award macht deshalb die Generation Z zum Leitthema 2022. «Wir wollen dort nicht über diese Generation, sondern mit ihr reden», erklärt Claudia Brönimann.

Beirätin Ingrid Burger, Marketing-Managerin bei Bauwerk Schweiz, bestätigt die Aktualität des Themas: «Diese Jungen erreichen in Kürze Entscheidungspositionen. Wir überlegen uns deshalb, wie wir in einer traditionellen Branche E-Commerce vorantreiben und welche Inhalte dort zählen.» Wer das Award-Referat hält, wird in Kürze gelüftet: Anfang Juni erhalten die geladenen Gäste aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft entsprechende Post.

Weiterhin online und offline

Der WTT Young Leader Award findet am Montag, 26. September, statt und wird weiterhin hybrid angeboten – man kann also vor Ort in der Tonhalle St.Gallen teilnehmen oder online. Mit der bewährten Streaming-Plattform ist man so gegen mögliche Pandemiemassnahmen gewappnet. Zudem können interessierte Unternehmen und Regionen aus allen OST-Gebieten ohne weite Anreise teilnehmen; die Praxisprojekte werden künftig auch am Standort Rapperswil angeboten.

Am Puls regionaler Unternehmen

Traditionell finden die Beiratstreffen bei einem Mitglied statt, das von aktuellen Herausforderungen berichtet. Der Beirat profitiert so gegenseitig von Einblicken und Erfahrungen, die WTT Wissenstransferstelle spürt den Puls der Praxis. Diesmal lud der langjährige Invitation Sponsor Matthias Schmid von Schmid-Fehr nach Goldach. Er erläuterte die enorme Wandlung des Familienunternehmens: einst klassische Druckerei mit Papeterie, erbringt es heute Komplettlösungen rund um Printprodukte mit massgeschneiderten IT-Anwendungen für automatisierte Marketingprozesse sowie Kommunikations- und Design-Services zwischen Online- und Offline-Welten.

Neue Köpfe

Die WTT Wissenstransferstelle verabschiedete nach dem offiziellen Teil zwei engagierte Beiräte. Deren Unternehmen bleiben dem WTT Young Leader Award treu und sorgten bereits für Nachfolge: Für den in Pension gehenden Peter Baumberger, stellvertretender CEO der Abraxas, nimmt künftig Geschäftsleitungsmitglied Christian Manser Einsitz. Fabienne Müller, Marketing-Managerin von CH Media, übernimmt von Yann Kuster, der den Medienpartner verlassen hat.

www.ost.ch/wttyla

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Pascal Tschamper

Pascal Tschamper (*1974) ist selbständiger Kommunikationsberater in St.Gallen (Tschamper Kommunikation). Zuvor arbeitete als Kommunikationschef im Bildungsbereich und in diversen Marketing-, PR- und Event-Agenturen in Zürich und St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.