logo

Gastbeitrag

Mitläufer? Nazi-Sympathisanten? Wo denn?

Seit über einem Jahr bewegt sich unser Gastautor Alain Vannod im Umkreis der Corona-Massnahmenkritiker, auch an Demonstrationen. Dort sucht er vergeblich das Bild, das von den meisten Medien von dieser Bewegung gezeichnet wird.

Alain Vannod am 23. August 2021

Viel wurde und wird noch immer von den Mainstream-Medien in despektierlicher Weise über sogenannte Verschwörungstheoretiker, Pandemieleugner, Querdenker, rechte Schwurbler usw. berichtet. Aktuell ist von Impfgegnern, Impfmuffeln, Impfverweigerern und anderen die Rede. Seit über einem Jahr nehme ich gelegentlich an Demonstrationen gegen die unverhältnismässigen und schädlichen Corona-Massnahmen teil. Mittlerweile sind manchmal schon Tausende mit dabei. Dass es an diesen Anlässen auch viele Nazi-Sympathisanten gibt, ist eine Medienlüge sondergleichen.

Im Gegenteil: Sehr angetan bin ich jeweils von der gesellschaftlichen Vielfalt und der Friedfertigkeit der Teilnehmenden. Aus Begegnungen erfahre ich oft, dass einige zum ersten Mal in ihrem Leben demonstrieren. Kürzlich hörte ich dies von einem 85-jährigen, noch sehr rüstigen Mann! Ich hatte auch noch nie den Eindruck, mich unter sogenannten Mitläuferinnen oder Mitläufern zu befinden. Die Motivation baut offensichtlich auf Selbstverantwortung, einem Einstehen für Freiheit und Grundrechte und vor allem auch auf Mitgefühl für die Schwächsten in unserer Gesellschaft, sind diese doch die Hauptbetroffenen dieser unsäglichen, schon lange und vielfach auch wissenschaftlich widerlegten Massnahmen. (1)

«Eine egozentrische, diffuse Bewegung, aber organisiert und standhaft»

Vor einigen Monaten schrieb eine junge Antifa-Aktivistin in einer Ostschweizer Kulturzeitung mit «kritischem und unabhängigem Journalismus» unter anderem über die Teilnehmenden an solchen Demos: «… als Antifaschistin musste ich eine neue Sichtweise üben. Plötzlich ploppten Demos von Impfgegnerinnen und Verschwörungstheoretikern auf, die ein Ende der Pandemie fordern. Manche davon sympathisieren auch mit dem Klimastreik. Eine egozentrische, diffuse Bewegung. Anfangs dachten wir, das seien einfach Esoterikerinnen, aber dann mussten wir erkennen, dass diese Leute durchaus organisiert und standhaft sind. Sie sind nicht rechtsextrem, zeigen aber gefährliche Tendenzen und sind beeinflussbar. Das hat eine neue Sparte Aktivismus aufgetan, denn man muss Verschwörungstheorien etwas entgegensetzen – aufklären, aufklären, aufklären. Vor Corona waren diese Menschen keine Gefahr für die Gesellschaft, viele kommen aus der Mitte, es könnte meine Grossmutter sein.» (2)

So sieht sie also aus und so liest sich das, die Antifa-Aufklärung: «Lasst Euch impfen!» Eine klare und kurze Botschaft. Frech, anmassend und ungeheuerlich in der Wirkung! Aber etwas hat die junge Frau in ihrer «Analyse» durchaus treffend festgestellt: Diese Leute sind mittlerweile wirklich gut organisiert und äusserst standhaft. Die Antifa-Bewegung hingegen suhlt sich im Schosse des Staates und der Mächtigen – Covid-19 hat wahrlich abstruse Auswirkungen, sind doch auch fast alle Regierungen weltweit grandios daran gescheitert! Sinnbildlich dazu Merkels Aussage vom Januar: «Uns ist das Ding entglitten.» … Mehr Sorgen bereiten mir zurzeit jedoch Mitmenschen, die einen solchen «Impfbefehl» wichtig und sinnvoll finden. Wo liegen denn die Grenzen in diesem sinnfreien «Informationskrieg» gegen ein Virus (Macron: «Nous sommes en guerre»)? Für mich sind sie schon lange überschritten, für zu viele hat es anscheinend noch viel «Luft nach oben». Menschen, die seit Beginn die behördlichen Massnahmen mittragen und nicht mehr bereit oder nicht mehr fähig sind, «rote Linien» als solche zu erkennen und darauf zu reagieren. Das hat offenbar nichts mit Intelligenz zu tun. Einfach nur beängstigend!

Die Impfung: der Game Changer?

Gleichzeitig hören wir von Ländern mit sehr hohen Impfquoten und trotzdem stark steigenden Infektionszahlen, mehrheitlich sogar bei den schon Geimpften. (3) Und die Anzahl Fälle von Nebenwirkungen der vier in der EU zugelassenen Covid-Impfstoffe ist laut der EudraVigilance-Datenbank der Europäischen Medizinagentur EMA schon seit Längerem mehr als besorgniserregend.

So vieles läuft so offensichtlich schief, dass ich mich immer wieder frage: «Wann endlich platzt diese Blase der Repression, der Angst und des Misstrauens, die sich global ausgebreitet hat?» Seit Beginn werden wir alle von den Medien und in deren Soge den Politisierenden und «der» Wissenschaft mit klarer Absicht in Angst und Schrecken versetzt und danach immer wieder gegeneinander ausgespielt. Der «Schwarze Peter» wechselt in munterer Folge. Viele sehen das auch so, viele andere werden noch folgen müssen, damit dieses «schreckliche Spiel» ein Ende findet, in dem eine allgemeine Impfpflicht sogar hierzulande schon ernsthaft zur Diskussion steht und die Stigmatisierung von Impfunwilligen in kürzester Zeit Realität geworden ist.

«Und die gute Nachricht zum Schluss»

So heisst es jeweils bei AUF1 am Ende einer Nachrichtensendung mit News, über die der Mainstream nicht berichtet. (4) Sehr viele kritische Medien haben sich gebildet, aufklärende, die Zustände demaskierenden Bücher wurden geschrieben, Netzwerke aus verschiedensten Bereichen sind entstanden, immer mehr Anlässe und Begegnungen mit Menschen, die in dieser Sache kritisch geblieben und mit viel Herzblut unterwegs sind, finden statt und mit den «Freundinnen und Freunden der Verfassung» (5) formiert sich eine starke und noch wachsende Vereinigung, die für eine freie, souveräne, gerechte, solidarische, humanistische und das Leben respektierende Schweiz einsteht. Und dass sich 1'279'802 Stimmberechtigte an der Urne gegen das Covid-19-Gesetz ausgesprochen haben, auch dies macht Mut für die weiterhin geltende Devise: «Wir bleiben dran!» Meine Zukunftsvision: ein internationaler oder zumindest nationaler Tag «Zum Gedenken an alle Opfer der Covid-Massnahmen».

  1. https://gbdeclaration.org/

  2. https://www.saiten.ch/corona-ist-ein-bremsklotz/

  3. https://tkp.at/2021/08/17/daten-zeigen-schutz-durch-immunitaet-nach-natuerlicher-infektion-vielfach-besser-als-nach-impfung/

  4. https://www.auf1.tv/

  5. https://verfassungsfreunde.ch/de

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Alain Vannod

Alain Vannod (*1957) ist seit deren Entstehung in der Schweizer Graswurzle-Bewegung aktiv. Unterstützer diverser unabhängiger neuer Medien. Mitarbeit als Korrektor bei der Zeitschrift «Die Freien». Vor der Pensionierung als Typograf/Korrektor und Fachmann im Bereich Betreuung tätig. Er lebt in St. Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.