logo

Von Wunsch zu Wirklichkeit

Mit der richtigen Strategie führen gute Vorsätze zum Erfolg

Erst vor wenigen Tagen, zum Jahreswechsel, haben traditionell wieder viele Menschen Bilanz für sich gezogen und gute Vorsätze für das neue Jahr gefasst – auch Job und Karriere betreffend. 

Nellen & Partner am 10. Januar 2020

Aus Fragen wie «Was möchte ich eigentlich erreichen?» und «Bin ich zufrieden?» sind die verschiedensten Wünsche entstanden. Dazu zählen weniger Stress, eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, auf der Karriereleiter eine Stufe höher zu klettern, sich weiterzubilden, einen besseren Job zu finden oder den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Doch diese Ziele lassen sich mit guten Vorsätzen allein nicht erreichen – ebenso wenig wie ein Blick in Glaskugel dabei hilft.

Scheitern ist sehr wahrscheinlich

Die Wahrscheinlichkeit, dass gute Vorsätze zum Jahresbeginn lediglich eine Vorstellung bleiben, ist äusserst hoch. «Studien zeigen, dass nur 30 Prozent der Vorsätze eine realistische Chance haben, sich zu verstetigen», berichtet die WirtschaftsWoche mit Verweis auf die Gesundheitspsychologin Sonia Lippke von der Bremer Jacobs University. Bereits nach drei Wochen geben die ersten ihre Pläne auf. Nach einem halben Jahr sei nur noch die Hälfte dabei. Einer aktuellen Studie von Statista zufolge sind bei 39 Prozent der Befragten die guten Vorsätze nach einem Monat Geschichte. Lediglich 20 Prozent brechen ihre guten Vorsätze nicht.

Warum sich dies so verhält und die meisten schon bei den ersten Hürden in gewohnte Muster verfallen, gibt es den Befragten zufolge mehr als genug. Doch unabhängig davon, ob die Zeit oder die Unterstützung fehlte oder «etwas anderes dazwischengekommen» ist, handelt es sich fast immer um eine Form von Ausreden. Diese wiederum sind nur allzu menschlich.

Umsetzung passt nicht zum Alltag

«Schuld ist daran angeblich das Gehirn», so das Job- und Karriereportal arbeits-abc.de. Unter anderem seien im präfrontalen Kortex Willensstärke, Konzentrationsfähigkeit sowie zahlreiche weitere wichtige Gehirnfunktionen angesiedelt. Studien deuten darauf hin, dass die Willensstärke umso weniger aktiv sei, je mehr eine andere Funktion in diesem Areal benötigt werde. Um Energie zu sparen und Ressourcen zu schonen, greife der Mensch häufig auf Routinen zurück. Frank Wieber, Gesundheitswissenschaftler und Verhaltenspsychologe, präzisiert in einem Interview mit der Aargauer Zeitung: «Oft sind wir zu optimistisch bezüglich unserer Willensstärke und unserer Ressourcen.» Die Umsetzung passe nicht zum Alltag. Oder die Absichten seien nicht konkret genug. «Bei einem Ziel wie ‚weniger Stress‘ kann ich nicht überprüfen, ob ich das geschafft habe. Da ist das Scheitern beinahe vorprogrammiert. Ich muss das herunterbrechen in konkrete und messbare Teilziele.»

Planvolles Vorgehen

Das bedeutet: Die Verwirklichung guter Vorsätze benötigt nicht nur Willensstärke, sondern überdies und vor allem einen guten Plan. Dafür empfehlen Frank Wieber sowie die Psychologie-Professorin Gabriele Oettingen die sogenannte WOOP-Methode. Wie im Magazin «impulse» erläutert, stehen die vier Buchstaben für Wish (Wunsch), Outcome (Ergebnis), Obstacle (Hindernis) und Plan. Im ersten Schritt gehe es darum, einen Wunsch zu erkennen. Als Nächstes folge die Visualisierung – genaue Überlegungen und Vorstellungen, wie es wäre, wenn der Wunsch in Erfüllung ginge. Dies hat sich unter anderem im Sport bewährt. Anschliessend werden Hindernisse identifiziert und ein «Wenn-dann-Plan÷ aufgestellt. Dieser definiert Handlungen, um bestimmte Hürden zu überwinden. «Wenn wir uns Ziele setzen, ist es wahrscheinlicher, dass wir sie erreichen. Wenn wir planen, wann, wo und wie wir sie erreichen wollen, ist es noch wahrscheinlicher», so Frank Wieber.

Jeder Tag eine neue Chance

Für dieses Planen braucht es auch nicht unbedingt den Jahreswechsel als Anlass. Julia Glöer, Autorin eines Buches zum Thema «Berufsglück», rät in einem Interview in der Zeitung «Freie Presse»: «Wenn der berufliche Schuh drückt, sollte man nicht bis zum nächsten Jahr warten, sondern direkt anfangen.» Dabei plädiert sie ebenfalls für planvolles Vorgehen. An erster Stelle stehe das Festlegen langfristiger Berufswünsche. Um das zu klären, gebe es methodische Ansätze. Ideen wie eine Kündigung oder irgendeine Weiterbildung sollten zunächst geprüft werden, zum Beispiel durch Gespräche mit Menschen, die diese oder ähnliche Job-Ideen bereits erfolgreich realisiert haben. Dann gelte es, kleine To-dos zu definieren, die jedes Mal sofort in die Tat umgesetzt werden können.

Alles in allem müssen die guten Vorsätze also kein mysteriöses Ritual zum Jahreswechsel bleiben. Sie können Schritt für Schritt und ganz nach Plan Wirklichkeit werden – nicht nur alle Jahre wieder, sondern jederzeit.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Nellen & Partner

Nellen & Partner ist Ihr Partner für Executive Search in Zürich und St.Gallen. Nellen & Partner ist im Bereich Personalberatung, Kadervermittlung, Human Resource Management und Headhunting tätig und unterstützt Sie bei der Suche nach Führungskräften, Verwaltungs- und Stiftungsräten sowie Fachspezialisten.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.