logo

38 Jahre «Rock am Weier»

Mit Stinkbomben gegen Kultur

Das «Rock am Weier» ist heute ein beliebtes Musikfestival in Wil. In den Anfängen gab es allerdings Widerstand gegen den «Lärm».

Adrian Zeller am 04. Juni 2018

Am Wochenende vom 15./.16 Juni 2018 wird Wil ein friedlicher Pilgerort für Musikfans, auf der Weierwiese wird das alljährlich Musikfestival Rock am Weier über die Bühne gehen. Der Vorläufer dieses Musikanlass brachte die Gemüter in heftige Wallungen. Es war die Zeit des «Züri brännt», das die Generationen beim Thema Kultur entzweite.

Von Adrian Zeller

Schweizerinnen und Schweizer gelten gemeinhin als friedliebendes Volk, das nur im alleräusserten Notfall zur brachialer Notwehr fähig wäre. 1980 schienen in der beschaulichen Wiler Altstadt nur noch passiver und aktiver Widerstand die letzten Bastionen der Zivilisation vor dem Untergang retten zu können. Zumindest bekommt man diesen Eindruck, wenn man die Leserbriefspalten von damals liest. Da werden Personen «von St. Gallen bis Elgg» dazu aufgerufen, nach Wil zu strömen.

Falls vorhanden, sollten sie Kesselpauken, Pfannendeckel, Pfeifen und Trommeln mitbringen. Auch der Einsatz von Stinkbomben wurde als letztes Mittel nicht ausgeschlossen. Abzuwehren galt es nicht einen Einfall verspäteter Habsburger, sondern «Röhrlehosen-Grünzeug», das beabsichtigte «Alternativ-Kultur-Gelichter mit seinem ohrenbetäubenden Gebrüll und Mestizengeschrei, 13fach verstärkt und begleitet von brechreizendem atonalem Pumpum-Pumpum-Pum» mit allen Mitteln zu verhindern. «Wenn die zuständigen Behörden nicht mehr willens und imstande sind, für Wahrung des einfachsten Anstandes hier oben zu sorgen, beliebt uns nur noch die handfeste Notwehr übrig.»

Verständnislos gegenüber neuer Kultur

Der Mann, der sich publizistisch gegen den Auftritt von Liedermachern, Bluesmusikern und Rockbands ereiferte, kannte man in der Äbtestadt vor allem als Verfasser von kalligrafischen Dokumenten, von historischen Schriften, Hörspielen, Novellen und weiterem Kulturgut. Mit den Klängen der damaligen jugendlichen Musikfreunde hatte er nichts am Hut. Hut ist das passende Stichwort: Mit einem breitkrempigen schwarzen Hut und im schwarzen Mantel sah man ihn öfters im Stadtbild. Gemessenen Schrittes war der Vollbärtige etwa in der Abenddämmerung unter den Arkadenbögen der Altstadt unterwegs. Die Szene hatte etwas Unwirkliches.

Mit seiner Erscheinung schien der Historiker Walther ab Hohlenstein etwas aus der Zeit gefallen, wie wenn er irgendwo in seinen geschichtlichen Forschungen den Rückweg verpasst hätte. Er sprach Aramäisch, Griechisch, Latein und Hebräisch. Die Sprache der damals jungen Generation verstand er offensichtlich nicht, sie war für ihn gemäss Leserbrief ein «Huronenklamauk» von «geistig unterentwickelten Hannaken». Übrigens starb der in Herisau Geborene mit Jahrgang 1906 drei Jahre nach diesem Pamphlet.

Altstadt als Drogenumschlagplatz?

Er war zu jener Zeit nicht der einzige, der mit seinem Unmut die Zeitungsspalten füllten, auch andere sahen schlimme Zustände auf Wil zukommen. «Ich finde es von den Veranstaltern des 1. Wiler Altstadt-Open-Airs verantwortungslos, dass sie mit der Einwilligung zum umfangreichen Verkauf von Drogenutensilien geradezu zum Einstieg in die Hasch- und Drogenszene auffordern», empörte sich etwa ein Bürger aus Zuzwil.

Lob der Veranstalter

Der Organisatoren-Verein Pankraz, der sich nach einer Brunnenfigur auf dem Hofplatz nannte, erhielt auch ausdrücklichen Support. «Da hatte also eine Gruppe junger, initiativer Wiler in langer, seriöser und harter Arbeit ein Open-Air-Festival in unserer Altstadt inszeniert, das sich in jeder Beziehung sehen lassen durfte», schrieb der SP-Politiker Peter Donatsch in einem ausführlichen Leserbrief. Den Anführer der Festivalgegner bezeichnete er als Pharisäer. Dieser hatte zu einer Unterschriftensammlung gegen den Anlass aufgerufen.

Namhafte Sponsoren

Die Veranstalter mobilisierten ihrerseits zum Widerstand per Kugelschreiber. Im vordigitalen Zeitalter hiess es in einem auf Schreibmaschine getippten und fotokopierten Flugblatt: «Wir starten eine PETITION FUER DIE BEIBEHALTUNG DES WILER ALTSTADT OPEN AIR FESTIVALS».

Was der Aufruf zwischen den Zeilen im Flyer bedeuten mag: «Sachlich bleiben (wenigstens jetzt noch)» lässt sich 38 Jahre später kaum mehr eruieren. Er ist jedoch ein Indiz für die damals polarisierte Stimmung im Fürstenländer Städtchen. Immerhin sind auf den Programmflyer eine ganze Reihe von lokalen KMUs sowie der Lions Club Wil als Sponsoren aufgelistet, sie dürften kaum zu den erbitterten Gegnern des Anlasses gezählt zu haben.

Insgesamt vier Mal wurde das Open Air auf dem Goldenen Boden durchgeführt. Er wird so bezeichnet, weil die früheren Handwerksbetriebe in den angrenzenden Altstadt-Liegenschaften prosperierten. Unter den Musizierenden waren schweizweit bekannte Gruppen wie etwa Züri West und Lazy Poker Band. Und auch regionale Bands, wie Hasch Mahall, griffen in die Tasten und in die Saiten.

Neue Räume für neue Kultur

Die Querelen um das Musikfestival im Herzen der Wiler Altstadt fielen in Zeit einer kulturellen Aufbruchstimmung in der Schweiz. Besonders lautstark und heftig forderten in Zürich Jugendliche spezifische Freiräume um neue Formen der bildenden Kunst, des Theaters und der Musik produzieren und präsentieren zu können, jenseits der etablierten Opernhäuser, Musikhallen und Kunstmuseen.

In Wil beanspruchte damals eine Gruppe von jungen Menschen die Garagen der ehemaligen Brauerei Löwenbräu als Entfaltungsraum für alternative Kultur. Nach Protestaktionen und kontroversen Diskussionen mit Verantwortlichen der Stadt, wurde schliesslich ein Baumagazin in der Nähe des markanten Wiler Silos und des Bahnhofs als geeigneter Standort gefunden.

Im Laufe der Jahre verstummten die kritischen Stimmen immer mehr, und der Gare de Lion, wie das Lokal heute heisst, ist ein Teil des Kulturangebots, auf dessen überregionalen Ruf man in der Stadt stolz ist.

Die hohen Wellen, die die damaligen Auseinandersetzungen um die Kultur in Wil warfen, sind längst verebbt. Die Gemüter sind mittlerweile wieder so ruhig wie der Spiegel des Stadtgewässers während des Rock am Weier.

Mehr zum heutigen Rock am Weiher.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Adrian Zeller

Adrian Zeller (*1958) hat die St.Galler Schule für Journalismus absolviert. Er ist seit 1975 nebenberuflich, seit 1995 hauptberuflich journalistisch tätig. Zeller arbeitet für diverse Zeitschriften, Tageszeitungen und Internetportale. Er lebt in Wil.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.