logo

Zeyer zur Zeit

Mohrenköpfe und Hohlköpfe

Auch die Schweiz hat ein Rassismus-Problem. Ein Teilnehmer bei «Black lives matter» wurde Opfer der Gewalt.

«Die Ostschweiz» Archiv am 15. Juni 2020

Am Drogenstrich an der Zürcher Langstrasse können die Polizisten ein Lied davon singen, was passiert, wenn sie einen der meist dunkelhäutigen Kleindealer kontrollieren wollen. Schon bevor diese Welle über die Schweiz schwappte, spielten die die Karte Rassismus geschickt aus.

Schafft es der Dealer nicht rechtzeitig, seine Kügelchen zu verschlucken, dann wirft er sich dramatisch auf den Boden, schreit gequält auf, und sofort zücken Umstehende ihre Handys, um einen neuen Fall von rassistischer Polizeigewalt zu filmen. Sie sind dann allerdings nicht mehr dabei, wenn der Dealer, sollte er auf die Wache mitgenommen werden, sich im Polizeiwagen erleichtert, was die Polizisten dann wegputzen müssen.

Noch schlimmer wurde es an diesem Wochenende. Da fanden bekanntlich an vielen Orten Demonstrationen unter dem Motto «Black lives matter» statt. In London wurde ein Denkmal für Winston Churchill mit «Rassist» beschmiert. Die Tropenköpfe von Tätern haben offenbar vergessen, gegen wen Churchill Krieg führte und gewann.

Aber auch in der Schweiz musste ein Signal gegen Rassismus gesetzt werden; denn bekanntlich ist auch hier das Leben eines Schwarzen keinen Pfifferling wert, und viele Schweizer wünschen die Rückkehr der Sklaverei, die in der Schweiz ja bis, ähm, also bis, Moment, na ja, aber sicher vor 1291 praktiziert wurde.

Bei einer dieser Demonstrationen ging ein Teilnehmer im Überschwang des Einsatzes für das Gute und gegen das Böse tätlich auf einen Polizisten los. Nun ja, da erlebt halt die Polizei auch mal, wie sich Schwarze so fühlen in der Schweiz, ständig Opfer von Übergriffen und Diskriminierung. Passenderweise war hier der angegriffene Polizist – schwarz.

Weil Boykottaufrufe immer wohlfeil sind, nichts kosten und gute Stimmung bereiten, hat Migros den seit 1946 in der Schweiz hergestellten Mohrenkopf aus dem Sortiment genommen. Ein anonymer Tweet reichte dafür aus. Daher ist leider nicht bekannt, ob der Absender in seinem Kampf gegen Diskriminierung und Rassismus auch auf sein Handy verzichtet. Denn diverse Bestandteile wie Kobalt werden in Afrika, im gescheiterten Staat Kongo, von schwarzen Kindern aus der Erde gewühlt, die nicht allzu selten über ihnen einstürzt.

Aber für solche Zusammenhänge bräuchte es etwas mehr Grips als zu keifen, in einen Mohrenkopf würden nur Rassisten beissen, während Schokoküsse ausschliesslich von multikulturell toleranten Humanisten verspeist werden.

Erschwerend kommt hinzu, dass sich der Hersteller dieses Mohrenkopfs, der in zweiter Generation den Traditionsbetrieb im Aargau weiterführt, entschieden tiefere Gedanken macht als diese ganzen Krakeeler, die vor dem Tod eines Schwarzen durch Polizeigewalt in den USA noch nie durch tatkräftige Beschäftigung mit dem Thema Rassismus machten. Wahrscheinlich sind sie auch zu ungebildet, um zu wissen, dass weisse Männer in England und in den USA dafür sorgten, dass die Sklaverei abgeschafft wurde.

Das kostet im Bürgerkrieg in den USA über 400'000 Menschen das Leben. Dabei ging es um die Befreiung der Nachkommen von rund 400'000 Schwarzen, die unter kräftiger Mithilfe von Stammesfürsten in Afrika unter unmenschlichen Bedingungen in die USA verschifft und verkauft worden waren.

Vielleicht sollten all diese Hohlköpfe an den Demonstrationen mal in einen Mohrenkopf beissen und sich diese Nachtgedanken des Herstellers Robert Dubler durch den Kopf gehen lassen, der sich glücklicherweise zurzeit kaum der Nachfrage erwehren kann:

«Gedanken eines 73-jährigen Mohrenkopfs – oder warum ich am Mohrenkopf festhalte.

Ich möchte:

¬– dass jedem Menschen, dem Mohrenkopf nachgerufen wird, das gleiche Lächeln wie bei mir entsteht.

– dass wir mehr Bewusstsein entwickeln über unsere weisse, schwarze, dunkle Vergangenheit.

– dass wir mehr Nachsicht üben gegenüber Andersdenkenden.

– dass wir uns bewusst werden, dass es jeden braucht, um auf dieser Kugel anständig zu überleben.

– dass wir nachdenken über die letzten Monate.

– wer ist reicher und wer ärmer geworden!?

– ist unser "St. Galler" Wirtschaftssystem nicht ein wenig zweifelhaft, wenn in kurzer Zeit so viele freie Unternehmen nach Unterstützung rufen?

– erstaunlich wie gut der Verbund Politiker, Banken und Grossunternehmen funktioniert!

Hätte mir nicht in meinen wildesten Träumen die letzten Tage und Monate vorstellen können.

Vielen, vielen Dank an alle, die mir die besten Tage in meinem Leben geschenkt haben.

Robert Mohrenkopf Dubler»

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
«Die Ostschweiz» Archiv

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund einer halben Million Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.